• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MFT - so könnte sie aussehen - Lichtstärke mft/Kompakt

AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Da habe ich ein Verständnisproblem.
Warum war bei gleicher Objekthelligkeit über alle Filmformate bei gleicher Blendenzahl und Belichtungszeit die notwendige Filmempfindlichkeit die Gleiche, obwohl die Formate zwischen Minox und Kleinbild und Mittelformat und Großbild doch so riesig unterschiedlich sind. Wurde der Film durch das Konfektionieren auf die kleineren Formate plötzlich empfindlicher oder durch das blose Einlegen in die Kamera?

Kommentar eines Kollegen, der die letzten Postings hier gelesen hat (er ist Diplom-Mathematiker, Physiker und hier Entwickler):
"Das Niveau der Schreiberlinge ist doch sehr durchwachsen..."
Dem habe ich nichts hinzu zu fügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Da habe ich ein Verständnisproblem.
Was genau verstehst Du denn nicht?
Warum war bei gleicher Objekthelligkeit über alle Filmformate bei gleicher Blendenzahl und Belichtungszeit die notwendige Filmempfindlichkeit die Gleiche, obwohl die Formate zwischen Minox und Kleinbild und Mittelformat und Großbild doch so riesig unterschiedlich sind. Wurde der Film durch das Konfektionieren auf die kleineren Formate plötzlich empfindlicher oder durch das blose Einlege in die Kamera?
Wieso hätte das so sein sollen? Pardon, aber ich erkenne gerade den Zusammenhang nicht ganz. Wo wäre denn hier an der Gleichung aus Zeit, Blende und Empfindlichkeit gerüttelt worden?

Grüße,
Robert
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Er ist aber richtig. Intensität bleibt gleich, Menge nimmt ab.
Siehe rschroeds Post.

Was ist ein Raumwinkel? Wir haben Flächen und Winkel...
Dreidimensionaler Winkel, anyone?

Im Falle einer korrekten Fokusierung: Ja.

=Lichtintensität
Lichtstrom?

criz.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

"Das Nivea der Schreiberlinge ..."

Manche Tippfehler sind allzu verlockend ... ;o) :evil:

(Ist natürlich nicht persönlich gemeint und soll zu keinen Ärgernissen führen!)
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Manche Tippfehler sind allzu verlockend ... ;o) :evil:

(Ist natürlich nicht persönlich gemeint und soll zu keinen Ärgernissen führen!)
Danke! Korrigiert. Den Rest überlasse ich den Spezialisten.:lol::lol::lol::lol:
Nur ein Hinweis: Wenn man eine Behauptung aufstellt, dann muß man zwingend die Bedingungen unter der sie gelten soll auch nennen. Solange nicht ALLE Rahmenbedingungen zweifelsfrei einbezogen werden ist das ganze Geschreibe hier Speicherverschwendung.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

... Bei gleicher Blendenzahl ist das auf den Sensor geworfene Bild immer gleich hell, egal ob Kompakte oder DSLR und egal ob 4 mm oder 400 mm Brennweite, was schließlich auch Sinn und Zweck der Blendenzahl ist. Das Bild ist lediglich kleiner, und daher – und nur daher – ist auch die Gesamtlichtmenge kleiner.

Warum war bei gleicher Objekthelligkeit über alle Filmformate bei gleicher Blendenzahl und Belichtungszeit die notwendige Filmempfindlichkeit die Gleiche, obwohl die Formate zwischen Minox und Kleinbild und Mittelformat und Großbild doch so riesig unterschiedlich sind. Wurde der Film durch das Konfektionieren auf die kleineren Formate plötzlich empfindlicher oder durch das blose Einlegen in die Kamera?

... Wo wäre denn hier an der Gleichung aus Zeit, Blende und Empfindlichkeit gerüttelt worden?

Dass die "Lichtdichte" (Beleuchtungsstärke oder was auch immer) unabhängig von der Sensorgrösse ist wurde doch gar nicht angezweifelt :confused:? Dadurch ergibt sich ja die benötigte Empfindlichkeit :angel:...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Jungs: die Lichtmenge und die Intensität sind nicht das selbe. Ich mag euch nicht mehr weiter belehren.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Schade; gerade die "Intensität" hätte mich jetzt wirklich interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Meine Kollegen in der Optikentwicklung haben eine ziehmlich trockenen Job. Sie sind froh über jede Aufheiterung. Von mir aus kann das hier so weiter gehen.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Kann jemand den Thread mal in "Physikalische Grundsatzdiskusion" umbenennen ...

... und mit den anderen zig Threads mit exakt gleichem Inhalt zusammenkleben? Alle 2 Wochen die gleiche stumpfsinnige Diskussion um immer das gleiche Thema mit stets dem gleichen Ausgang ... wie eine kaputte Schallplatte.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Nur ein Hinweis: Wenn man eine Behauptung aufstellt, dann muß man zwingend die Bedingungen unter der sie gelten soll auch nennen. Solange nicht ALLE Rahmenbedingungen zweifelsfrei einbezogen werden ist das ganze Geschreibe hier Speicherverschwendung.
Ich weiß immer noch nicht, was Du sagen willst, und wo und in welchen Punkten genau Du glaubst, dass hier jemand falsch läge. Wenn Du schon etwas in der Richtung andeutest, wäre im Mindesten zu erwarten, dass Du Dich etwas deutlicher mitteilst. Oder drückst Du Dich absichtlich darum, weil Deine unzusammenhängend vom Stapel gelassenen Allgemeinplätze wie der obige sonst in sich zusammenfallen würden?
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Meine Kollegen in der Optikentwicklung haben eine ziehmlich trockenen Job. Sie sind froh über jede Aufheiterung. Von mir aus kann das hier so weiter gehen.

Ich würde dich doch mal bitten, solche hochnäsigen Statements einfach zu lassen. Ich mache mich ja auch nicht permanent über die ganzen Leute hier lustig, die fragen zu EDV haben. Also bitte. Danke!
 
Zumal er's notorisch bei Andeutungen belässt. Bloß nicht konkret werden...
 
Richtig, über Leute die Fragen haben mache ich mich mit Sicherheit nicht lustig! Den Rest habe ich ja schon gesagt.
Weiteres ist in Arbeit und folgt später. Manchmal muß der Mensch ja auch für die Brötchen arbeiten oder mal zu Zahnarzt.
Ganz abgesehen davon, wäre es mit Sicherheit zuträglicher, physikalische Zusammenhänge sorgfältiger zu formulieren und auf Richtigkeit zu prüfen bevor man sie hier zum Besten gibt. Sonst gibt es eben auch mal 'ne Lachnummer.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Da habe ich ein Verständnisproblem.
Warum war bei gleicher Objekthelligkeit über alle Filmformate bei gleicher Blendenzahl und Belichtungszeit die notwendige Filmempfindlichkeit die Gleiche, obwohl die Formate zwischen Minox und Kleinbild und Mittelformat und Großbild doch so riesig unterschiedlich sind.
Weil's damals noch keinen Dynamikumfang gab? :angel:
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus (Fake!?)

Jungs: die Lichtmenge und die Intensität sind nicht das selbe.
Gibt es denn hier – außer gerade dort, wo digituser und Du eine kleinere Blende für die geringere Lichtmenge auf dem kleineren Sensor verantwortlich gemacht habt – irgendeinen Aspekt, in dem beides nicht sauber auseinandergehalten worden wäre?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten