• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Schön, dass du dich mit allen mFT-Usern freust, dass es jetzt so eine schöne Optik gibt, obwohl die offenbar genauso schwer wie vergleichbare erwachsene Objektive von renommierten Herstellern ist. :rolleyes:

Mann mann mann ...
Ich zähl ja weiß Gott nicht zu den mFT-Hardlinern hier im Forum und kann bei vielen hier die Aggressivität mit der mFT verteidigt wird, nicht nachvollziehen.
Aber gerade der Gewichts- und vor allen Dingen Volumenvorteil ist dermaßen evident, dass man ob deiner "Aussagen" nur noch den Kopf schütteln.

Ein Objektiv von dieser Güte mit einem KB-äquivalenten Brennweitenbereich von 80-300mm mit Anfangsblende f2.8 und einem Gewicht von 760g und 16cm Baulänge, ist eine Meisterleistung in Sachen Kompaktheit.

Wer das ignoriert - dem ist nicht zu helfen.
 
Dieser Aggressivität kann ich auch nicht nachvollziehen aber bei weiterem ruppigen Umgang miteinander werde ich einfach Beiträge löschen und Karten verteilen müssen.
 
Ne, er will einfach nur nicht mit dir diskutieren. Das kann man mit dir, LIMALI erst wieder wenn du dir eine mFT gekauft hast und auch nutzt.


Könnt ihr denn das Objektiv nicht langsam mal als das sehen was es ist? Ein 40-150/2.8! Wie es wirkt ist doch schnuppe. Wichtig ist. Was man damit machen kann. Und das sind einfach Bilder mit den selben Exif's eines Sigma 120-300/2.8 nur eben mit mehr Tiefenschärfe.
Und tut doch bitte nicht so als ob im Telebereich auch und immer ein 3,54mm dicker Schärfentiefenbereich notwendig ist um anständig zu fotografieren.
 
Was ich nicht verstehe, wie denn eine sechs Wochen vor der Marktpräsenz doch längst fertig gerechnete Optik auf der weltweit grössten Fotoshow noch Vorserie sein kann. Das Ding muss doch eigentlich in Japan schon vom Band laufen, wenn zur Erstauslieferung eine einigermassen erkleckliche Menge zur Verfügung stehen soll.

Hmmm... Irgendwo an oder bei einem der Objektive stand: Available from December.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... Irgendwo an oder bei einem der Objektive stand: Available from December.

da ich davon ausgehe das die in grösserer Stückzahl gefertigt werden und bis Dezember nicht mehr all zu viel Zeit ist, ist die Produktion schon länger am Laufen. Ich gehe mal davon aus das man die Firmware so weit durch hat, aber eben noch nicht zu 100 Freigegeben. Die kann im Notfall auch noch in Hamburg drauf gespielt werden.
 
Eben, dann machts doch Sinn, das Gewicht gleich mit einem Objektiv anderer Sensorgrößen zu vergleichen, welches ebensoviel Schärfentiefe bietet, oder?

Es bestreitet ja niemand, dass ein 40-150mm 2.8 an mFT einen ähnlichen Bildeindruck ergibt wie ein 80-300mm mit 5.6 an KB. Wenn ich aber jetzt nicht daran interessiert bin weniger Schärfentiefe zu haben, habe ich mit mFT ein deutlich leichteres Gesamtpacket, das bei identischen Lichtverhältnissen und Sensortechnologien eine ähnliche Bildqualität ergeben sollte, da ich bei der KB Kombi ja die ISO um zwei Stufen erhöhen müsste um die gleiche Zeit zu erreichen. Die Gewichtsvorteile des reinen Objektivs sind im Telebereich halt nicht mehr so gross. Aber mich interessiert das Gesamtpaket zusammen mit anderen Objektiven und da gibt es schon gewisse Gewichtsvorteile.

Sobald man der Schärfentiefe mehr Gewicht gibt, hat uFT natürlich plötzlich keine Vorteile mehr. Es kommt halt darauf an was man mag und braucht.

So verstehe ich das im Moment. Lasse mich aber gerne korrigieren.

Um zurück auf das Thema zu kommen:
Ich bin mit Dir einverstanden, dass Ausdrücke wie "Meisterwerk" usw etwas voreilig sein könnten. Erste Berichte lassen halt hoffen und ich würde mich freuen, wenn sich diese bestätigen würden, auch wenn ich mir das Objektiv im Moment nicht leisten kann.

