• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Naja, von 70 cm bis 3-5 m ist schon eine Menge, aber das 50-200 SWD hat auch keinen Fokusbegrenzer und ich habe bis jetzt auch keinen vermisst ;) Lediglich mit dem TK wird es zah sodass ich mir dann ab und an nur den Fernbereich wünschen würde.. Wer weiss wie das neue mit dem neuen TK geht?
Der Begrenzer ist mMn eher was für Makros z.B.
habe auf dpreview den Olympus Stand Report gelesen und die Photos der Optik gesehen: 2.static.img-dpreview.com/files/p/E~articles/4580178172/P9570445.jpeg
im ersten Moment dachte ich, es sei das 300/2.8 ohne Geli.

Mit aller hier geteilten Euphorie, IMHO muss das gute Stück wirklich beweisen, dass es das 50-200 SWD bis 150mm diskussionslos in die Tasche steckt. Sollte es tatsächlich auch die Neigung zum Pumpen haben, wäre dies doch ziemlich ernüchternd.

Dito, und bei einem guten 50-200 ist die Latte bereits sehr hoch; ich kenne auch das 70-200/4 L IS und 300/4 L IS, beide wirklich sagenhafte Linsen, v.a. meine ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Orientierungshilfe ein Pendant. http://www.photozone.de/canon_eos_ff/570-canon70300f456islff?start=1
Ich weiß, Olympus kann das auch.

Dieser Brocken gehörte bis vor 6 Wochen zu meinem Haushalt. Finden sich auch einige Bilder von mir im BBT dazu.
Nur ganz kurz dazu.

Bei statischen Motiven eine Traumlinse mit einer unglaublichen Schärfe.
Bei bewegten Motiven nicht zu gebrauchen - dank der schwachen Lichtstärke...f2.8 bleibt eben f2.8...

Gewicht ohne Stativschelle: 1050g vs. 760g (+38%)
Länge: 14,3 vs. 15,5cm
Naheinstellgrenze: 1,20m vs. 0,7m
Extender: nicht möglich vs. 420mm KB bei f4

Soviel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das für ein Vergleich sein? Wenn dann eher das 70-200 II IS an Crop, damit die MM halbwegs stimmt und die residualen sphärischen Aberrationen des zB 70-200/4 IS am langen Ende ausm Spiel sind (=Fokusshift beim Abblenden) - ich kenne das alles und deshalb blieb bis Oly-Zeiten das 300/4 IS mein "Immerdrauf"..
 
Ich hab heute auf der Messe das 40-150 2,8 probieren können:). Mit dabei hatte ich mein 50-200 swd. Das Neue fühlt sich für mich extrem handlich an der Em1 an und viel leichter als ich erwartet hätte. Leider durfte man keine eigene Sd-Karte nutzen, doch am Monitor sah die Bildqualität (so weit man das beurteilen kann) sehr gut aus. Der Af saß sehr gut, ich hab schnelle Wechsel von Nah nach Fern und von hellen Bereichen in schlecht ausgeleuchtete durchgeführt.Am liebsten hätte ich die Linse nicht mehr hergegeben, tauschen würde ich sie sofort gegen das 50-200 swd. Am Stand hat man mir gesagt es wäre frühestens im Dezember verfügbar!:(
 
Also ich freue mich auf das Objektiv und werde es wohl im Paket mit dem Konverter anschaffen, ich traue da Olympus durchaus äquivalente Qualitat zum 12-40 zu. Dann noch ein 7-14 ohne Flarekleckse und ich vermisse nichts mehr im m43 System.
 
Da will man hier mal was neues über das Objektiv lesen und dann hat man hier seitenweise diese elendige Äquivalenz-Debatte. Und dann kommt auch noch die Drohung, man wolle andere Stränge ebenfalls dazu missbrauchen, mFT-Nutzer zu missionieren.
Hier scheint wohl bei Manchen die große Langeweile ausgebrochen zu sein.

Aber egal, das 40-150 scheint ein wirklich hervorragendes Objektiv geworden zu sein. Würde mir auch noch gefallen, aber mit meinem 50-200 bin ich erstmal gut versorgt. Auch wenn der AF manchmal schon schneller sein dürfte.
 
Um den mache ich mir beim 40-150 gar keine Sorgen. Was macht denn bei mFT einen schnellen AF? So, wie ich das System kapiere, erstmal die Rechenleistung des Prozessors. Beim Objektiv ist es wichtig, dass zur Fokussierung geringe Massen bewegt werden und dass es ausreichend Kontrast liefert. Sollte dann noch was schief laufen, ist es wohl eher ein Firmwarefehler, als ein Objektivfehler - also abstellbar. Ich vermute, beim 40-150 hat Olympus noch eine Weile tüfteln müssen, bis der AF mit zwei Motoren lief, aber das klappt ja nun wohl.

Ich würde das Objektiv allerdings auch kaufen, wenn es so langsam wäre, wie das 100-300. Entscheidend für mich ist die optische Qualität. Und da reicht mir eigentlich schon das, was ich bei Pekka Potka lesen und sehen konnte.

Gruß

Hans
 
Ist eigentlich schon jemandem hier eine Info über den Weg gekommen, die Akkulaufzeit mit dem 40-150 betreffend?
Ich vermute mal, dass sich zwei Linearmotoren da anders auswirken als einer. Und das zu bewegende Glas ist sicher auch schwerer.
 
Ist eigentlich schon jemandem hier eine Info über den Weg gekommen, die Akkulaufzeit mit dem 40-150 betreffend?
Ich vermute mal, dass sich zwei Linearmotoren da anders auswirken als einer. Und das zu bewegende Glas ist sicher auch schwerer.

Wer mit dem Gedanken spielt, das 40-150 einzusetzen, der hat auch immer mind. 2 Akkus für die Kamera dabei. :rolleyes:
 
Entschuldige, ich kann den direkten Bezug zu meiner Frage nicht erkennen.
Weisst Du etwas bzgl. der Akkulaufzeit mit dem Objektiv oder nicht?

Außer Pekka kann zu dieser Frage wohl eher keiner was sagen. Die Linse ist ja selbst auf der Photokina noch im Vor-Serienstadium.
Und wenn das ein Problem wäre, hätte er dies mit großer Wahrscheinlichkeit in seinem ausführlichen Testbericht über das 40-150 erwähnt.

Ich wollte mit meinem bissigen Kommentar lediglich klarstellen, dass ich die immer wiederkehrenden Akkulaufzeit-Diskussionen für müßig halte.

Das ganze Elektronik-Geraffel braucht nun mal Strom und wer den Kauf eines Equipment vom Akkuverbrauch abhängig macht...tja was soll ich sagen. :angel:

Wenn ich mit meinen Kameras unterwegs bin, habe ich IMMER mind. einen Ersatz-Akku dabei. Bei ausgiebigen Fotowalks 5-6 Stück.
 
Ist eigentlich schon jemandem hier eine Info über den Weg gekommen, die Akkulaufzeit mit dem 40-150 betreffend?
Ich vermute mal, dass sich zwei Linearmotoren da anders auswirken als einer. Und das zu bewegende Glas ist sicher auch schwerer.

Mit den 2 Motoren könnte der Energieverbrauch schon höher sein, als bei manch anderem Objektiv. Bewegt werden allerdings nur zwei kleine Elemente - sicher schwerer, als bei einem 25er oder auch dem 12-40, aber kein Vergleich zu den FT-Teles. Und da habe ich jedenfalls noch nicht gehört, dass sie den Akku bereits nach 100 Aufnahmen leersaugen!

Gruß

Hans
 
Außer Pekka kann zu dieser Frage wohl eher keiner was sagen. Die Linse ist ja selbst auf der Photokina noch im Vor-Serienstadium.
Und wenn das ein Problem wäre, hätte er dies mit großer Wahrscheinlichkeit in seinem ausführlichen Testbericht über das 40-150 erwähnt.

Ich wollte mit meinem bissigen Kommentar lediglich klarstellen, dass ich die immer wiederkehrenden Akkulaufzeit-Diskussionen für müßig halte.

Das ganze Elektronik-Geraffel braucht nun mal Strom und wer den Kauf eines Equipment vom Akkuverbrauch abhängig macht...tja was soll ich sagen. :angel:

Wenn ich mit meinen Kameras unterwegs bin, habe ich IMMER mind. einen Ersatz-Akku dabei. Bei ausgiebigen Fotowalks 5-6 Stück.

:top::top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten