• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ganz im Gegenteil. Die WW-Objektive (bzw. vor allem Objektive zwischen 38,5mm und dem neuen Auflagenmaß) müßten wesentlich kleiner, besser und damit günstiger werden. Und tendenziell auch die mit Brennweiten darunter.
Im Telebereich wird sich hingegen nichts an der Größe ändern, da die sensorformatbedingt ist.


Ich will es mal glauben, obwohl ich das nicht logisch zusammenbringen kann.
Kannst du das etwas näher erläutern?

Allerdings an günstigere Preise glaube ich dann nicht. Da würden die reinen Marktgesetze auf absehbarer Zeit erstmal eine viel größere Rolle spielen als so Produktionskosten.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Die bisherigen FT-Kameras wurden aber auch als echte SLRs gebaut. Deshalb das Auflagenmaß. Läßt man den Spiegel weg, wird das Auflagenmaß von selbst kleiner.

aber das Hauptargument von Olympus war das Verhältnis Auflagemass/Bajonettdurchmesser/Bildkreis, das hat man nun zu ungunsten verändert.

Ganz im Gegenteil. Die WW-Objektive (bzw. vor allem Objektive zwischen 38,5mm und dem neuen Auflagenmaß) müßten wesentlich kleiner, besser und damit günstiger werden. Und tendenziell auch die mit Brennweiten darunter.
Im Telebereich wird sich hingegen nichts an der Größe ändern, da die sensorformatbedingt ist.

nun dann sind ja die KB Vollformatkameras bestens gerüstet, denn FT ist durch MFT deren Verhältnissen gleich gekommen. Da hat man den Käufern durch viel Pressearbeit erst erklärt das sie das Verhältnis wegen Telezentrisch gewählt hat und nun kippt man das Ganze :confused: na ich bin mal gespannt was sie nun dazu erklären. War wohl doch nur ein Märchen mit dem Telezentrisch :o

Nur zur Info, Leica hatte genau weil sie so dicht mit den Optiken an den Chip kommen grosse Probleme bei der M Serie.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Oh leck ist das so schw****g*** (zensiert)

Das wäre - mit einem schicken 25er Pancake - genau meine Immer-Dabei-Kamera! Dann vielleicht noch ein eher weitwinkliges Cake (12 mm?!) und das Ding wäre mein!
Und wenn's dann doch mal etwas mehr sein soll, einfach meine guten FT-Objektive drauf und gut ist... meeeega, ich freu mich wie doof!
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

wenn es jetzt schon ein pancake für FT gibt, wird es (hoffentlich) auch ein oder zwei (oder viele *g*) für FTmicro geben :)

Na hoffentlich! Ich hätte dann gerne folgende Brennweiten: 10mm, 14mm, 25mm und 40mm. Alles bitte so lichtstark wie möglich. :cool:

Bin der Meinung eine solche Kamera macht nur mit Festbrennweiten Sinn. Auch wenn die Größe von Zooms verringert werden könnte, wäre das Konzept irgendwie nicht ganz stimmig - finde ich.

gruß mora
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ich habe schon vor einem Jahr gesagt, DSLR ist anachronistisch. Der einzige Systemvorteil ist der genaue Sucher, der oft genug (außer Olympus E-3) nicht mal 100% anzeigt.

Das Ding wäre eine klasse Sache, vor allem, wenn man mal wieder was filmen kann und einen DSLR-Sensor drin hat.

Ich bin sehr gespannt. Schade, dass jetzt wieder die ganzen Sigmas DP-1 verramscht werden müssen... Und vielleicht beglückt uns Canon ja mit einer entsprechenden Micro-Vollformat-Kamera ;)
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Nur zur Info, Leica hatte genau weil sie so dicht mit den Optiken an den Chip kommen grosse Probleme bei der M Serie.

na deshalb haben sie ja neue Objektive im WW Bereich konstruiert ;) das wird Olympus natürlich auch tun.

wie man an der Sony R1 sieht kann man durchaus ein WW Zoom bauen, das direkt am Sensor sitzt, man muss nur den Auslass gross genug bauen und dafür sorgen, dass keine zu grossen Winkelabweichungen auftreten.

