• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

J

Die Leistung des 40-150 Pro mit Telekonverter MC-14 ist bei f/5,6 ausgezeichnet und bei voller Öffnung ein wenig weicher, aber noch akzeptabel. Ich finde, es bewegt sich in genau dem Rahmen, was man von einem Tele-Zoom mit Konverter bei voller Öffnung erwarten kann.

Hört sich schon einmal gut an. :) Danke für die erste Einschätzung.

gruß,
flo
 
ja, nur eben mit meinem Argument, dass nicht nur die Brennweite sondern auch die Lichtstärke fürs Endresultat (=Bildergebnis) umgerechnet werden muss. Und daher genügt bei einem Grössenvergleich zum m.FT 40-150/2.8KB ein 70-300 F/5.6 und nicht, wie sich hier einige einbilden, ein 80-300/2.8.

Dass bei einem korrekten Grössen-Vergleich das m.Zuiko Pro 40-150/2.8 (880g, 79x160mm) leichter als z.B. das Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM (1050, 89x143mm) ist, ist doch auch schon etwas wert, oder? :rolleyes:

Hier wird sich gar nichts eingebildet:rolleyes:
Du bringst völlig praxisfremde,akademische Vergleiche:cool:
Was interessiert mich denn ein 70-300 mit 5.6 am langen Ende an einem D700/D800 Boliden,wenn ich ein durchgängiges 2.8er haben kann,was nur unwesentlich schwerer ist,aber den gleichen Bildwinkel abdeckt und kurze Verschlusszeiten erlaubt und am Ende auch noch super bei Offenblende abbildet.
Du kannst da ja eine Doktorarbeit drüber schreiben,viel Spaß dabei,ich gehe lieber fotografieren,als mir diese Belehrungen und Anspielungen zum wiederholten male durchzulesen:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro

Ja ja ... so reden die Sofa-Fotografen daher, die sich ihre potentiellen Bildergebnisse lieber ausrechnen statt konkret welche zu erzeugen :rolleyes:

Streng rechnerisch hast du ja recht, aber mit der Praxis hat das wenig zu tun.

Auf den Punkt gebracht:top:
 
Ich persönlich mag den Bildeindruck eines 600mm f/4-Objektivs und meist muss man nicht unbedingt abblenden. Aber da scheiden sich die Geister, Fakt ist: aus 150mm werden keine 300mm nur weil sich der Sensor dahinter ändert. Auch Fakt ist aber, dass das 40-140 einen sehr angenehmen Zoombereich lichtstark & gut abbildet, dafür muss man aber nichts umrechnen, sondern kann einfach Fotos gucken. Wenn ein Bild gut ist, ist es egal mit welchen Einstellungen es entstanden ist.

Was mich etwas verwundert sind die z.T. negativen Aussagen zum Konverter. In den Reviews wird die Kombi immer gelobt, hier sind anscheinend einige unzufrieden.
 
Hier wird sich gar nichts eingebildet:rolleyes:
Du bringst völlig praxisfremde,akademische Vergleiche:cool:
Was interessiert mich denn ein 70-300 mit 5.6 am langen Ende an einem D700/D800 Boliden,wenn ich ein durchgängiges 2.8er haben kann,was nur unwesentlich schwerer ist,aber den gleichen Bildwinkel abdeckt und kurze Verschlusszeiten erlaubt ...

Lustig, du stößt ins gleiche Horn, scheinst es aber nicht mal zu bemerken...
 
Weil hier manchmal gedacht wird das eine Eierlegendewollmilchsau vom Himmel fällt. :rolleyes:

Vielleicht waren meine Erwartungen zum Konverter wirklich etwas zu hoch. Ich hatte mich von solchen Äußerungen leiten lassen, wie der von Pekka Potka in seinem Review. "The point is that M.Zuiko MC-14 teleconverter is optically matched to the 40-150mm PRO lens. With converter you have a 56-210mm f/4 zoom lens which seems to have practically the same optical quality as the basic lens alone. As I am a bit lazy, after noticing this I stopped taking MC-14 off the lens unless I needed more speed or wider angle." Und ich kenne auch die beiden Konverter des FT-Systems. Die sind nicht speziell für ein Objektiv gerechnet, aber ganz bestimmt nicht schlechter, als der vom 40-150.

Wenn ich nicht noch auf das 4,0/300 schielen würde, hätte ich den Konverter jedenfalls nicht behalten.

Gruß

Hans
 
Es sind ja durchaus beide Ansichten nachvollziehbar. Die einen, die aus der Tiefenschärfenperspektive argumentieren, ebenso, wie die anderen, bei denen es primär um die Verschlusszeit geht.

Man muss aber auch sagen, dass bei einem Teleobjektiv mit zunehmender Brennweite das Freistellungspotential zwischen z.B. Blende 2.8 und 5.6 immer mehr an Bedeutung verliert. Da kommt es dann primär auf kurze Verschlusszeiten und/oder geringe ISO-Werte an. Und diesbezüglich ist es völlig legitim, ein mFT-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 40-150 mm mit einem entsprechend lichtstarken KB-Objektiv mit 80-300 mm zu vergleichen.

