• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

...Und Reinhard Wagner versucht sich nun auch als Hundefotograf http://pen-and-tell.blogspot.it/2014/10/40-150-f28-teil-iii.html.

da kann man ja nur hoffen, dass die vertikalen Schlieren bei den Spitzlichter im Wasser nicht normal sind. Für romantische Bilder unter dem Christbaum, mag die Mehrheit vielleicht Gefallen finden, aber für das gezeigte Beispiel (Hund im Wasser), find ich es gar nicht passend.
 
da kann man ja nur hoffen, dass die vertikalen Schlieren bei den Spitzlichter im Wasser nicht normal sind. Für romantische Bilder unter dem Christbaum, mag die Mehrheit vielleicht Gefallen finden, aber für das gezeigte Beispiel (Hund im Wasser), find ich es gar nicht passend.

Das was diese vertikalen Schlieren anbelangt, habe das Gefühl, dass das eine Eigenheit der EM1 ist, zumindest glaube ich solche Schlieren bei meiner Kamera mit dem 12-40/2,8 auch schon gesehen zu haben...
 
Ja, die sind schon sehr gut. Mich stört ein wenig bei einigen Aufnahmen das harte Bokeh, sieht man z.B. sofort beim ersten Foto, sehr unruhig das Ganze.
Oder wie seht ihr das?

Meinst du wirklich das erste Foto, den kleinen Hund von der Seite? Ich kann da wirklich nicht Bedenkliches entdecken. Etwas weniger schön finde ich das Bokeh der Papageien-Aufnahmen. Allerdings würde ich da gerne die konkrete Situation sehen. Oft gibt es Gitter im Vorder- oder Hintergrund, die das Bokeh ziemlich leicht zerstören.

Irgendwo war zu lesen, das Bokeh sei im Allgemeinen sehr gut, nur bei recht nahem Hintergurnd neige es dazu, unruhig zu wirken. Das entspräche dann in etwas dem 50-200. Was ich bisher gesehen habe, wirkt allerdings ruhiger, als Fotos mit diesem Objektiv.

Gruß

Hans
 
Mich stört ein wenig bei einigen Aufnahmen das harte Bokeh, sieht man z.B. sofort beim ersten Foto, sehr unruhig das Ganze.
Oder wie seht ihr das?

Ha, und ich wollte schon nichts sagen...
Ich finde es in einigen Fotos auch hart, unruhig und irgendwie digital... :/
 

Da kann ich ja lange suchen. Der ist nicht in dem von dir verlinkten Blog, sondern im ersten Teil des Reviews. http://robinwong.blogspot.de/2014/10/olympus-mzuiko-40-150mm-f28-pro-lens.html Somit also bei 150mm ohne Konverter. Und das Bokeh finde ich da für so einen schwierigen Hintergrund noch wirklich gut. Mehr stört es mich eigentlich beim nächsten Bild, dem Tiger im Wasser. Aber insgesamt finde ich, dass wir da auf noch ziemlich hohem Niveau jammern.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Ein paar Neuigkeiten für die C-AF Fraktion zu diesem Objektiv. Wir hatten hier vor ein paar Wochen die Diskussion, mit welchen Einstellungen Pekka Potka seine Wildlifefotos gemacht hat. Er wurde dies auch in seinem Blog gefragt, nur gab es lange keine Antwort. Nun ist sie da. Die Frage war:

"May I ask which settings you used in E-M1 with the flying birds and aeroplanes? They look so perfect focused.
Autofocus? continuous, tracking?
SIS-Auto or SIS1?
Which autofocus fields?
Rls priority?
L/H fps?"


Geantwortet hat er:

"As I was testing I tried various things. But these work usually:
- C-AF, I do not find C-AF + Tr realiable
- SIS-Auto
- 3x3 block and all fields, still can´t tell which is better
- NO Rls priority, because I hate hickups in continuos shooting
- 6 fps is the best for the fluidity of shooting but then you don´t have IS"


Gruß

Hans
 
da kann man ja nur hoffen, dass die vertikalen Schlieren bei den Spitzlichter im Wasser nicht normal sind. Für romantische Bilder unter dem Christbaum, mag die Mehrheit vielleicht Gefallen finden, aber für das gezeigte Beispiel (Hund im Wasser), find ich es gar nicht passend.

Hier der Kommentar von Herrn Wagner dazu:
"Manchmal ist man wie vernagelt: der Effekt ist simpel, Wolfgang aus dem oly-forum hat mich draufgebracht: Es handelt sich um eine Beugung am ablaufenden Verschluss. Diese Beugung tritt immer und bei allen Objektiven auf - übrigens auch bei allen Verschlusszeiten - nur sieht man diese Beugung natürlich um so besser, je besser das Objektiv Streulicht ausblendet. Der Beugungsstreifen läuft immer senkrecht zum Verschluss, also bei unseren Kameras entlang der kurzen Seite, egal wie man die Kamera hält. Kleiner Gag am Rande: Schaltet man bei der E-M1 den Anti-Schock auf 0 Sekunden, verschwindet die obere Hälfte des Reflexes - natürlich nur bei Belichtungszeiten unterhalb von 1/320 Sekunden"
 
Hier der Kommentar von Herrn Wagner dazu:
"Manchmal ist man wie vernagelt: der Effekt ist simpel, Wolfgang aus dem oly-forum hat mich draufgebracht: Es handelt sich um eine Beugung am ablaufenden Verschluss. Diese Beugung tritt immer und bei allen Objektiven auf - übrigens auch bei allen Verschlusszeiten - nur sieht man diese Beugung natürlich um so besser, je besser das Objektiv Streulicht ausblendet. Der Beugungsstreifen läuft immer senkrecht zum Verschluss, also bei unseren Kameras entlang der kurzen Seite, egal wie man die Kamera hält. Kleiner Gag am Rande: Schaltet man bei der E-M1 den Anti-Schock auf 0 Sekunden, verschwindet die obere Hälfte des Reflexes - natürlich nur bei Belichtungszeiten unterhalb von 1/320 Sekunden"
An einer PANA mit EV wäre das Problem gelöst, wenn ich das richtig verstanden habe, unabhängig der Verschlusszeit.
 
So in etwa, "eigentlich" müßte das Objektiv vorher anfangen, Flares zu werfen, tut es aber nicht, daher der Effekt mit der Beugung am Verschluß.

Und wie schon gesagt: Verifizierung mittels EV Lumix und Erzielung des "gleichen" Effekts an M5 und Meachnisch Lumix
 
Geantwortet hat er:

"As I was testing I tried various things. But these work usually:
- C-AF, I do not find C-AF + Tr realiable
- SIS-Auto
- 3x3 block and all fields, still can´t tell which is better
- NO Rls priority, because I hate hickups in continuos shooting
- 6 fps is the best for the fluidity of shooting but then you don´t have IS"


Gruß

Hans

Kann die Antwort jemand übersetzen inkl der Abkürzungen? Würde das wirklich gerne richtig verstehen. Danke!!
 
Kann die Antwort jemand übersetzen inkl der Abkürzungen? Würde das wirklich gerne richtig verstehen. Danke!!

Aber gerne:

- C-AF, I do not find C-AF + Tr realiable - C-AF, weil mir C-AF + Tracking nicht zuverlässig genug war.
- SIS-Auto - SIS Auto
- 3x3 block and all fields, still can´t tell which is better - den Neuner-Block und alle AF-Felder, wobei ich nicht sagen kann, was letztlich besser funktioniert hat. (Keine Ahnung, warum er's nicht mit dem Einzelfeld versucht hat)
- NO Rls priority, because I hate hickups in continuos shooting - Auslöse-Priorität, weil ich es hasse, wenn es beim Fotografieren im Serienbildmodus zu Stockungen kommt
- 6 fps is the best for the fluidity of shooting but then you don´t have IS" - 6 FPS für flüssiges Fotografieren - aber dann hat man keinen IS. (Das wäre mir neu).
 
Ich denke auch, dass das Neunerfeld oder alle Felder bei Vögeln am Himmel besser geeignet sind, so hat man keine Probleme den/die Vögel im AF- Feld zu halten. Der Himmel bietet schließlich keinen Kontrast - im Gegensatz zum Vogel gegen den Himmel.

Nur hat Pekka Potka die Vögel nicht nur gegen den Himel fotografiert, sondern gegen Wald, einzelne Bäume, Wiese, Wasser .....

Gruß

Hans
 
Aber gerne:
...
- NO Rls priority, because I hate hickups in continuos shooting - Auslöse-Priorität, weil ich es hasse, wenn es beim Fotografieren im Serienbildmodus zu Stockungen kommt
...

Aber Rls priority ist doch Auslösepriorität oder? Demnach hat er mit Fokuspriorität gearbeitet, er schreibt ja: "NO Rls priority, ..."

Hatte genau danach auch schon vor einigen Posts gefragt, wollt' aber keiner Antworten:D

Frage: was ist das:confused:

Rls=Release; also Auslösepriorität?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten