• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ich bin mal gespannt, wie die Konkurrenz darauf reagiert.
Die werden bestimmt so etwas kopieren.
Wenn Oly schnell genug ist und auch rasch den Markt bedienen kann, könnten sie echt einen riesen Sprung nach Vorne machen.
Würde mich persönlich für Oly/Pan sehr freuen.
Wenn dann noch der Service so bleibt wie bisher.....
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Auf jeden Fall wissen wir jetzt was Oly zur Photokina präsentieren wird.

Ich denke aber nicht, dass C & N darauf direkt reagieren werden, noch dass sie deshalb kalte Füsse bekommen werden.

Es ist ein hochwertiges, abgeleitetes System, dass - ähnlich den Bridge oder Messsucherkameras - zwei Welten bzw. zwei Marktsegmente verknüpfen will.

Es bedient eine offenbare Nische, die hoffentlich groß genug ist, dass das System ins Rollen kommt und am Leben bleibt.

Für mich eine geschickte Differenzierungsstrategie zu C & N etc.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Frechheit! Sowas machen die doch nie! :grumble:

;)
Wieso sollten die was kopieren, die wissen doch dass:

Ein Profi braucht, keinen LiveView, äh, wollte sagen keinen Staubschüttler, äh, wollte sagen keine neugerechneten Objektive, verflixt ich wollte natürlich sagen:

Die Großen wissen: die Profis brauchen keinen Rummms-Spiegel, und die Blödmarktkäufer wollen eine profilike Kamera :D

Ohne Spiegelrummmms kann man nicht beeindrucken, also ohne Spiegel nur, wenn es ein akustisches Nachrüstset gibt; in Dolby-Surround!
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Es bedient eine offenbare Nische, die hoffentlich groß genug ist, dass das System ins Rollen kommt und am Leben bleibt.

Für mich eine geschickte Differenzierungsstrategie zu C & N etc.

Ich denke, die Nische ist groß genug. Nein, ich denke sogar, die Nische ist riesig.

Ein genialer Schachzug.

LG, Joe
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ein Traum könnte wahr werden.
Eine kleine Systemkamera mit Wechselobjektiven. Ich bin gespannt, wie das mit dem Verschluss und dem AF funktioniert. Und natürlich ebenso gespannt bin ich auf den Sucher.

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Na ja, bei Nikon gibt es schon seit geraumer Zeit die Gerüchte, dass eine digitale Sucherkamera auf den Markt kommen soll. Auch bei Canon gab es schon mal den Hinweis auf etwas ähnliches oder zumindest auf eine Kamera mit einem (grösseren?) CMOS.

Von daher hätte ich eigentlich erwartet, dass Nikon mal was zeigt. Aber stattdessen sollen morgen vier Kompakte vorgestellt werden, die u. a. mit bis zu 14,5 MP (Yeah!) aufwarten.

Wie ich schon schrieb, nach der LX3 hätte ich von Panasonic nicht mehr so viel erwartet. Sehr überraschend und vorallem die Kompatibilität mit den 4/3-Objektiven zu wahren - :top:.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

...Ich bin gespannt, wie das mit dem Verschluss und dem AF funktioniert. ....

Ich fand den AF meiner DSC-W1 (2004 oder 2005) eigentlich schon recht flott. Verbesserungen habe ich seitdem nicht in der Hand gehabt, glaube allerdings nicht, daß es daran liegt, daß das nicht besser geht.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ich denke, die Nische ist groß genug. Nein, ich denke sogar, die Nische ist riesig.

Ja, sehe ich auch. Nicht riesig, aber groß.

Mir stellt sich die Frage.....wird es für zwei parallele Systeme reichen? Denn die ...."FT-Objektive passen" Aussage schildert m. E. nur eine Übergangssituation.

Dirk
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds


Die beiden Herren machen aber etwas sorgenvolle Gesichter. :D

Zur neuen Technik wundert es mich schon, dass die Bajonett- und Abstandsmaße geändert wurden. Im Verhältnis zur Sensorgröße wurde das FT- Bayonett von Olympus immer das optimale und durchdachte bezeichnet, was eben kompakte bauweise ermöglicht und auch zukünftige neue Objektiventwicklungen ermöglichen würde. Hängt damit nicht auch die sogenannte "nahezu telezentrische Objektivrechnung" zusammen? Wenn es nicht so ist, warum hat man nicht gleich das Mikro entwickelt. Und wenn es so ist, dann muss man mit neuen Mikro-FT-Objektiven zumindest im WW-Bereich mit deutlichen Leistungeinbußen gegenüber den bestehenden FT Objektiven rechnen!?

Also von mir aus hätte es erstmal auch eine EVIL in "Ur"-FT getan. Bin mal gespannt, was die neuen Objektive leisten und in welcher Range sie Objektive anbieten werden.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Bleibt die Brenneweite X 2 eigentlich von den Alten Objektiven gleich?
oder wird sich da was ändern ?
POS
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Durch den Adapter bleibt die Brennweite gleich.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

...Zur neuen Technik wundert es mich schon, dass die Bajonett- und Abstandsmaße geändert wurden. Im Verhältnis zur Sensorgröße wurde das FT- Bayonett von Olympus immer das optimale und durchdachte bezeichnet, was eben kompakte bauweise ermöglicht und auch zukünftige neue Objektiventwicklungen ermöglichen würde. Hängt damit nicht auch die sogenannte "nahezu telezentrische Objektivrechnung" zusammen? Wenn es nicht so ist, warum hat man nicht gleich das Mikro entwickelt. ....

Die bisherigen FT-Kameras wurden aber auch als echte SLRs gebaut. Deshalb das Auflagenmaß. Läßt man den Spiegel weg, wird das Auflagenmaß von selbst kleiner.

...... Und wenn es so ist, dann muss man mit neuen Mikro-FT-Objektiven zumindest im WW-Bereich mit deutlichen Leistungeinbußen gegenüber den bestehenden FT Objektiven rechnen!?
....

Ganz im Gegenteil. Die WW-Objektive (bzw. vor allem Objektive zwischen 38,5mm und dem neuen Auflagenmaß) müßten wesentlich kleiner, besser und damit günstiger werden. Und tendenziell auch die mit Brennweiten darunter.
Im Telebereich wird sich hingegen nichts an der Größe ändern, da die sensorformatbedingt ist.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Auf jeden Fall macht das Pancake jetzt deutlich mehr Sinn im Sortiment, auch wenn es (noch) adaptiert werden muss.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Auf jeden Fall macht das Pancake jetzt deutlich mehr Sinn im Sortiment, auch wenn es (noch) adaptiert werden muss.

das Problem ist, dass das Pancake nicht besonders klein sein wird, da der Adapter das Auflagemass ausgleicht ;)

eine neues Pancake wäre natürlich fantastisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten