Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Stephan,Hallo ihr zwei,
vielen Dank!
Vielleicht teste ich den HCD-3 und Joe von Spürsinn einfach mal, wobei SPUR HRX und SDL + Pushzusatz auch interessant klingen.... aber wie schon mein Vorredner gesagt hat, man kann ja nicht alles testen!
Gruß,
Stephan
Weil es bekanntermaßen zuverlässig und gut funktioniert, und weil es nicht nötig ist, das Thema Hydrochinon im Entwickler so hoch zu kochen.Es gibt eh eine Menge Entwickler ohne Hydrochinon, aber der gefühltermaßen beliebteste Entwickler D76 von Kodak (plus alle Nachbauten) enthält halt Hydrochinon. Jetzt kann man natürlich darüber denken wie man will, aber ich denk mir halt: warum soll ich stur auf D76 bleiben, wenns genügend Alternativen gibt. ...
Auch das mit der Angst vor dem Einatmen von Entwicklerpulver kann man übertreiben. Man muß "Entwickler ansetzten" ja nicht gestalten wie ein Holi Festival (dann geht es vielleicht auch ohne ABC-Vollschutz).Hydrochinon steht im Verdacht, krebserregend zu sein (Verdacht, weil bislang nur Tierversuche) - allerdings geht es ums Einatmen des Pulvers, nicht ums Trinken des Entwicklers (was ja doch wohl keiner machen wird). Dummerweise kauft man D76 in Pulverform, daher meine Zurückhaltung bei diesem Entwickler in den letzten Jahren. Das Einatmen/Herumschweben des Pulvers/Pulverteilchen/Pulverstaub kann ich halt schwer zu 100% verhinden. Daß mir keiner (inkl. mich) den Entwickler wegsäuft, das schaffe ich schon.
Nach meinem Dafürhalten – eine Stufe: kein Problem. Zwei Stufen: grenzwertig. Drei Stufen: lieber nicht bzw. nur im Notfall.Weiß jemand, wie weit Pushen maximal mit ID-11/D76 bei Tri-X sinnvoll ist?
Nach meinem Dafürhalten – eine Stufe: kein Problem. Zwei Stufen: grenzwertig. Drei Stufen: lieber nicht bzw. nur im Notfall.
Das hängt aber auch von der Aufnahmesituation, dem Licht und der Bildabsicht ab. Es gibt Motive, wo aufgesteilte Kontraste, reduzierte Tonwertpalette, gröberes Korn und abgesoffene Schatten nicht weiter stören oder sogar zur Bildaussage beitragen. Dann darf man auch gern um eine Stufe weiter pushen.
Nein, Stephan.Habt ihr neben dem SLD + Pushmaster auch mal den Ultraspeed vario versucht? Mich würden die Unterschiede im Pushprozess bei den beiden Entwicklern interessieren.
Nein, Stephan.
Was die Auswahl der Filme betrifft, halte ich ähnlich Xipho den TriX und HP5+ zum Pushen geeigneter als die Flachkristaller.
Stephan, lies hier unter Mit der Entwicklungszeit spielen. Die Flachkristaller mit ihren linearen Dichtekurven fressen in den Lichtern eher aus als die Klassiker.Doofe Frage, aber warum? Vergleichs Bilder zeigen tonal wenig Unterschiede, das feinere Korn hat mMn der TMax. Ich persönlich mag ja den körnigen TriX oder HP5 auch lieber....![]()
Ja, Stephan, so kann man das formulieren. Allerdings spielen beim Pushen die feineren Tonwerte die erste Geige, kontrastreich werden die Negative von alleine. Ein wenig hängt das auch von der Verarbeitungskette und deinem Umgang mit den Schatten ab: Akzeptierst Du im Negativ Bereiche ohne Zeichnung?Also muss man entscheiden, was einem wichtiger ist, feineres Korn oder bessere Tonwerte...
Die Flachkristaller mit ihren linearen Dichtekurven fressen in den Lichtern eher aus als die Klassiker.
Wenn Du unten bei den Vergleichsbildern Trix und TMax400 für D76 auswählst, kannst Du die unterschiedlichen Dichtekurven sehen. TriX ist da nicht so steil wie TMax 400.
Pushen ist eine gezielte Unterbelichtung, bei der man später versuchen muss, durch eine spezielle Entwicklung in den Schattenbereichen noch Zeichnung zu erzeugen. Für die Lichter bedeutet dies eine normale Entwicklung im mittleren Bereich der Kurve. Und hier verhält sich dann der TriX weicher (er gleicht besser aus) als der TMax (die Kurve des TMax ist steiler und linear); der geringere Dichteunterschied in den Lichtern des TriX ermöglicht einen besseren Abzug auf das Fotopapier, das ja nur einen begrenzten Kontrastumfang bewältigen kann.Eine Interpretation von Dichtekurven, die ich immer wieder lese und doch nicht verstehe. Bei einer Film/Entwickler Kombination mit S-förmigem Verlauf der Dichtekurve (z.B. Tri-X in D76 aus dem Link) fressen meiner Meinung nach die Lichter schneller aus. Durch die geringere Steiung der Kurve bei hohen Lichtwerten wird nur noch ein geringer "Dichteunterschied pro Lichtwertunterschied" erzeugt. Feine Helligkeitsunterschiede in den Lichtern sind dadurch schlecht unterscheidbar.
Bei z.B. dem TMax 400 in D76 ist die Steigung der Kurve bei hohen Lichtwerten größer, d.h. hier wird ein größerer Dichteunterschied pro Lichtwertunterschied erzeugt. Die Helligkeitsunterschiede sind also auf dem Negativ deutlicher unterscheidbar gespeichert.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
eine praktische Frage... Ich versuche ja möglichst alles mit ID11 abzudecken in one-Shot, Stammlösungen vermeide ich lieber.
Darum bräuchte ich für den TriX, den ich ja oft in meinen (nicht so lichtstarken) MF-Kameras benutze, einen Pushentwickler, der
-Angebrochen/angesetzt als Stammlösung lange hält ( da ich ihn nur sporadisch brauche)
-Problemlos One Shot Entwicklung und push bis 1600 sinnvoll verträgt...
-am besten günstig in kleinen Gebinden zu haben ist
Welcher passt da am besten ins Lastenheft? Danke für Tipps![]()