Bei kürzeren Brennweiten, insbesondere im Bereich des KB-Standards von 50 mm, kann man dann wieder die Argumente der KB-Freisteller nachvollziehen. Im UWW-Bereich will ich eigentlich nicht mit hohen Lichtstärken fotografieren, da die Bilder hier oftmals von einem größeren Tiefenschärfenbereich leben, der größere Blendenöffnungen mehr oder weniger verbietet.

Bis dann,

Thorsten
 
Hier wird sich gar nichts eingebildet:rolleyes:
Du bringst völlig praxisfremde,akademische Vergleiche:cool:
Was interessiert mich denn ein 70-300 mit 5.6 am langen Ende an einem D700/D800 Boliden,wenn ich ein durchgängiges 2.8er haben kann,was nur unwesentlich schwerer ist,aber den gleichen Bildwinkel abdeckt und kurze Verschlusszeiten erlaubt und am Ende auch noch super bei Offenblende abbildet.
Du kannst da ja eine Doktorarbeit drüber schreiben,viel Spaß dabei,ich gehe lieber fotografieren,als mir diese Belehrungen und Anspielungen zum wiederholten male durchzulesen:cool:

Wenn du wirklich daran glaubst, dann darfst du das natürlich. In unseren Breitengraden darf glücklicherweise jeder glauben was er möchte. :)

Sorry, wenn ich Dich oder jemanden anderen mit dem unpassenden Wort "eingebildet" beleidigt haben sollte. Das war natürlich nicht beabsichtigt. Ich werde mich in diesem Thread nur noch 1 Mal (untenstehend) zu Vergleichsoptiken in anderen Formaten äussern.

Franco, vielleicht können wir uns ja mit der D810 infolge der hohen Pixeldichte (und damit einhergehenden Cropfähigkeit) auf ein 70-200mm F/4 einigen ;)

Übrigens war ich zur Zeit, als Du obigen Beitrag schriebst bereits auf über 3000 m.ü.M beim Versuch mich in der Thematik BIF auszuprobieren. Dabei wäre mir ein 40-150mm/2.8 äusserst willkommen gewesen. Meine FT Optiken haben sich jedoch wesentlich besser mit statischen Motive aufgehoben gefühlt. :cool:
 

Anhänge

Und ich kenne auch die beiden Konverter des FT-Systems. Die sind nicht speziell für ein Objektiv gerechnet, aber ganz bestimmt nicht schlechter, als der vom 40-150.

Die kosten aber auch entsprechend.
Ich hab keine 200€ für den Konverter bezahlt. Er liefert offen gute bis sehr gute Ergebnisse und 1/2 Blende abgeblendet eben sehr gute bis excellente Ergebnisse. Was solls also?

In meinem Ex-Canon System hätte ich mir meine aktuellen Linsen gar nicht leisten können bzw. wäre ich nicht so blöd gewesen sie zu kaufen.
 
Die kosten aber auch entsprechend.
Ich hab keine 200€ für den Konverter bezahlt. Er liefert offen gute bis sehr gute Ergebnisse und 1/2 Blende abgeblendet eben sehr gute bis excellente Ergebnisse. Was solls also?
In meinem Ex-Canon System hätte ich mir meine aktuellen Linsen gar nicht leisten können bzw. wäre ich nicht so blöd gewesen sie zu kaufen.

:top:
 
Warum über das dämliche Facebook zum Erfahrungsbericht verlinkt wurde, erschließt sich mir nicht.

Das war nicht beabsichtigt. Hatte da vermutlich im falschen Fenster kopiert. ;)


Sehr schön. :) Vor allem, weil ich am Wochenende auch wieder einmal nach Prag fahren werden. :) Eine wunderschöne Stadt. Aber hier geht`s ja um den High-Resolution Modus der E-M5 Mk II.

Und weil wir gerade schon dabei sind und ich jetzt völlig fasziniert bin von dieser innovativen und modernen E-M5 Mk II. Hier ein Videoclip, welcher frei Hand mit der E-M5 Mk II aufgenommen wurde. Man beachte die extrem sanfte und wackelfrei wirkende Kameraführung und auch die Bildqualität bei diesen schlechten Lichtverhältnissen:

Link krolop&gerst (diesmal kein Facebooklink ;) )

gruß,
flo
 
So gestern habe ich auch das 40-150 2.8 bekommen.

Ich schwanke ja hin und her zwischen dem Pana 35-100 und dem oly 40-150.

Das Pana habe ich diese Woche zurück gegeben, siehe Pana thread hier im Forum. Mich hat das Pana nicht begeistert. mir gefiel die Optik und die Naheinstellgrenze nicht. Bildqualität und Gewicht sind dagegen Sensationell.

Das 40-10 ist wirklich ein Klopper, echt schwer. Mir gefällt aber die Haptik, Optik, Naheinstellgrenze und die tolle Geli besser. Testfotos kann ich erst am Wochenende richtig machen.

Ein Frage habe ich noch. Was habt ihr euch auf die LFN Taste am Oly gelegt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten