• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Horstl
Oh.....Mannnn!!!......
Ich freu mich wie Bolle!
Dann bekommen die neuen Kameras ja genau so eine supertolle Bildqualität wie mein Handy!...
Nun, eventuell gibt es ja bald Kameras im Handyformat mit der Bildqualität einer "Kamera"? Das wird lustig.

Ich find´s toll...............(NICHT!)...
Genau das finde ich daran lustig:D

...
Funktionsumfang einer "großen" Profikamera
...
Fände ich schade, wenn man die Möglichkeiten, die so ein neues System bietet, gar nicht nutzen würde, und den Funktionsumfang unnötig beschränkt.

LG Horstl
 

eben. das ist der größte Schwachpunkt von µ4/3.
 
eben. das ist der größte Schwachpunkt von µ4/3.

Das ist aber eine Zwangsläufigkeit. Der fehlende Spiegelkasten ermöglicht ja gerade ein geringeres Auflagemaß und dadurch eben (sofern von Olympus auch so genutzt) attraktivere Objektivrechnungen, sowie eine geringere Gesamtbaugröße. Zwangsläufig kann man daher alle Objektive mit größerem Auflagemaß daran adaptieren, die mit nun wohl deutlich kleinerem Auflagemaß als bei anderen DSLRs aber bestenfalls als Makro an Kameras mit größerem Auflagemaß nutzen.
 
Also ich - als frisch gebackener Neuolympianer - ärgere mich gerade NICHT, dass Oly & Pana DIESE Produktschiene ankündigen. Mehr hätte ich mich wohl über eine FF-DSLR "geärgert".

Diese Produktschiene stellt eine nette und ggf. auch nützliche Ergänzung dar.

Das Thema Lifestyleprodukte ist nicht verkehrt. Vielleicht kooperieren sie ja mal mit Apple... die wissen wie man Lifestyleprodukte kreiert und zum dreifachen Preis vermarktet. Nachteil... Nicht alle Appleprodukte funktionieren auch... :evil:
 
Ich begrüße die Ankündigung von mFT ausdrücklich, glaube aber nicht, dass die ersten Kameras einen Sucher bekommen werden, sondern nur einen Monitor an der Rückseite.

Davon gehe ich auch aus, aber das wird (so denke ich) nicht immer so bleiben.
Wenn das irgendwann ein echtes Alternativsystem zur SLR Technik werden soll muss das Dingens einen brauchbaren Sucher zusätzlich zum LiveView bekommen. Und den für ein Sytem das Alles - Makro, Weitwinkel bis Supertele... - abdeckt (auch das ist Vorraussetzung für eine Ablöse von SLR). Ich kann mir nicht vorstellen das dies mit einem Messsucher (oder was auch immer) befriedigend machbar ist, es wird dann auf eine EVF rauslaufen.

Ist natürlich die Frage was Oly und Pana damit wirklich vor haben und ob es ihnen denn auch gelingt. Ich gehe davon aus das aber noch Jahre ins Land gehen bis das wirklich akut wird und bis dahin, liebe Oly Ingenieure, baut mir bitte meine (FT) E-XX! :angel: ;)
 
Die Microbodys werden auch nicht gleich zu Beginn Videos aufnehmen können.
Auf der unten angehängten Abbildung sieht der Microbody aber so aus, als hätte er einen Sucher ... was vermuten lässt, dass alles, was wir vermuten, nur Vermutungen sind ;)
 
Also wenn ich mich so im Bekanntenkreis umhöre, wird immer sehr schnell deutlich, dass all die Leute zu ihrer DSLR eine Kompakte dazukaufen möchten. Die haben sich vielleicht grad ihre Nikon D300 gekauft, merken aber plötzlich, dass die was wiegt. Aber mit Kompakten sind sie dann wegen der Quali auch nicht zufrieden. Die DP1 ist ja mehr oder minder leider auch ein Griff ins Klo gewesen. Und dann kommt Olympus mit dem microFT...

Und hier seh ich auch die besten Chancen für microFT. Leuten, die sich eh nur ne Kompakte kaufen wollen, kann man microFT kaum näherbringen - die wollen eh keine Objektive wechseln.

Drum wäre es IMHO schlau von Olympus, keine Billigmarke aus den microFT Tools zu machen. Selbst C/N Fanboys fangen doch an zu sabbern, wenn sie sich so wat kleines wie die hier in digital sehen :angel:. Insofern ists echt eine Nischenkamera- die Zweitkamera für DSLR-Hobbyknipser und alle, die eh zwei oder mehr Bodies verwenden.

Ich persönlich freu mich auf jeden Fall drauf. Mir kam es nie auf die Größe an, sondern auf meine Bilder. Und wenn Olympus und Panasonic nicht mit den MP übertreiben (mir würden auch 6MP reichen, die krieg ich nicht, ich weiss...) und noch ein paar schöne Optiken draufpacken (der kleinere Sensor ist vielleicht lichtschwächer, aber dafür ist der Bau lichtstarker Optiken doch einfacher, oder?) dann wird das was. Sowas wie auf dem Bild... 1.4er in 50mm KB equiv (oder klappt das wegen dieser Retrosache dann wieder nicht?). Ich hab zwar nichts von Olympus, aber sowas wäre mir schon ordentlich was wert...

Träumen wir also bis zur Photokina :rolleyes:
 
Also wenn ich mich so im Bekanntenkreis umhöre, wird immer sehr schnell deutlich, dass all die Leute zu ihrer DSLR eine Kompakte dazukaufen möchten. Die haben sich vielleicht grad ihre Nikon D300 gekauft, merken aber plötzlich, dass die was wiegt. Aber mit Kompakten sind sie dann wegen der Quali auch nicht zufrieden. Die DP1 ist ja mehr oder minder leider auch ein Griff ins Klo gewesen. Und dann kommt Olympus mit dem microFT...

Und hier seh ich auch die besten Chancen für microFT. Leuten, die sich eh nur ne Kompakte kaufen wollen, kann man microFT kaum näherbringen - die wollen eh keine Objektive wechseln.

Drum wäre es IMHO schlau von Olympus, keine Billigmarke aus den microFT Tools zu machen. Selbst C/N Fanboys fangen doch an zu sabbern, wenn sie sich so wat kleines wie die hier in digital sehen :angel:. Insofern ists echt eine Nischenkamera- die Zweitkamera für DSLR-Hobbyknipser und alle, die eh zwei oder mehr Bodies verwenden.

Ich persönlich freu mich auf jeden Fall drauf. Mir kam es nie auf die Größe an, sondern auf meine Bilder. Und wenn Olympus und Panasonic nicht mit den MP übertreiben (mir würden auch 6MP reichen, die krieg ich nicht, ich weiss...) und noch ein paar schöne Optiken draufpacken (der kleinere Sensor ist vielleicht lichtschwächer, aber dafür ist der Bau lichtstarker Optiken doch einfacher, oder?) dann wird das was. Sowas wie auf dem Bild... 1.4er in 50mm KB equiv (oder klappt das wegen dieser Retrosache dann wieder nicht?). Ich hab zwar nichts von Olympus, aber sowas wäre mir schon ordentlich was wert...

Träumen wir also bis zur Photokina :rolleyes:

Genau so sehe ich das auch! Dein Link zeigt allerdings eine Kamera, die nicht wirklich klein war, es war eine SLR; deren Spiegel-/ Sucherkonzept hat uns Olympus ja genau so in den letzten Jahren als "Neuentwicklung" wieder präsentiert. Aber ohne den Spiegel könnte man jetzt mal wirklich was Kleines bauen, in der Größe einer alten Rollei 35 beispielsweise.
Ich wiederhole mich, auf meinen anderen Beitrag heute morgen hat aber niemand Bezug genommen.
Also, ich wäre ein potentieller Käufer (habe das FT-System bisher immer für überflüssig gehalten).
Achim
 
Hallo,
Für µFT wäre ein kleines, kompaktes und billiges 25/1,4 absolut vorstellbar, wie sowas bei FT aussieht wissen wir ja.
Auch ein 18/1,4 oder 12/2,0 wäre halbwegs kompakt denkbar, in FT werden wir solche Optiken vermutlich wohl nicht mehr sehen.

Auch bei den Kitzooms und Superzooms sehe ich Potential

Daß es solche Festbrennweiten geben wird, halte ich für eher unwahrscheinlich (eventuell noch das Normalobjektiv und ein WW, aber keine allzu hohen Lichtstärken). Was natürlich insofern schade wäre, weil dieses System die perfekte Plattform für die Optikdesigner darstellt - da könnte man sich austoben, wenn man wollte. Nur werden hier die Produktstrategen den Ton angeben, ob die einen Markt sehen für solche Teile? Vielleicht sind sie ja so nett und bauen ein paar Zuckerl - eine 3cm dicke Kamera mit einer 1cm dicken WW-Festbrennweite in sehr guter Qualität, hmm, da hätte für mich die SLR-Ära zumindest in diesem Bereich ihr Ende gefunden.
Schwerpunkt werden aber wohl vielmehr die Kitzooms und Superzooms sein, noch weiter miniaturisiert (und dabei optisch den SLR-Gegenstücken vielleicht sogar überlegen, zumindest wenn sie es ordentlich machen). Auch eine gehobenere Produktlinie mit lichtstärkeren Zooms (z.B. eine verkleinerte und vereinfachte Ausführung des 12-60) könnte ich mir vorstellen.

Wäre schön, wenn sie bei der Vorstellung des Systems auch eine glaubwürdige Raod-map zeigen würden, damit man sich konkret vorstellen kann, was das werden soll. Da war Panasonic bisher eher zurückhaltend, vielleicht wissen sie ja jetzt endlich, was sie eigentlich bauen wollen.

LG Horstl
 
Dein Link zeigt allerdings eine Kamera, die nicht wirklich klein war

Ich muss zugeben, dass ich diese Kamera auch noch nie in natura gesehen habe. Wenn man sich aber an der machbaren Objektivgröße orientiert, wäre ein Pan FT Pendant für 4/3 in einer Größe machbar, die zumindest einige mm in jede Dimension unter der e420 liegt. Und das wäre schon was. Ne Hemdtaschenkamera wirds eh nicht werden, wenn die Optik nicht einfahrbar ist.

Grüße
 
Micro Four/Thirds .....?
Habe ich eigentlich erst jetzt hier etwas davon mitbekommen und darüber gelesen:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Olympus_und_Panasonic_kuendigen_Micro_FourThirds_an/5026.aspx
Finde ich an sich gar nicht so unimteressant.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Aufnahmechip gleich groß bleiben, wie bei den aktuellen Four/Thirds-DSLR, aber der Abstand von Objektiv zum Aufnahmechip kann durch den Wegfall des Schwingspiegels um die Hälfte reduziert werden.
Das ermöglicht deutlich kompaktere Objektive und Kameras (natürlich nichts für die Leute mit den Groen Händen :D), wobei die Abbildungsleistung eigentlich zum aktuellen Four/Thirds-Standard gleich bleiben sollte.
Es soll dann auch ene Adapterlösung für die neuen Kameras zur Nutzung der bisherigen Four/Thirds-Objketive geben.
Und auch diese Kameras mit Wechselobjektiven können dann endlich fast völlig geräuschlos werden, weil eben die ganze bewegliche Mechanik der Spiegeltechnik wegfällt. Ich liebe unauffällige, geräuschlose Kameras. :top:
Ich würde mir dann bloß noch wünschen, dass es eine vergleichbare Technik dann auch von den Herstellern der Kameras mit größerem Aufnahmechip (wie Canon, Nikon, etc.) geben wird.
Ich persönlich bauche keinen optischen Spiegelreflexsucher, zumal der, der ganzen aktuellen Crop-Kameras sowieso recht bescheiden ist, im Vergleich zu den klassischen, großen und brillanten Suchern der analogen SLRs.

Andreas
 
Persönlich für mich hört sich das durchmischt an, ich hatte mich beim dauerndwährenden Kleinkrieg in meinem Kopf zwischen einer Pentax und dem 21er und 70er Pancake (Kamera eigentlich zu groß für meinen Bedarf, dafür aber optimale Brennweitenabdeckung für mich) und der Olympus 420 und dem 25er Pancake gerade für Olympus durchgerungen und im Stillen gehofft, dass sie einen leichtes WW und ein leichtes Tele im Pancakeformat nachschieben und nun diese Ankündigung.

Die wahrscheinlichkeit weiterer Pancakes fürs "normale" System sinkt imho mit dieser Ankündigung, da es in sich schlüssig wäre, diese dann sofort für mikroFT anzubieten andererseits ist mikroFT für mich (ansich geht Olympus hier jedoch imho einen richtigen und sinnvollen SChritt) voraussichtlich keine grandiose Alternative, da nun wieder zwangsläufig beim AF auf den Bildsensor zurückgegriffen werden muss. Ein fehlender Sucher würde mich beim Zweitsystem in anbetracht der nun wirklich machbaren Platzersparnisse nicht stören.
 
.............andererseits ist mikroFT für mich (ansich geht Olympus hier jedoch imho einen richtigen und sinnvollen SChritt) voraussichtlich keine grandiose Alternative, da nun wieder zwangsläufig beim AF auf den Bildsensor zurückgegriffen werden muss. ...........

hallo
vielleicht holt Panasonic ein AF-Hilfsprinzip wieder aus der Mottenkiste, das in den ersten Panasonic Videokameras zur Anwendung kam: der Bildsensor wurde dabei durch einen Piezo-Antrieb in feine Schwingungen in Richtung der optischen Achse versetzt, dadurch konnte sehr schnell ausgewertet werden, in welche Richtung das Objektiv fokussiert werden muss, um ein Videosignal mit höhreren Kontrastwerten zu erzeugen. Der Fokussiervorgang wurde dadurch schneller, als wenn primär die Objektivlinsen bewegt würden. Später, mit linearen Stellmotoren in den Videoobjektiven war dieses Prinzip dann überholt, könnte aber im Zusammenspiel mit Fotoobjektiven wieder nützlich werden.

Achim
 
...,

und ich habe schon hin und her überlegt welche Kamera ich nach dem plötzlichen Tod der meinigen nun kaufen sollte. Auf die ewige Schlepperei habe ich schon lange keinen Bock mehr ...
... und nun feuern die diese Ankündigung in die Welt - ha, mein Tag, achwas mein Jahr, ist gerettet :top:
Da kann ich mich jetzt ganz leger zurücklehnen und die €uronen zusammen sammeln, die ich für mein neues System, namens Micro-FT, brauche :cool:
 
Ob Festbrennweiten eigentlich so der Weg von Olympus sind? Ich glaube es irgendwie nicht. Das Pancake ist nicht gerade die Optik schlechthin geworden. Das 50 mm Macro ist dagegen eine andere Welt. Als Ankündigung für 2008 kenne ich auch nur das 100 mm Macro (?).

Mit dem AF für Micro-FT kann man nur abwarten. Bis zur Photokina werden wir mehr wissen.

Es gibt auch noch immer die Gerüchte (z. B. bei Nikon) um APS-C-Kompakte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten