• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Microphen & Perceptol oder Spürsinn Entwickler für Acros/Tri-X

Hallo ihr zwei,

vielen Dank!
Vielleicht teste ich den HCD-3 und Joe von Spürsinn einfach mal, wobei SPUR HRX und SDL + Pushzusatz auch interessant klingen.... aber wie schon mein Vorredner gesagt hat, man kann ja nicht alles testen!

Gruß,
Stephan
 
Hallo ihr zwei,

vielen Dank!
Vielleicht teste ich den HCD-3 und Joe von Spürsinn einfach mal, wobei SPUR HRX und SDL + Pushzusatz auch interessant klingen.... aber wie schon mein Vorredner gesagt hat, man kann ja nicht alles testen!

Gruß,
Stephan
Stephan,

Du solltest vor einem Einkauf Dich genau mit der Homepage von Spur beschäftigen, auch mit den Entwicklern und Filmen, die Dich erst einmal nicht interessieren. Du findest dort viele Vergleiche gegenüber D76/ID11 und auch Einschätzungen der Entwicklerleistung. Ja, die Entwicklung von HCD wurde von Heribert Schain, dem fototechnischen Kopf von Spur, betrieben.

Gruß Jochen
 
Moin Jochen,

ich werde mich nochmal bei Spur umsehen. Habe die letzten Tage schon viel an Bildern gesichtet und denke eine grobe Richtung in die es gehen so habe ich nun.

Wie gesagt bislang interessieren mich vor allem der SDL mit Pushmaster, als auch der HCD3 und der Jos von Spürsinn. Vielleicht liege ich ja aber auch total daneben wenn ich annehme, dass diese in etwa vergleichbar sind. HCD3 und HRX3 scheinen ja nicht vergleichbar,da der HRX eher Empfindlichkeit kostet, der HCD aber gute Ergebnisse in der Pushentwicklung liefert.

Der HP5+ in Spur SDL mit Push auf 1600 sieht z.B. grandios aus. Mochte den HP5 sonst nie. Leider nur Bilder vom 120 Rollfilm. Oder auch der Tri-X 400 in der SDL "Soße".

http://spur-photo.com/beispielbilder-ilford-hp5-in-spur-sld-push-master-iso-1600/

http://spur-photo.com/traumkombination-kodak-tri-x-400-spur-sld/

Aber auch vom Joe bekommt man tolle Bildbeispiele wenn man etwas sucht im Netz.

Bislang war ich ja ein Kind von Rodinal, der mit kalter Entwicklung 1+50 und etwas reduziertem Kipp auch bei push Entwicklung zumindest bei 120 Film gar nicht übel ist.

Gruß,
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SW Entwickler z.B.Microphen & Perceptol u.A.

Es gibt eh eine Menge Entwickler ohne Hydrochinon, aber der gefühltermaßen beliebteste Entwickler D76 von Kodak (plus alle Nachbauten) enthält halt Hydrochinon. Jetzt kann man natürlich darüber denken wie man will, aber ich denk mir halt: warum soll ich stur auf D76 bleiben, wenns genügend Alternativen gibt. ...
Weil es bekanntermaßen zuverlässig und gut funktioniert, und weil es nicht nötig ist, das Thema Hydrochinon im Entwickler so hoch zu kochen.

Hydrochinon steht im Verdacht, krebserregend zu sein (Verdacht, weil bislang nur Tierversuche) - allerdings geht es ums Einatmen des Pulvers, nicht ums Trinken des Entwicklers (was ja doch wohl keiner machen wird). Dummerweise kauft man D76 in Pulverform, daher meine Zurückhaltung bei diesem Entwickler in den letzten Jahren. Das Einatmen/Herumschweben des Pulvers/Pulverteilchen/Pulverstaub kann ich halt schwer zu 100% verhinden. Daß mir keiner (inkl. mich) den Entwickler wegsäuft, das schaffe ich schon.
Auch das mit der Angst vor dem Einatmen von Entwicklerpulver kann man übertreiben. Man muß "Entwickler ansetzten" ja nicht gestalten wie ein Holi Festival (dann geht es vielleicht auch ohne ABC-Vollschutz).
 
Man könnte ja von Tetenal auch mal Paranol-S oder den Ultrafin T-plus ausprobieren. Von gewissen Wunderwassern hingegen bin ich kuriert,
weil eigentlich nichts wirklich besser als D76 funktionierte, dafür aber ohne Vorwarnung umkippte.
Zum Thema Gesundheits-/ Umweltgefährdung bitte die Datenblätter der einzelnen Produkte fgenau studieren und sich vergewissern,
daß man mit Aminophenol oder Metol ebenfalls nicht gurgeln sollte oder die Blumen gießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jochen

Habt ihr neben dem SLD + Pushmaster auch mal den Ultraspeed vario versucht? Mich würden die Unterschiede im Pushprozess bei den beiden Entwicklern interessieren.

Gruß,
Stephan
 
weiss jemand, wie weit Pushen maximal mit ID11/D76 bei TriX sinnvoll ist?
Ich brauche eher selten mehr als 400 ISO und will nicht extra noch einen "Pushentwickler" daheim haben...
 
Re: Microphen & Perceptol oder Spürsinn-Entwickler für Acros & Tri-X

Weiß jemand, wie weit Pushen maximal mit ID-11/D76 bei Tri-X sinnvoll ist?
Nach meinem Dafürhalten – eine Stufe: kein Problem. Zwei Stufen: grenzwertig. Drei Stufen: lieber nicht bzw. nur im Notfall.

Das hängt aber auch von der Aufnahmesituation, dem Licht und der Bildabsicht ab. Es gibt Motive, wo aufgesteilte Kontraste, reduzierte Tonwertpalette, gröberes Korn und abgesoffene Schatten nicht weiter stören oder sogar zur Bildaussage beitragen. Dann darf man auch gern um eine Stufe weiter pushen.
 
AW: Re: Microphen & Perceptol oder Spürsinn-Entwickler für Acros & Tri-X

Nach meinem Dafürhalten – eine Stufe: kein Problem. Zwei Stufen: grenzwertig. Drei Stufen: lieber nicht bzw. nur im Notfall.

Das hängt aber auch von der Aufnahmesituation, dem Licht und der Bildabsicht ab. Es gibt Motive, wo aufgesteilte Kontraste, reduzierte Tonwertpalette, gröberes Korn und abgesoffene Schatten nicht weiter stören oder sogar zur Bildaussage beitragen. Dann darf man auch gern um eine Stufe weiter pushen.

Danke! meist reichen ja die 800 ASA bei Verwendung alter SLR mit recht lichtstarken Objektiven...
Und dann bei 800 bzw 1600 lieber TriX als TMax.. hab noch nicht systematisch verglichen, als alter Flachkristaller von Delta Geburt an bin ich erst letztes Jahr zu TriX gekommen...
 
Naja der Tmax wird bei 800 und erst recht bei @1600 etwas weniger körnig sein. Auf der Suche nach Entwicklern, bin ich auf einige Bilder vom HP5+ Rollfilm gestoßen der auf 1600 ASA richtig lecker kommt. Boxspeed fand ich den immer zu grau :D

Nochmal zu den Spur Entwicklern.... Der Ultraspeed Vario soll wohl einen recht hohen Grundschleier verursachen, also wenn man auch scannen will nicht so toll.

Weiß jemand wie das beim SLD ggf. mit push Zusatz aussieht? Der SLD scheint mur ein Versuch wert. Dann muss ich nur nochmal ein paar 400er Filme vergleichen.

Gruß,
Stephan.
 
Habt ihr neben dem SLD + Pushmaster auch mal den Ultraspeed vario versucht? Mich würden die Unterschiede im Pushprozess bei den beiden Entwicklern interessieren.
Nein, Stephan.
Was die Auswahl der Filme betrifft, halte ich ähnlich Xipho den TriX und HP5+ zum Pushen geeigneter als die Flachkristaller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Stephan.
Was die Auswahl der Filme betrifft, halte ich ähnlich Xipho den TriX und HP5+ zum Pushen geeigneter als die Flachkristaller.

Doofe Frage, aber warum? Vergleichs Bilder zeigen tonal wenig Unterschiede, das feinere Korn hat mMn der TMax. Ich persönlich mag ja den körnigen TriX oder HP5 auch lieber.... :top:

Gruß,
Stephan
 
Doofe Frage, aber warum? Vergleichs Bilder zeigen tonal wenig Unterschiede, das feinere Korn hat mMn der TMax. Ich persönlich mag ja den körnigen TriX oder HP5 auch lieber.... :top:
Stephan, lies hier unter Mit der Entwicklungszeit spielen. Die Flachkristaller mit ihren linearen Dichtekurven fressen in den Lichtern eher aus als die Klassiker.

Wenn Du unten bei den Vergleichsbildern Trix und TMax400 für D76 auswählst, kannst Du die unterschiedlichen Dichtekurven sehen. TriX ist da nicht so steil wie TMax 400.

Gruß,
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jochen!

Also muss man entscheiden, was einem wichtiger ist, feineres Korn oder bessere Tonwerte...

Gruß,
Stephan
 
Also muss man entscheiden, was einem wichtiger ist, feineres Korn oder bessere Tonwerte...
Ja, Stephan, so kann man das formulieren. Allerdings spielen beim Pushen die feineren Tonwerte die erste Geige, kontrastreich werden die Negative von alleine. Ein wenig hängt das auch von der Verarbeitungskette und deinem Umgang mit den Schatten ab: Akzeptierst Du im Negativ Bereiche ohne Zeichnung?

Meine persönliche Wahl: Als KB-Standardfilm nehme ich den TMax400 und schütte Kodak D76 dazu.
  • TMax400: Ich fotografiere oft ohne Blitz in der Kirche und habe keinen Bock auf eine Körnerwüste. Kodak TMax400@ISO400+Leica M6+1.5/50mm reicht sehr weit.
  • Kodak D76/Ilford ID11: Ich muss/darf auch unterschiedliche Filme von Freunden entwickeln, ansonsten (wenn man nicht pushen möchte) kommt TMax400 in HRX echt gut.
Für bessere Qualität greife ich zum größeren Format und/oder zum Kodak TMax 100/ Fuji Neopan 100. Wie geschrieben, D76/ID11 geht immer - auch wenn Du Pulver nicht magst..

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flachkristaller mit ihren linearen Dichtekurven fressen in den Lichtern eher aus als die Klassiker.

Wenn Du unten bei den Vergleichsbildern Trix und TMax400 für D76 auswählst, kannst Du die unterschiedlichen Dichtekurven sehen. TriX ist da nicht so steil wie TMax 400.

Eine Interpretation von Dichtekurven, die ich immer wieder lese und doch nicht verstehe. Bei einer Film/Entwickler Kombination mit S-förmigem Verlauf der Dichtekurve (z.B. Tri-X in D76 aus dem Link) fressen meiner Meinung nach die Lichter schneller aus. Durch die geringere Steiung der Kurve bei hohen Lichtwerten wird nur noch ein geringer "Dichteunterschied pro Lichtwertunterschied" erzeugt. Feine Helligkeitsunterschiede in den Lichtern sind dadurch schlecht unterscheidbar.

Bei z.B. dem TMax 400 in D76 ist die Steigung der Kurve bei hohen Lichtwerten größer, d.h. hier wird ein größerer Dichteunterschied pro Lichtwertunterschied erzeugt. Die Helligkeitsunterschiede sind also auf dem Negativ deutlicher unterscheidbar gespeichert.

Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Eine Interpretation von Dichtekurven, die ich immer wieder lese und doch nicht verstehe. Bei einer Film/Entwickler Kombination mit S-förmigem Verlauf der Dichtekurve (z.B. Tri-X in D76 aus dem Link) fressen meiner Meinung nach die Lichter schneller aus. Durch die geringere Steiung der Kurve bei hohen Lichtwerten wird nur noch ein geringer "Dichteunterschied pro Lichtwertunterschied" erzeugt. Feine Helligkeitsunterschiede in den Lichtern sind dadurch schlecht unterscheidbar.

Bei z.B. dem TMax 400 in D76 ist die Steigung der Kurve bei hohen Lichtwerten größer, d.h. hier wird ein größerer Dichteunterschied pro Lichtwertunterschied erzeugt. Die Helligkeitsunterschiede sind also auf dem Negativ deutlicher unterscheidbar gespeichert.

Oder habe ich da einen Denkfehler?
Pushen ist eine gezielte Unterbelichtung, bei der man später versuchen muss, durch eine spezielle Entwicklung in den Schattenbereichen noch Zeichnung zu erzeugen. Für die Lichter bedeutet dies eine normale Entwicklung im mittleren Bereich der Kurve. Und hier verhält sich dann der TriX weicher (er gleicht besser aus) als der TMax (die Kurve des TMax ist steiler und linear); der geringere Dichteunterschied in den Lichtern des TriX ermöglicht einen besseren Abzug auf das Fotopapier, das ja nur einen begrenzten Kontrastumfang bewältigen kann.
 
Habe letzte Woche mal den SPUR SLD plus den Pushmaster Zusatz geordert. Demnächst steht dann ein Test an. Ich werde hier berichten!
 
eine praktische Frage... Ich versuche ja möglichst alles mit ID11 abzudecken in one-Shot, Stammlösungen vermeide ich lieber.

Darum bräuchte ich für den TriX, den ich ja oft in meinen (nicht so lichtstarken) MF-Kameras benutze, einen Pushentwickler, der

-Angebrochen/angesetzt als Stammlösung lange hält ( da ich ihn nur sporadisch brauche)
-Problemlos One Shot Entwicklung und push bis 1600 sinnvoll verträgt...
-am besten günstig in kleinen Gebinden zu haben ist

Welcher passt da am besten ins Lastenheft? Danke für Tipps:top:
 
eine praktische Frage... Ich versuche ja möglichst alles mit ID11 abzudecken in one-Shot, Stammlösungen vermeide ich lieber.

Darum bräuchte ich für den TriX, den ich ja oft in meinen (nicht so lichtstarken) MF-Kameras benutze, einen Pushentwickler, der

-Angebrochen/angesetzt als Stammlösung lange hält ( da ich ihn nur sporadisch brauche)
-Problemlos One Shot Entwicklung und push bis 1600 sinnvoll verträgt...
-am besten günstig in kleinen Gebinden zu haben ist

Welcher passt da am besten ins Lastenheft? Danke für Tipps:top:

D76 ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten