• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

..ich habe auf Anregung eines Freundes der das 2,8/40-150 besitzt und deines "Tests" versucht dein Ergebnis hier nach zu vollziehen.
...also hier unser Ergebnis mit dem 2,8/40-150, 2,8/35-100 und dem 1,2/42,5....
...Unser Fazit, ja es ist etwas besser als das 35-100 aber nicht um Welten. Das Nocticron verweist das 2,8/40-150 dafür deutlich auf die Plätze.

Danke. :) War aus meiner Sicht klar zu erwarten. :top:
 
Frage, was willst Du uns mit deinen Test sagen ? Es gibt Leute die begreifen es einfach nicht das man ein Zoom nicht mit einer Festbrennweite vergleichen kann. Diese Tester stehen bei mir ganz hinten an, und die werden es einfach nie begreifen. Zoom gegen Zoom ist klar, aber nicht Zoom gegen Festbrennweite. Geht raus zum Fotografieren, und lasst das testen sein.:D
 
Es gibt Leute die begreifen es einfach nicht das man ein Zoom nicht mit einer Festbrennweite vergleichen kann. Diese Tester stehen bei mir ganz hinten an, und die werden es einfach nie begreifen. Zoom gegen Zoom ist klar, aber nicht Zoom gegen Festbrennweite.
Tja, wer von den FT-Pros und -TopPros kommt, hat da halt durchaus andere Erfahrungen gemacht. Auch wenn das für die meisten Anderen unglaubwürdig erscheinen mag.
 
Tja, wer von den FT-Pros und -TopPros kommt, hat da halt durchaus andere Erfahrungen gemacht. Auch wenn das für die meisten Anderen unglaubwürdig erscheinen mag.

:top::top::top:
 
Tja, wer von den FT-Pros und -TopPros kommt, hat da halt durchaus andere Erfahrungen gemacht. Auch wenn das für die meisten Anderen unglaubwürdig erscheinen mag.

Das Maximum war bei FT doch auch das 150/2.0 oder? Insgesamt gab es aber weniger finanzierbare FBs zum Vergleich.
Der Vergleich des 75/1.8 mit dem 'kurzen' 35-100/2.8 macht aber mMn etwas mehr Sinn als 42,5/1.2 mit 40-150/2.8, zumindest aus Sicht der Anwendung.
 
Ich hatte nie die TopPros, die waren mir zu teuer ;)
Aber welches Pro Zoom kam denn an die Leistung eines 50/2 Makros ran?
Das war meiner Meinung nach eine Liga über 14-54, 12-60 und 50-200.
Und das 40-150 Pro ist jetzt nach der Merzahl der Meinungen auf dem selben Level wie das 50-200 FT Pro.

Bei FT gab es halt generell wenige Festbrennweiten, besonders keine preiswerten für den Einstieg. Da gabs nur das 25/2.8 und das 35/3.5 Macro.
 
Das Maximum war bei FT doch auch das 150/2.0 oder? Insgesamt gab es aber weniger finanzierbare FBs zum Vergleich.
Der Vergleich des 75/1.8 mit dem 'kurzen' 35-100/2.8 macht aber mMn etwas mehr Sinn als 42,5/1.2 mit 40-150/2.8, zumindest aus Sicht der Anwendung.

Ich hatte nie die TopPros, die waren mir zu teuer ;)
Aber welches Pro Zoom kam denn an die Leistung eines 50/2 Makros ran?
Das war meiner Meinung nach eine Liga über 14-54, 12-60 und 50-200.
Und das 40-150 Pro ist jetzt nach der Merzahl der Meinungen auf dem selben Level wie das 50-200 FT Pro.

Bei FT gab es halt generell wenige Festbrennweiten, besonders keine preiswerten für den Einstieg. Da gabs nur das 25/2.8 und das 35/3.5 Macro.

Mir ging es auch mehr um den Vergleich zwischen FT-Pros und -TopPros mit den Festbrennweiten der Mitbewerber. Da gab's doch gerne Mal 'ne Überraschung. Die Behauptung, das Ergebnis eines solchen Vergleichs stehe eh fest, ist jedenfalls schlichtweg falsch.
 
Gestern noch family geknipst - heute tot.

AF klappt nicht mehr. Auch nicht im i(diotensicheren) Modus.
Witzigerweise löst die cam trotzdem aus

MF null problemo
AF mit allen anderen Objektiven null problemo
Nach Kontaktreinigung und auch an anderm Gehäuse => selbes Ergebnis.

Bei leichtem schütteln entlang der optischen Aches gibts ein dumpfes klackern, als sei eine Linsengruppe lose. Keine Ahnung ob das vorher schon so war (weder schüttle noch rühre ich mein Glas vor Gebrauch - normalerweise ;) ).
Auf lose Fremdkörper in der Linse kein Hinweis.

Bin ich nur doof oder isses schon hinüber, das 40-150 f2.8 ?



So, ich habe mein Exemplar gestern wieder eingepackt und an Amazon zurückgesendet.
Nach etwas genauerer Untersuchung des Objektives habe ich festgestellt, dass sich wohl ein "Fremdkörper" innerhalb des Objektives befinden muss.
Beim drehen des Objektives um seine Querachse konnte man ein deutliches klappern wie von einem rieselndem Plastikteilchen hören. Es schien sich wohl irgendein loser Gegenstand im Objektiv zu befinden! :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da es gestern Vormittag sonnig war, hab' ich mich mal mit ein paar Modell-Rennboot-Fuzzies verabredet. Als wir uns dann getroffen haben, war die Sonne zwar weg, aber da ich nun schon da war...
Und was soll ich sagen: Das limitierende Element war weder an der E-M1 noch an der GH4 der C-AF sondern eindeutig die Bioware hinter den Kameras.
Alter Schwede, gehen die Dinger ab. Bis zu 100 km/h, wie mir gesagt wurde - und 'ne Beschleunigung wie ein Formel-1-Renner. Da ist es alles andere als einfach, das oder die AF-Felder auf dem Motiv zu halten. Gestern hab' ich mir zum ersten Mal ein wirklich funktionierendes Tracking gewünscht.

Anyway, es folgen ein paar Bilder. Wieder mal möchte ich euch bitten, die BQ zu vernachlässigen, es ging allein um den C-AF.

Zuerst die E-M1, mit der ich übrigens zu meiner eigenen Überraschung eine höhere Erfolgs-Quote hatte als mit der GH4. Wobei sich auch bei diesem Shooting gezeigt hat, dass die GH4 schneller wieder dran ist, wenn man das Motiv mal kurzfristig verloren hat. Doch wenn man drauf bleibt, ist der C-AF der E-M1 mit dem 40-150 auch bei diesen Tempi zuverlässiger.
Ach ja, gelernt hab' ich auch noch was: 1/1600 führt bei derlei Aktivitäten oft zu Bewegungsunschärfen. Nächstes Mal weiß ich's besser.

Stefan 2.0.JPG

Stefan 2.1.JPG

Stefan 2.2.JPG

Stefan 2.3.JPG

Stefan 2.4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt die GH4:

Wie man an der ersten Serie (Bilder zwei und fünf) sehen kann, liegt sie gelegentlich leicht daneben, ist aber beim nächsten Bild wieder dran:

Coupé 1.1.JPG

Coupé 1.2.JPG

Coupé 1.3.JPG

Coupé 1.4.JPG

Coupé 1.5.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten