Und eines steht fest, die neuen Linsen werden nicht so lichtstark sein, wegen des geringeren Linsendurchmessers.
Wie kommst du darauf? Warum hat die Lichtstärke zwangsläufig mit dem Linsendurchmesser zu tun?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und eines steht fest, die neuen Linsen werden nicht so lichtstark sein, wegen des geringeren Linsendurchmessers.
Lichtstärke = Kleinster Blendenwert = Brennweite / Durchmesser Eintrittspupille.Wie kommst du darauf? Warum hat die Lichtstärke zwangsläufig mit dem Linsendurchmesser zu tun?
Wie kommst du darauf? Warum hat die Lichtstärke zwangsläufig mit dem Linsendurchmesser zu tun?
Oh Gott
Weil es die simple Physik vielleicht so vorgibt und schlüssig beschreibt?
was aber so nicht geht, denn er hat somit einen anderes Auflagemass wie der Sensor, ausserdem würde er den Blick auf den Sensor verdecken und somit den Sucher verdunkeln. Hier wird man sich voll und ganz auf den Kontrast AF verlegen.
Wäre möglich, aber wäre wieder Mechanik und etwas würde dann kurz vor der Aufnahme das Livebild stören.
Von wegen Mechanik und Störanfällig --> Teuer
Bei einem Modell mit Sucheraufsatz, das etwas höher gebaut ist, könnten die bekannten AF Sensor-Einheit auch wie gehabt im Boden verbaut sein. Der wesentlich kleinere AF-Hilfsspiegel hätte auch Platz zwischen Hinterlinse und Bildsensor. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wird er zur Seite ins Gehäuse gezogen.
Das der Abstand bei der AF-Messung eine Konstante beinhaltet, dürfte für die Abstimmung kein Problem sein, den schon jetzt ist der Spiegelweg bis zum AF-Sensor in den Ft Modellen ja länger, als der direkte Lichtweg auf den Bildsensor.
Anbei eine Skizze.
die AF Sensoren müssen den selben Abstand haben wie Filmebene/Mattscheibe, ansonsten geht es nicht (stimmt dieser nicht 100% so kommt es zu Focusabweichungen)...
In deiner Zeichnung wird genau das nicht eingehalten und auch hier muss das Sucherbild eingefroren werden während der Aufnahme.
Vielleicht liegt es bei mir auch an alten Gewohnheiten, wer eine komfortables Suchersystem / Spiegelsystem mal hatte...
(...)
LV ist für mich keine Alternative, wenn nur ein Zusatz zum Optischen Sucher. Die Sicht an hellen Tagen wird so eingeschränkt das ich für meine Begriffe zuviel raten muss, oder dem Zufall überlassen, was ich genau aufs Bild bekomme.
Und eines steht fest, die neuen Linsen werden nicht so lichtstark sein, wegen des geringeren Linsendurchmessers.
der Schlüssel zum schnellen KontrastAF ist einfach nur die Ausleserate ...
...
Nachdem es aber inzwischen Sensoren gibt, die man 60 mal die Sekunde voll auslesen kann und die 1200 Bilder/s im Videomodus machen, ...
Dank meiner 420 kann ich sagen, dass immer dann, wenn ich LV gut gebrauchen könnte, LV über das starre Display völlig unbrauchbar ist.
Kein Einblick von oben, keine vernünftige Abschattung bei Sonnenlicht etc. Da frage ich mich immer, wann ich es denn benutzen soll, wenn selbst der pimpfige optische Sucher der 420 noch deutlich praktikabler ist.
Hinsichtlich LiveView hat es bei Olympus seit der E-330 doch nur Rückschritte gegeben.
Die Fotoindustrie hat ja kontinuierlich daran gearbeitet, den optischen Sucher abzuschaffen. Die Kompakten waren ein Vorreiter. Und selbst die ordentliche Canon G9 hat nur noch einen kümmerlichen optischen Sucher.
Jetzt arbeitet man bei den DSLR zumindest bei einigen Herstellern daran, aus dem optischen Sucher eine Zumutung zu machen. Solange, bis man wirklich nicht mehr durchgucken will. Bei der E-420 ist das schon grenzwertig.
Wenn mFT quasi die Fortsetzung der kontinuierlichen Sucherverschlechterung ist, dann mag das vielleicht für das Heer der von den Kompaktkameras "Entwöhnten" kein Argument sein, diese Kamera zu meiden, für mich wäre das Konzept aber erledigt.
Dank meiner 420 kann ich sagen, dass immer dann, wenn ich LV gut gebrauchen könnte, LV über das starre Display völlig unbrauchbar ist.
Kein Einblick von oben, keine vernünftige Abschattung bei Sonnenlicht etc. Da frage ich mich immer, wann ich es denn benutzen soll, wenn selbst der pimpfige optische Sucher der 420 noch deutlich praktikabler ist.
Hinsichtlich LiveView hat es bei Olympus seit der E-330 doch nur Rückschritte gegeben.
Wenn mFT quasi die Fortsetzung der kontinuierlichen Sucherverschlechterung ist, dann mag das vielleicht für das Heer der von den Kompaktkameras "Entwöhnten" kein Argument sein, diese Kamera zu meiden, für mich wäre das Konzept aber erledigt.
Gruß
Rolf
(...) Für Bauchträger sehe ich auch Vorteile, ... (...)
Oh Gott
Weil es die simple Physik vielleicht so vorgibt und schlüssig beschreibt?
Brennweite/Lichtstärke = Mindestdurchmesse Frontlinse (Eintrittspupille).
In speziellen Fällen kann die Frontlinse deutlich größer (Zoomobjektive, lichtstarke Weitwinkel), jedoch nie kleiner sein.
Grüße
Nikolay
Lichtstärke = Kleinster Blendenwert = Brennweite / Durchmesser Eintrittspupille.