Gruss
Matthias
 
OT entfernt. Steffen


Frage an all die, die das Objektiv schon in den Händen hatten bzw. die nächsten Tage auf der PK sind: Hat das Teil einen Fokusbegrenzer? Ich habe dazu nichts gefunden, fände es aber wirklich Schade wenn das "Meisterwerk" keinen hätte. Mir fehlt der nämlich am 50-200 auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich war zwar nicht auf der PK, aber ich habe gelesen, dass es keinen richtigen Fokusbegrenzer hat (man müsste sonst auch irgendwo Schalter dafür sehen). Man kann nur des AF-Stop auf die Funktionstaste legen. Ein Schalter wie beim 60er Makro wäre natürlich weitaus besser.
Gruß

Hans
 
Es bestreitet ja niemand, dass ein 40-150mm 2.8 an mFT einen ähnlichen Bildeindruck ergibt wie ein 80-300mm mit 5.6 an KB. ...

Sobald man der Schärfentiefe mehr Gewicht gibt, hat uFT natürlich plötzlich keine Vorteile mehr. Es kommt halt darauf an was man mag und braucht.

In der Theorie ja, die Praxis sieht häufig anders aus. Es kommt nämlich darauf an, was bei welcher Blende/Brennweite herauskommt und was kaufbar ist.

Also, theoretisch kommt aus einem 300mm/5,6 vor KB das gleiche heraus wie bei 150mm/2,8 vor FT. Das nutzt einem aber gar nichts, wenn das KB-Teil nur Matsche abliefert bei Blende 5,6, weil sich teure/aufwändig gebaute Objektive mit so einer unattraktiven Blende nicht für einen angemessenen Preis verkaufen lassen und eher einfachere Konstruktionen angeboten werden.

Des weiteren ist die Frage, hat das KB-Objektiv einen Stabi, und wenn, kann er dem in den neueren Olympus das Wasser reichen?

Eventuell muss man dann für KB ein -300mm/4 oder sogar /2,8 kaufen, um abgeblendet auf die Leitung des Teils hier von Olympus zu kommen, und dann müssen Preise und Gewichte noch einmal verglichen werden.

Ich finde, man muss immer vom identischen Bildergebnis her vergleichen, also mit welchem Gerät erreiche ich welches Foto, und das muss natürlich näherungsweise das gleiche sein.

Sonst kommt einer mit seinem Billo-Tamron vorbei und sagt: "Das Olympus ist aber vollkommen überteuert, ich lege nämlich auf Schärfe in Ecken überhaupt keinen Wert und Vignettierung wird vollkommen überbewertet. "
 
Ich finde, man muss immer vom identischen Bildergebnis her vergleichen, also mit welchem Gerät erreiche ich welches Foto, und das muss natürlich näherungsweise das gleiche sein.
Sonst kommt einer mit seinem Billo-Tamron vorbei und sagt: "Das Olympus ist aber vollkommen überteuert, ich lege nämlich auf Schärfe in Ecken überhaupt keinen Wert und Vignettierung wird vollkommen überbewertet. "

Jetzt zerstör hier mal nicht die Diskussionsgrundlage unserer ganzen Äquivalenzrechner. :)
Es könnte ja jemand hier lesen und am Ende noch auf die Idee kommen nur die Objektivdaten zu vergleichen wäre nicht ausreichend
und dann muss unser Oberlehrer das wieder über 5 Seiten umrechnen und klarstellen.
Oder es werden sogar die ganzen tollen Preisvergleiche in Frage gestellt, weil wenn es nach der allgemeinen Meinung hier geht
dürften Objektive wie das Leica Summarit 50mm 2,5 für 1400€ ja im Vergleich zu den 1,8er Yogurtbechern für 100€
keine Existenzberechtigung haben. Ist ja total Lichtschwach und viel zu teuer obwohl sogar beide dieselbe Sensorfläche ausleuchten.

Das 40-150mm 2,8 scheint wirklich eine sehr interessante Linse zu sein.
Wenn es tatsächlich so gut ist wie behauptet wird, wird es nur sehr wenige Objektive geben mit denen man es überhaupt ernsthaft Vergleichen kann.
Dabei meine ich jetzt mehr Dinge wie die Abbildungsqualität/Auflösung, Bokeh, Schärfe und Kontrast als das billige vergleichen von Datenblättern.
Datenblätter machen nämlich keine guten Bilder.
 
In der Theorie ja, die Praxis sieht häufig anders aus. Es kommt nämlich darauf an, was bei welcher Blende/Brennweite herauskommt und was kaufbar ist.

Klar, da bin ich vollkommen einverstanden. Da ich aber weder weiss, wie gut das 40-150mm 2.8 werden wird, noch wie gut einzelne KB Linsen sind (mFT ist mein einziges System), habe ich mich auf die Theorie beschränkt :) Ich habe gehofft, dass damit vielleicht die mühsame Diskussion beendet wäre.

Ich bin wirklich sehr gespannt auf die Ergebnisse mit dem neuen Objektiv, vor allem auch im Nahbereich.

Gruss
Matthias
 
Frage an all die, die das Objektiv schon in den Händen hatten bzw. die nächsten Tage auf der PK sind: Hat das Teil einen Fokusbegrenzer? Ich habe dazu nichts gefunden, fände es aber wirklich Schade wenn das "Meisterwerk" keinen hätte. Mir fehlt der nämlich am 50-200 auch schon.

M.E. wäre es weitaus sinnvoller, einen programmierbaren Fokusbegrenzer in die Firmware zu implementieren und damit für alle Objektive nutzbar zu machen. Nachdem sogar das sichtbare Fokusfeld möglich wurde, sollte doch auch dieser kleine Wunsch erfüllbar sein, wenn wir alle kräftig betteln...
 
M.E. wäre es weitaus sinnvoller, einen programmierbaren Fokusbegrenzer in die Firmware zu implementieren und damit für alle Objektive nutzbar zu machen. Nachdem sogar das sichtbare Fokusfeld möglich wurde, sollte doch auch dieser kleine Wunsch erfüllbar sein, wenn wir alle kräftig betteln...

Stimmt, das ist wirklich eine prima Idee und sollte einfach zu realisieren sein.

Gruß

Hans
 
Ein mechanischer Fokusbegrenzer sollte eigentlich Pflicht sein bei so einem Brennweitenbereich.
Das würde ich in der Tat als einzige Fehlentwicklung bisher bei der Linse gelten lassen.
Der AF-Stop ist nutzt einem auch nicht wirklich als Ersatz dafür. Denn wenn der AF auf Anhieb keinen Kontrast findet, wird trotzdem der ganze Bereich durchgepumpt.
 
Ich bin schon sehr gespannt auf die Linse und würde das Geld gerne investieren, wenn die versprochene Leistung eingehalten wird.
Beim TK bin ich mir noch nicht sicher, ob der für mich Sinn macht.

Bezüglich der ständigen Vergleiche mFT zu KB muss ich auch mal was los werden.
Mir kommen diese Vergleich vor, als ob man einen Ferrari mit einem Sattelschlepper vergleicht. Jeder hat 500 PS und jeder fährt auf der Strasse, damit hat es sich aber auch schon. Für den gewünschten Einsatzzweck das passende Gefährt. Oder man muß Kompromisse eingehen, was für 95 % aller Amateure und Laien der gangbarere Weg sein dürfte.
Ich kenne neben Kompaktkameras nur meine mFT-Ausrüstung und kann nur in der Theorie sprechen, aber ich denke die Daten sprechen für sich, wenn man sie (die Daten) neutral betrachtet.
Und bitte jetzt keine Rückschlüsse darauf ziehen, welches der Fahrzeuge für welches Kamerasystem steht. Da gibt es keine, von mir gewollten Rückschlüsse. Diesen Vergleich habe ich nur gewählt, weil er öfter wo passt und ich ihn daher gerne verwende.

Etwas mehr fachliches Gequatsche und etwas weniger sinnlose Postings würde ich persönlich sehr schick finden!
Just my two cents.
 
Einen Fokusbegrenzer habe ich an dem Glas nicht gefunden - die Fn Taste wohl.
Vielleicht meint Olympus das ein solches Objektiv keinen Fokusbegrenzer mehr benötigt - die zwei sich ergänzenden Motoren.
 
habe auf dpreview den Olympus Stand Report gelesen und die Photos der Optik gesehen: 2.static.img-dpreview.com/files/p/E~articles/4580178172/P9570445.jpeg
im ersten Moment dachte ich, es sei das 300/2.8 ohne Geli.

Mit aller hier geteilten Euphorie, IMHO muss das gute Stück wirklich beweisen, dass es das 50-200 SWD bis 150mm diskussionslos in die Tasche steckt. Sollte es tatsächlich auch die Neigung zum Pumpen haben, wäre dies doch ziemlich ernüchternd.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten