• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

noch zwei Aufnahmen mit 200mm bzw 210mm mit Konverter
 

Anhänge

Hallo!

Da ich noch immer mit dem Konverter hadere, eine Bitte an die, die mit dem Ding auch bei Offenblende zufrieden sind: Könnte einer von euch bitte mal etwas Aussagekräftiges (Fell oder Federn) bei Endbrennweite mit Offenblende einstellen? Am besten als Gesamtbild und als Crop. :angel: Oder - falls ihr nichts hier posten wollt - mir mal ein entsprechendes RAW zukommen lassen?

Gruß

Hans
 
Da schliesse ich mich an - es wäre schön zu sehen, was die Kombi mit MC14 bei anderen hergeben kann. Meine eigenen Erfahrungen waren ja eher ernüchternd, was die Schärfe und Auflösung anging - siehe meinen Post #1270 mit Beispielbild.
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Bei mir ist das 40-150 Pro mit MC-14 bei 200 mm und voller Öffnung klar besser (in der Mitte geringfügig, am Rande deutlich) als das – eigentlich auch schon recht gute und bislang zu keinerlei Klagen Anlaß gebende – M.Zuiko 75-300 II bei 200 mm und f/6,1 (was für diese Optik die größte Öffnung bei 200 mm ist).

Vergleicht man das 40-150 Pro mit sich selber bei 140 mm ohne Konverter und 100 mm × 1,4, so verliert das Bild mit Konverter einen winzig kleinen Hauch an Kontrast und zeigt einen Hauch mehr Überstrahlung, bei annähernd gleichbleibender Detailauflösung, und das über das gesamte Bildfeld in etwa gleichermaßen (also kein besonderer Randschärfeabfall). Der reduzierte Kontrast führt zu einer minimal schwächeren Akutanz ... doch das fällt eigentlich nur im direkten Vergleich auf und läßt sich durch einen Tick mehr Klarheit und etwas kräftigerer Eingangsschärfung ganz gut in der Nachbearbeitung ausgleichen.

Insgesamt finde ich die Leistung des 40-150 Pro mit Konverter ganz hervorragend. Die Qualität des M.Zuiko MC-14 liegt meines Erachtens auf Augenhöhe mit z. B. einem Canon EF 1.4X oder einem Nikon AF-S TC-14E – also auf absolut professionellem Niveau.

Keine Ahnung, wie es zu den erschreckenden Bildern mit Konverter kommen konnte, die weiter oben in diesem Faden gezeigt wurden. Montags-Produkt? Unsauber fokussiert? Verwackelt? Verschlußschlag? Stabi auf Stativ nicht ausgeschaltet? Es gibt viele Möglichkeiten, bei einem selbstgemachten Objektivtest zu irreführenden Ergebnissen zu kommen ...
 
Ich hab auch keine entscheidenden Unterschiede feststellen können, kann das allerdings schlecht hier darstellen, da ich kein für einen solchen Vergleich adäquates Stativ besitze. Aus der Hand und bei der von mir zur Bildkontrolle genutzten 50-Prozent-Ansich kann ich jedenfalls keine bedeutsamen Nachteile mit konverter erkennen. Allerdings auch - ob mit oder ohne Konverter - keine Vorteile gegenüber meinem 50-200 SWD. Wäre nicht der C-AF, würde das gute Stück wieder gehen dürfen. Aber das möchte ich dann lieber doch nicht.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Keine Ahnung, wie es zu den erschreckenden Bildern mit Konverter kommen konnte, die weiter oben in diesem Faden gezeigt wurden. Montags-Produkt? Unsauber fokussiert? Verwackelt? Verschlußschlag? Stabi auf Stativ nicht ausgeschaltet? Es gibt viele Möglichkeiten, bei einem selbstgemachten Objektivtest zu irreführenden Ergebnissen zu kommen ...

Da ich diese Aufnahmen eingestellt habe: Ich weiß es doch auch nicht! Deshalb habe ich ja auch gebeten, hier mal gute Beispiele einzustellen. Ich lese hier immer, wie toll der Konverter ist - nur zu sehen ist nichts!
Gruß

Hans
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

... nur zu sehen ist nichts!
Was ich besonders wichtig bei der Anwendung und auch Vergleich mit Konverter und ohne finde ist ein Motiv in größerer Entfernung aus zu wählen.
Ich nutze z.B einen Baum (der steht immer an der gleichen Stelle:D) in ca. 1,2 Km Entfernung. Das aber bei guter Sicht, also möglichst kein Luftflimmern.
Bei diesen Vergleichstests habe ich schon ein ganzes System wieder zurückgesendet weil mein jetziges OLY E-M5 mit dem 75-300mm bisher alle anderen Kombinationen geschlagen hatte.
Also wenn ein freundlicher Fotograf das 150mm mit Konverter mal bitte mit dem 75-300mm bei gleicher Brennweite und sonstigen Einstellungen vergleichen könnte? Das wäre super :top:
 
Ich kann das heute Abend mal am Hund ausprobieren, sogern sie einigermaßen ruhig liegen bleibt und ich es schaffe, nen ähnlichen Ausschnitt zu finden. Problem wird sein, dass das Licht schwierig sein wird. Dürfte ich dazu einen entfesselten Blitz verwenden? Oder verfälscht das das Ergebnis zu sehr? EIgentlich ja nicht, oder?
Hoffe, ich komme dazu!

Gruß Andi
 
Ich kann das heute Abend mal am Hund ausprobieren, sogern sie einigermaßen ruhig liegen bleibt und ich es schaffe, nen ähnlichen Ausschnitt zu finden. Problem wird sein, dass das Licht schwierig sein wird. Dürfte ich dazu einen entfesselten Blitz verwenden? Oder verfälscht das das Ergebnis zu sehr? EIgentlich ja nicht, oder?
Hoffe, ich komme dazu!

Gruß Andi

Das wäre super! Zum Blitz: wenn der es schaffen würde, das Auflösungsvermögen von Objektiven zu steigern, würde ich wohl nur noch mit Blitz fotografieren.

Gruß

Hans
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Zum Blitz: Wenn der es schaffen würde, das Auflösungsvermögen von Objektiven zu steigern, würde ich wohl nur noch mit Blitz fotografieren.
Das schafft er selbstverständlich nicht. Aber immerhin sorgt das sehr harte, gerichtete Blitzlicht für ausgeprägte Kontraste und damit für eine erhöhte Akutanz. Das heißt, der visuelle Schärfeeindruck ist bei geblitzten Aufnahmen typischerweise höher als sonst.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Das schafft er selbstverständlich nicht. Aber immerhin sorgt das sehr harte, gerichtete Blitzlicht für ausgeprägte Kontraste und damit für eine erhöhte Akutanz. Das heißt, der visuelle Schärfeeindruck ist bei geblitzten Aufnahmen typischerweise höher als sonst.

Das ist mir klar. Mir geht es ja nur darum, zu sehen ob nur meine beiden getesteten Konverter bei Endbrennweite und Offenblende schwächeln, oder auch die anderen. Deshalb etwas mit Fell oder Federn im Crop 100%. Da kann ich mit und ohne Blitz erkennen, ob die Qualität für taugt, oder nicht. Blitz hat da natürlich auch den Vorteil der Basis-ISO.

Ich habe ja mittlerweile Einiges probiert. Ein paar Hundert Aufnahmen Kirchenfassade zum Vergleich meiner Tele-Objektive mit und ohne Konverter bei verschiedenen Blenden, Vögel auch bei sehr guten Lichtbedingungen ... Da ist auch Einiges besser, als die von mir hier geposteten ersten Beispiele. Aber halt leider nichts, was mich auch nur annähernd so vom Hocker haut, wie die Aufnahmen bei 150mm ohne Konverter. Sobald ich mit Konverter eine Blende abblende, wird es akzeptabel, aber offen eben nicht. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das normal ist - schließlich ist das bei den meisten Konvertern so. Nur schreiben viele hier in den letzten Tagen, sie seien hoch zufrieden auch mit dem Konverter. Und das lässt mich darüber nachdenken, ob ich meinen nun zur Überprüfung zu Olympus schicken soll, oder eben nicht.

Gruß

Hans
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Sobald ich mit Konverter eine Blende abblende, wird es akzeptabel, aber offen eben nicht. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das normal ist – schließlich ist das bei den meisten Konvertern so. Nur schreiben viele hier in den letzten Tagen, sie seien hochzufrieden auch mit dem Konverter.
Also, ich gehöre zu den Zufriedenen ... was aber nicht heißen soll, die Abbildungsleistung würde beim Abblenden von f/4 auf f/5,6 nicht ansteigen. Natürlich tut sie das. Aber das (schwächere) Niveau bei f/4 ist bei meinem Exemplar bereits akzeptabel bis gut – grad so, wie man es von einem guten Telekonverter erwarten kann.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Also, ich gehöre zu den Zufriedenen ... was aber nicht heißen soll, die Abbildungsleistung würde beim Abblenden von f/4 auf f/5,6 nicht ansteigen. Natürlich tut sie das. Aber das (schwächere) Niveau bei f/4 ist bei meinem Exemplar bereits akzeptabel bis gut – grad so, wie man es von einem guten Telekonverter erwarten kann.

Und genau um solch eine Aussage einschätzen zu können, wünsche ich mir Beispielbilder. Wir sind doch kein Literaturforum, sondern ein Fotoforum! ;)

Gruß

Hans
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Und genau um solch eine Aussage einschätzen zu können, wünsche ich mir Beispielbilder. Wir sind doch kein Literaturforum, sondern ein Fotoforum! ;)

Gruß

Hans

Sollst du haben! :p

Ich hab leider so eine Matschirne heute Abend, dass ich echt nicht so richtig weiß, ob ich das jetzt hier richtig und für dich verwertbar gemacht habe. Ich hab einfach mal den Hund fotografiert und stelle hier die Original ORF Datei zum Download (14 MB). Da kann ja dann jeder rein zoomen wie er will, oder? Es ist nämlich gar nicht so einfach, in Aperture einen 100% Ausschnitt zu erstellen und zu exportieren. Und wenn ich es danach wieder auf Forengröße rechne etc..... :confused:

Deshalb HIER jetzt der direkte Download-Link aus der Dropbox.

Das Ganze ist mit MC14 am 40-150 Pro bei f4

Und dann noch einer ohne MC14 bei f2.8. Ansonsten vergleichbaren Werten. Problem ist, dass das Licht total anders ist. Somit nicht so ganz vergleichbar.
HIER

Hoffe, irgendwie geholfen zu haben.
Gruß Andi
 
@maisteil: Viele Dank für die beiden Fotos! :top::top::top: Dein Konverter ist wirklich offenblendtauglich. Wenn ich mit meinem diese Leistung bekäme, würde ich nicht meckern. Ich muss also wohl mein Tele samt Konverter mal zu Olympus schicken. :(

Gruß

Hans
 
@hacon: Gerne geschehen. War selbst erstaunt, wie gut das Teil abbildet. Da ist das Bild bei f2.8 ohne MC14 fast ein wenig weicher. :o

Aber trotzdem eine tolle Abbildungsleistung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten