• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Das ist aber wieder Äpfel mit Birnen...
Fakt ist, MFT sollte doch kompakt usw sein oder täusche ich mich da? Wenn ich überlege dass das 40-150 an die 1kg kratzt ist das schon nicht mehr kompakt. Ist meine Meinung. Klar DSLR ist viel schwerer, aber darum gehts hier nicht

Ich wollte eben mit dem Vergleich zeigen, dass das 40-150 pro nicht soviel grösser ist als das ausgefahrene 12-40 pro. Zudem ist bei dem Gewicht auch noch Luft nach oben. Soll heissen, ohne Schelle und Gegenblende kommt man auf 770gr was ich in Anbetracht der Leistung schon sehr erstaunlich finde.

Zudem passt es sogar in folgender Kombination in meine Billingham Hadley Small:

OM-D EM-1 + 40-150 pro
Olympus 12-40 pro
Olympus 25mm 1.8
Olympus 45mm 1.8
Olympus 9mm
+ weitere Kleinigkeiten

Versuch das mal mit KB...
 
Kann mir vielleicht jemand sagen was dabei schief gelaufen ist?

Tja 2 Sachen -
1. Du hast Blende 3,5 was in KB f:7.0 darstellt. Damit hast Du schon mal ganz großen Tiefenschärfebereich.

2. Das was man hinten sieht ist die Luftbewegung. Häufiges Problem bei langen Brennweiten - wenn Nachts relativ kalt war und Tagsüber/ Morgen Sonne kommt.
 
2. Das was man hinten sieht ist die Luftbewegung. Häufiges Problem bei langen Brennweiten - wenn Nachts relativ kalt war und Tagsüber/ Morgen Sonne kommt.

Das was man da sieht hat nichts mit Luftbewegung zu tun. Wir reden hier ja auch nicht über große Distanzen, es ist ein Blümchen auf einer Wiese. Was man da sieht, ist die nicht optimale Darstellung des Unschärfebereichs. Wäre es Luftbewegeung, würde auch die Blume selbst darunter leiden.

Gruß

Hans
 
Das was man da sieht hat nichts mit Luftbewegung zu tun. Wir reden hier ja auch nicht über große Distanzen, es ist ein Blümchen auf einer Wiese. Was man da sieht, ist die nicht optimale Darstellung des Unschärfebereichs. Wäre es Luftbewegeung, würde auch die Blume selbst darunter leiden.

Nicht zwingend, aus dem Grund habe ich auch die 2 Sachen aufgeschrieben weil beides zusammen diesen Effekt hervorruft. Wäre keine Luftbewegung da, hätte man "nur" relativ scharfen und damit stürmenden Hintergrund da. Da es Luftbewegung dazu kommt sieht es noch "extra Schei...." aus :D

Übrigens - ich habe keine Erfahrung was solche Sachen angeht mit EVF. Sieht man bei EVF überhaupt die Luftbewegung?
 
... also wie schon z.T. geschrieben wurde

- das Bokeh kommt etwas unglücklich (evt. daher Standort verändern)

und außerdem
- das Licht bringt hohe Kontraste (evt. Faltdiffusor, wenn er die Szene dann noch abdecken kann)
- Luftunruhe sehe ich hier noch nicht als Grund (Abstand, Brennweite), daher eher mal mit einer Stativaufnahme vergleichen und dann dabei mal manuell mit Sucherlupe fokussieren

M. Lindner
 
Das ist aber wieder Äpfel mit Birnen...
Finde ich nicht. Die 2.8/300er sind im Prinzip das Äquivalent zum 2.8/40-150. ok. nicht so ganz, hier FB, da Zoom, aber am langen Ende bei den 300 mm kommt das ja hin. Ich besass das 2.8er Canon. Dagegen ist so ein kleines mFT Objektiv Gewichtstechnisch und von der Handhabung her eine Offenbarung. Und auch noch vielseitiger, wegen dem Zoom. :)
 
Diskutiert ihr hier echt über dieses Wiesenbild?
Was erwartet ihr denn für Leistungen vom 40-150er?

... von einer Ausrüstung für mehrere Tausend Euro (Kamera als MK-II aktuell im Set rund 1700 + lichtstarkes Telezoom für 1400) erwarte ich schon, dass es für fast über 3000 Euro so eine Situation meistert ! Es handelt sich ausdrücklich um ein Objektiv aus der "Pro"-Reihe.

Und wenn hier ein Forenmitglied fragt, was er anders (besser ?) machen könnte, so sollte das selbstverständlich sein, dass man sich damit beschäftigt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... von einer Ausrüstung für mehrere Tausend Euro (Kamera als MK-II aktuell im Set rund 1700 + lichtstarkes Telezoom für 1400) erwarte ich schon, dass es für fast über 3000 Euro so eine Situation meistert ! Es handelt sich ausdrücklich um ein Objektiv aus der "Pro"-Reihe.

Was hat der Preis der Ausrüstung jetzt mit diesem Bild zu tun? :confused: Die teuerste Ausrüstung kann nicht brillieren, wenn sie falsch eingesetzt wird. Im Fall des Blümchenbildes war das der falsch liegende Fokus, die unglücklich gewählte Blende und der falsche Kamerastandpunkt. Eventuell wäre auch eine kürzere Brennweite sinnvoll gewesen. Und da man das Ganze bereits im Sucher gut erkennen kann, wundert es mich schon ein wenig, dass der Fotograf trotzdem den Auslöser durchgedrückt hat.

Gruß

Hans
 
... mit dem Preis erstmal nichts.

Aber das war ja auch meine Antwort auf ein Posting nach dem Motto "was erwartet ihr von dem Objektiv", also so nach dem Motto, ist halt nur ein Zoom, das geht nicht besser (so hatte ich das jedenfalls verstanden).

Natürlich kommt es schon auf den Fotografen an; aber ein teures Objektiv unterstützt einen dabei natürlich nochmal besser/eher als ein billiger Scherbenhaufen, der an sich schon der limitierende Faktor wäre.

Auch wenn eine 3000er-Ausrüstung nicht die Motivklingel eingebaut hat, kommt man mit der richtigen Einstellung doch um vieles leichter zu ansprechenden Bildern. Zunindest passt da aber nicht der Kommentar a la "ist halt ein Zoom ... "

So war das gemeint ...

M. Lindner
 
Wenn ich die Bilder hier im Thread mit den Bildern mit meinem kleinen 40-150er vergleiche, bzgl. Bokeh und Detailschärfe bin ich nicht bereit für die Lichtstärke fast 10 mal so viel zu bezahlen.


Dieses Bild mit dem 40-150/4,0-5,6 ist fast OOC, ich habe es im V2 geöffnet und nur die Schärfe eine Stufe höher gezogen. Mir gefällt Bokeh und Schärfe sehr gut. OMD E-M5 - ISO 640 - f5,6 - 1/320s - 150mm

 
Das ist ja auch für dich eine gute Entscheidung nur gilt dies halt nicht für alle Interessenten des 40-150 2.8.
Ich habe sowohl das Kompakte als auch das PRO und jedes hat für mich sein Einsatzgebiet.
Mir wären die 2.8, gerade bei deinem Beispielbild, das Geld wert gewesen. Ich habe durch die 2.8 mehr Freistellung, niedrigere Iso bei korrekter Belichtung.

Aber das bin ich und wenn du zufrieden bist, ist doch alles Bestens.

Beste Grüße
 
Es handelt sich ausdrücklich um ein Objektiv aus der "Pro"-Reihe.

Auch ein Objektiv der Pro Reihe übernimmt nicht das Denken für den Fotografen. Da kann es so teuer sein wie es will.

Und wenn hier ein Forenmitglied fragt, was er anders (besser ?) machen könnte

Das klingt jetzt vielleicht überheblich ... aber man sollte sich mit dem Objektiv beschäftigen bzw mal mit Bildgestaltung. Oder sich mal selbst die Frage stellen "Warum sieht das Bild nicht schön aus?" Ich bin mir sicher das 99% aller Formenmitglieder hier selbst zu brauchbaren Antworten kommen.

Das erste Gebot hier ist immer sich selbst zu hinterfragen. Am einfachsten ist es die verwendete Technik verantwortlich zu machen.

ist halt nur ein Zoom, das geht nicht besser (so hatte ich das jedenfalls verstanden).

Ein teures Zoom macht aus einem suboptimalen Motiv und einer suboptimalen Umsetzung ein doppelt suboptimales Bild. ;)

Auch wenn eine 3000er-Ausrüstung nicht die Motivklingel eingebaut hat, kommt man mit der richtigen Einstellung doch um vieles leichter zu ansprechenden Bildern.

Das ist ein Trugschluss!

@Hacon: :top:
 
Ich will und kann das 40-150 2.8 nicht mit einer 300 2.8 Festbrennweite vergleichen, weil ich diese nie hatte.

Kann aber ganz klar zum Sigma 120-300 2.8 die letzte Ausgabe und auch zum Sigma 120-300 2.8 Sports eine klare Aussage treffen, da ich beide einige Zeit lang in Gebrauch hatte.

Unabhängig vom Gewicht und einzig auf die Abbildungsleistung bezogen, kann das 40-150 locker mithalten. Nehme ich den Faktor Gewicht mit dazu dann liegt es klar in Führung. (natürlich alles subjektiv aber eigene Erfahrung).

Jedoch reicht es nicht, egal welches Objektiv man nimmt, einfach mal drauf zu halten> nach dem Motto: ist ja teuer, wird schon prima.
Fotografiert werden sollte schon.
 
Das ist ja auch für dich eine gute Entscheidung nur gilt dies halt nicht für alle Interessenten des 40-150 2.8.
Ich habe sowohl das Kompakte als auch das PRO und jedes hat für mich sein Einsatzgebiet.
Mir wären die 2.8, gerade bei deinem Beispielbild, das Geld wert gewesen. Ich habe durch die 2.8 mehr Freistellung, niedrigere Iso bei korrekter Belichtung.

Aber das bin ich und wenn du zufrieden bist, ist doch alles Bestens.

Beste Grüße

:top:

Im Übrigen ist das pro nicht nur 2-4 mal so lichtstark, sondern auch noch abgedichtet und konvertertauglich (bei Abbildungsmaßstab 1:3,4 an der Grenze zum Makro). Der MF ist unzweifelhaft deutlich komfortabler zu bedienen. Nach meinen Einschätzungen (die ich nicht durch wissenschaftliche Tests bestätigt habe :lol:) ist zudem der AF schneller...
Auch wenn ich die BQ nie direkt verglichen habe, erklärt sich der 10mal so hohe Preis daher nicht ausschließlich durch die "2.8".
 
Hier hatte doch schon mal jemand einen 1:1 Vergleich zwischen dem teuren und dem günstigen 40-150mm gepostet, da hat man in Sachen Schärfe schon ganz klar einen Vorteil zugunsten des PROs gesehen. Wäre bei dem Preis ja auch mehr als verwunderlich wenn dem nicht so wäre :D
 
Wo hat sich hier nochmal jemand über den Preis aufgeregt? Wenn dann wurde ledigglich kommentiert, dass jemandem die Mehrleistung den Mehrpreis nicht wert ist oder, dass teure Ausrüstung nicht automatisch gute Fotos macht.
 
Verstehe ich das richtig, die E-M1 und das aufgesetzte 40-150pro passen zusammen in die Hadley Small?

Kannste da mal ein Foto von machen ... das würde mir sehr helfen, danke. :)

So hier mal die Bilder mit der grottenschlechten HTC Cam...Sollte aber einen guten Eindruck geben. Die Kamera steht ein bissel über, wenn die Tasche auf einer glatten Oberfläche steht. Beim Tragen rutscht allerdings alles nach unten und somit schließt die Tasche sauber :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten