Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielleicht nochmals ein Hinweis warum ich das Olympus 300/4 oft mit Kleinbild 600mm vergleiche.
Es macht am Ende des Tages den gleichen Job wie ein Kleinbild 600er.
--> es liefert den selben Bildausschnitt
Ich vergleiche es daher nicht mit einem Kleinbild 300er, weil ich keinen Bildausschnitt wie Kleinbild 300mm erzeugen kann.
Da ich es im Moment nicht im Blick habe, welches 300/4 eines anderen Herstellers ist denn das jüngste?
Ich meine, das Olympus 300/4 darfst jetzt nicht mit einem Canon 300/4 vergleichen; das ist eine Objektivrechnung für Kleinbild aus der Film-Ära vom März 1997
Also, klar, du könntest es damit vergleichen, weil man beide kaufen kann, aber naja![]()
Dann benimm dich doch entsprechend.Außerdem habe ich keinen Minderwertigkeitskomplex.
Halte dich mit persönlichen Angriffen sofort zurück!
Tja, ist komischerweise aber nicht so. Seit Sommer 2013 hab ich nur mehr eine mFT Systemkamera und kein anderes System mehr. Vor kurzem hab ich nach 4 Jahren das erste mal wieder einen neuen Body gekauft, die E-M1.Und ein Tipp an dich. Wenn du ständig nur am vergleichen bist, bei welchem Hersteller du das meiste/ beste für dein Geld bekommst. Na dann Prost Mahlzeit.
Dann musst ja ständig was neues kaufen oder wechseln oder...
Eben. Dass andere Systeme 300er haben die günstiger sind, ist ziemlich irrelevant, denn ich würde diese nicht nehmen um das zu fotografieren, was ich mit dem 300er Olympus fotografieren würde. Dieser Vergleich bringt mir praktisch überhaupt nichts.
...Ich bezweifle halt einfach daß man mit Objektiven jenseits der 2000 Euro wahnsinnig viele Leute anspricht, wenns bei anderen Systemen gute Telelösungen für < 1000 Euro gibt. Für 5 Jahren gabs die ganzen 150-600'er noch nicht, da hätte das vielleicht noch eher funktioniert, aber heutzutage gibt es die eben.
Meine Herren Tim Thaler - dann kauf dir doch die tollen anderen Systeme und hör endlich auf hier seitenlang rumzulamentieren.![]()
Ein Vergleich des Olympus 300/4 mit den diversen 150-600'er, dem Nikon 200-500 und dem Sigma (und bald Tamrom) 100-400 macht aber durchaus Sinn.
Die Objektive wiegen ähnlich viel, sind ähnlich groß liefern ähnliche Bildresultate (die etwa 1 Blende Lichtstärke die man verliert gewinnt man halt wieder durch den Sensor).
Es geht gar nicht drum ob das 300/4 etwas besser als die oben genannten ist. Vielleicht ist es das, spielt aber letztendlich nicht wirklich ne Rolle, die ganzen 150-600'er, das Nikon 200-500 und das Sigma 100-400 sind für die meisten Leute einfach gut genug. Man sieht genug wirklich tolle Bilder bei 500px etc. die mit diesen Objektiven gemacht werden.
Doch ich glaube, das spielt durchaus eine Rolle, ob das "etwas" besser ist, wenn man sich eines der teuersten Objektive kauft. Sonst würde man sich doch ein billiges kaufen.
Ich finde es daher etwas gewagt, eine Spitzen-Festbrennweite mit einem Günstig-Zoom zu vergleichen, um zu dem Schluss zu kommen, dass das Zoom der bessere Kauf wäre weil günstiger. Das wird nicht unbedingt die Art von Gedankengang sein, die die typische Zielgruppe so teurer Objektive üblicherweise hat. Und dann ist das immer noch alles Fremdsystem. Für jemanden der gerade das System wechselt oder neu einsteigt ist das interessant, aber Bestandskunden sehen das bestimmt nicht alle so.
Und irgendwie muss man als Unternehmen mal anfangen, seine Basis zu schaffen. Olympus und Panasonic haben sich dazu entschieden, das über die Premium-Schiene zu machen.
Ich kenne das Panasonic 100-400 nicht, aber die Tests klangen nicht so, als ob ich dafür 1500 Euro ausgeben will.
Vielleicht solltest du es dir doch mal ansehen. Ich habe es - und das 4.0/300 auch - und ja, es kann bei 300mm nicht mit dem Oly mithalten. Es ist aber deutlich besser, als das 4.0-5.6/100-300 und liefert auch deutlich mehr Schärfe, als der von dir gepostete Crop. Gerade für Singvögel ist dieses Objekiv mit seinem sehr schnellen AF und seiner kompakten Größe genial. Mittlerweile sind wohl auch die mechanischen Probleme der ersten Charge nicht mehr vorhanden und der Preis liegt eher bei 1.250€, als bei 1.500€.
Dass ich mir trotzdem so ein Objektiv, wie das des Thread-Titels wünsche, liegt nur an der Lichtstärke. Wobei mir da - wie schon geschrieben - eine µFT-Version des Sigma 2.8/120-300 am liebsten wäre. Denn dieses Objektiv ist für seine Leistung spektakuär günstig und noch tragbar, auch wenn es für µFT-Verhältnisse schon sehr groß ist.
Stabilix
......... OK, der AF ist eher Durschnitt, jedenfalls von der älteren Version. Naja, gibt ja das 90-250/2.8 von Olympus. Ich weiß nicht was das wirklich kostet, ist wohl nicht mehr erhältlich. Bei Amazon.com ist es für 5999$ gelistet. Ich hab damals 2000 Euro für das Sigma 120-300/2.8 OS gezahlt (ältere Version, aber wohl optisch identisch). Ich schätze, ein Nachfolger des 90-250/2.8 würde vermutlich ~6000 Euro kosten. Zusammen mit ner em1-II ist man bei ~8000. Schon ne ganz schöne Hausnummer...
Auch wenn lichtstarke Optiken sehr teuer sind, so werden Sie im Normalfall den Käufer viel eher an ein System "binden", als eine lichtschwache, da günstigere Optik, selbst wenn man beim Body bestimmte Kompromisse eingehen muss (z.B. im Fall E-M1 mark II vs G9). Ich glaube, oft entscheiden einzigartige und teure Optiken darüber, in welches System man bereit ist, auch zukünftig weiter zu investieren. Ab einem gewissen Punkt ist der Wertverlust für ein Systemwechsel einfach zu gross, und dann ist man eher auf der Gehäuse-Seite bereit gewisse Kompromisse einzugehen.
Es gibt doch von Pana ein 4-5,6/100-300, rund 500g, also genau das was du suchst, und mit 600€ auch bezahlbar.![]()
Was soll da noch ein zweites (oder drittes, wenn du das Oly noch mitrechnest) bringen? Bessere Abbildungsleistungen? Ja, sicherlich machbar, aber zu welchem Preis? Wenn das dann statt 600€ 1500€ kostet, zudem um einiges größer und schwerer ausfällt wie bei den Oly-Pros üblich ist der Markterfolg sicher garantiert.![]()
Man kann die Objektive nicht 1:1 miteinander vergleichen, da sie zwar die gleiche Brennweite haben, aber für einen anderen Bildkreis gerechnet sind. Da ist bei mFT eine andere Konstruktion angesagt, angefangen beim unterschiedlich angesteuerten AF.
Das Objektiv ist auf ~600mm KB-Bildwinkel gerechnet, und wenn du mal ein 150-600mm-KB mit einem 70-300mm mFT-Objektiv vergleichst, wirst du feststellen, das auch das größer und teurer ausfällt als das mFT-Pendant. Einen Tod muss man immer sterben.