Wobei das wiederum für die konventionellen Sensoren gilt, wenn es andere Sensoren geben sollte ändert sich natürlich auch die Voraussetzung.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ich habe schon vor einem Jahr gesagt, DSLR ist anachronistisch.

Auch wenn das neue System sicherlich eine tolle Sache ist, glaube ich nicht dass du damit richtig liegst.

Das Ding wäre eine klasse Sache, vor allem, wenn man mal wieder was filmen kann und einen DSLR-Sensor drin hat.

Bitte nicht!:grumble: Wenn ich auf was verzichten kann dann das!
Ich will fotografieren, nicht filmen.

gruß mora
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Hallo allerseits,

ich habe mal den Fred gelesen und bin überrascht, warum alle sooooo
begeistert sind.
Könnte es nicht auch sein, daß Oly eingesehen hat, daß das FT-System keine Chancen hat im Konzert der Großen mit "Vollformat" und "Crop"?
Um das kleine Häuflein der FT-Besitzer nicht auch noch zu verlieren, wird schwuppdiwupp der neue Standard MFT kreiert...und FT geht komplett den Bach runter....:mad:
Mit nem tollen Adapter darf man dann, im Falle des Umstiegs auf MFT seine vorhandenen Objektive weiterbenutzen...

Hier konkurriert man dann mit den paar Bridge- bzw. Superzoomkameras. Dafür wird ja die Chipgröße wohl ausreichen....
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ich bin mal auf den Sensor gespannt - wird der eine Neuentwicklung (vielleicht gleich mit 12MP) sein oder packen die den 10MP-Bildwandler der E-520 da rein ? Auf jeden Fall wird der Sensor weiterentwickelt und verbessert werden, davon profitieren dann sowohl das FT und das µFT-System. Es ist nicht lange her, da wurden hier im Forum Unkenrufe laut, die SLR- bzw. FT-Sparte bei Olympus würde aussterben - und nun dieser Konter seitens des Herstellers. Ich freue mich über diesen wirklich gekonnten Schachzug und Olympus wird auf der PK großes Interesse entgegen gebracht werden (falls die das Teil dort schon vorzeigen können). Für mich ist das die Innovation des Jahres.

l.G. Manfred
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Bitte nicht!:grumble: Wenn ich auf was verzichten kann dann das!
Ich will fotografieren, nicht filmen.

Du musst es ja nicht nutzen, ist halt ein "Nice-to-have", ich würd's aber auch nicht brauchen. Einen Modus "M" sollte die Kamera aber bitte haben! Ein Zeitenrad vorne am Bajonett wäre richtig genial!
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

FT baut was dazu ... sie lassen ja nix weg.

dh man kann mit dem gleichen System wie bisher arbeiten, ABER man kann dann auch fast lautlos fotografieren, unauffällig sein, direkt im Sucher per Histogramm belichten (dann brauch ich kein Programm irgendwelcher Art mehr), mal einen Film drehen (manchmal kann man etwas halt nicht in einem Still festhalten) und das alles mit einer Systemvielfalt, wie man sie bisher eben nur bei DSLRs bekommen hat.


... wenns einem nicht gefällt, dann nutzt man es halt nicht :D
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Könnte es nicht auch sein, daß Oly eingesehen hat, daß das FT-System keine Chancen hat im Konzert der Großen mit "Vollformat" und "Crop"?
Um das kleine Häuflein der FT-Besitzer nicht auch noch zu verlieren, wird schwuppdiwupp der neue Standard MFT kreiert...und FT geht komplett den Bach runter....:mad:

Ich denke langfristig wirds darauf hinaus laufen.Find ich jetzt auch nicht so schlimm, wenns denn gut durchdacht ist, die Bildqualität und der Preis stimmt.

Für diejenigen welche ins FT-System investiert haben, wäre das natürlich nicht so berauschend.

gruß mora
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Ich will es mal glauben, obwohl ich das nicht logisch zusammenbringen kann.
Kannst du das etwas näher erläutern?
....

Das Problem des PanaLeica 25/1,4 ist ja, daß die Brennweite mit 25 mm kürzer ist als das Auflagenmaß von 38,5 (oder so) mm. Dadurch ist es vom Prinzip her ein Retrofokusobjektiv, was die Konstruktion aufwendiger & größer macht -> vergleichsweise groß (für 25mm) und teuer.

Im Vergleich dazu ist ein 50/1,4 für KB (Auflagenmaß so ca. 40-44 mm) kein Retrofokusobjektiv sondern eine einfachere, kleinere & günstigere Standardkonstruktion.


aber das Hauptargument von Olympus war das Verhältnis Auflagemass/Bajonettdurchmesser/Bildkreis, das hat man nun zu ungunsten verändert.


nun dann sind ja die KB Vollformatkameras bestens gerüstet, denn FT ist durch MFT deren Verhältnissen gleich gekommen. ....

Da hast du prinzipiell recht. Wenn man die Objektive wesentlich kleiner baut, bekommt man die alten Probleme wieder rein. Durch die telezentrische Konstruktion hat man weniger Randunschärfe und Vignettierung. So viel zu Theorie. In der Praxis scheint das nur bedingt zu funktionieren. Ich kann das nur mit meinen zum Teil sehr alten OM-Objektiven/analog vergleichen. Das ist aber recht schwierig (kein Pixelpeeping ;)).
Nach allem, was man sich hier im Forum (und sonst wo) ansehen kann, hat FT aber schon weniger Probleme mit Randunschärfe und Vignettierung (ist also schon bestens gerüstet ;)).
Kann man dann halt sehen, was man will. Klein & Randunschärfe oder größer & scharf bis in die Ecken.
Oder man setzt ein klassisches FT-Objektiv vor die MicroFTs und kombiniert beide Vorteile.

Soweit mein Verständnis. :top:
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Du musst es ja nicht nutzen, ist halt ein "Nice-to-have", ich würd's aber auch nicht brauchen. Einen Modus "M" sollte die Kamera aber bitte haben! Ein Zeitenrad vorne am Bajonett wäre richtig genial!

Stimmt zwar, aber mir wären weniger "nice-to-have"´s lieber, wenn der Rest dafür stimmt.

gruß mora
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Tolle Sache!

aaber: wird durch das neue Bajonett nicht fast wieder ein neues System aus micro4/3 ?

ich hätte es noch chicker gefunden, wenn die Objektive zwischen 4/3 und micro uneingeschränkt hin und hergewechselt werden könnten. Dadurch wäre mMn. der Systemcharakter geschlossener gewesen.
Der Adapter für die F/T Objektive ist ok aber irgendwie auch ein bisschen ein Kompromiss - weil eigentlich gehören auf micro4/3 ja die neuen kleinen Objektive.
Und das neue kleine Objektiv kann ich auf meiner dicken 4/3 SLR nicht nutzen.

So gesehen hat ein Olympusmensch durch seinen jetzigen Besitz nicht viel mehr Vorteile beim micro4/3-Kauf als ein Canonmensch oder Nikonmensch.

Könnte es nicht sogar sein, dass sich Olympus da ein bisschen kannibalisiert!?

vg
p
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Wenn filmen auf gutem niveau auch noch funktioniert ...perfekt.
War vielleicht doch noch eine gute idee das ich noch nicht von DV auf eine HD kamera umgestiegen bin.:)

@berbo
Kauf dir eine schöne große KB kamera , damit fragen dich auch zukünftig leute ob du profi bist (ist sicher gut für das selbstbewusstsein) und mach dir über FT keine sorgen.

Ich mache mir über KB auch keine.

LG
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Stimmt zwar, aber mir wären weniger "nice-to-have"´s lieber, wenn der Rest dafür stimmt.

gruß mora

Das stimmt, vielleicht wird ja ein Gehäuse kommen, welches sich auf das wesentliche beschränkt, sprich P, A, S, M... wobei ich max. 2 davon wirklich brauche ;)
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Das stimmt, vielleicht wird ja ein Gehäuse kommen, welches sich auf das wesentliche beschränkt, sprich P, A, S, M... wobei ich max. 2 davon wirklich brauche ;)

Das wiederrum wäre mir am liebsten. Hört sich aber eher nach der PanaLeica-Version an.

gruß mora
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten