• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[mFT] Olympus 100-300mm f/4.0 Pro?

Man kann die Objektive nicht 1:1 miteinander vergleichen, da sie zwar die gleiche Brennweite haben, aber für einen anderen Bildkreis gerechnet sind. Da ist bei mFT eine andere Konstruktion angesagt, angefangen beim unterschiedlich angesteuerten AF.

Das Objektiv ist auf ~600mm KB-Bildwinkel gerechnet, und wenn du mal ein 150-600mm-KB mit einem 70-300mm mFT-Objektiv vergleichst, wirst du feststellen, das auch das größer und teurer ausfällt als das mFT-Pendant. Einen Tod muss man immer sterben.

Der Unterschied zwischen Nikon DX und mFT ist, was die Pixeldichte und die Sensorgröße angeht, auch nicht so gigantisch. Warum ist Nikon in der Lage, ein gutes 70-300/4.5-5.6 für 300 Euro für Crop Kameras rauszubringen und warum soll Olympus das nur für 1500 Euro können?

Vielleicht gibts Marketinggründe dafür, aber technische Gründe wohl kaum-
 
Und wie erklärst du dann, daß das Nikon 1 70-300, das am langen Ende offen scharf ist (meine Freundin hats) und daß für nen nochmal kleineren Sensor mit höherer Pixeldichte gerechnet ist, 500g wiegt und ~1000 Euro gekostet hat?
Gar nicht, erklär du es mir. Du vergleichst wieder unterschiedliche Bildkreise. Äpfel - Birnen.

Komischerweise ist das 70-300 für den noch kleineren Bildkreis noch mal teurer, also genau das was du beim mFT-70-300er bemängelt hast. Ich sag doch, sicher geht es noch besser in der Abbildungsleistung wenn man denn will, sicher auch in etwa der gleichen Objektivgröße, aber für die notwendige Linsenkonstruktion zahlst du dann auch entsprechend. Obs nun 1000€ oder die von mir kolportierten 1500€ sind ist da mal egal, es geht ja nur um die Tendenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na interessant wäre doch mal, welche Linsen Michael Thaler besitzt und anhand derer + Berichten im Internet Vermutungen zu anderen Lisen etc. anstellt. ;)
 
Na interessant wäre doch mal, welche Linsen Michael Thaler besitzt und anhand derer + Berichten im Internet Vermutungen zu anderen Lisen etc. anstellt. ;)

Im Telebereich: Sigma 120-300/2.8 OS + 1.4x, 2x Konverter, Sigma 100-400/4-6.3, Olympus 75-300/4.8-6.7, früher hatte noch das alte Nikon 70-300/4.5-5.6 und das Nikon 70-200/4. Mit nem 500/4 hab ich auch mal nen Tag lang fotografiert. Meine Freundin hat noch das Nikon 1 70-300, das ich auch schon getestet habe. Kameras D610, D7200, em5, früher Nikon V1 / J5. Reicht das um mir ein halbwegs realistisches Bild der Leistung verschiedener Teles machen zu können?

Ich denke ich mache auch ganz passable Tier- / Wildlife-Fotos, siehe 500px Profil

Ein Blick in mein 500px Profil hätte aber auch gereicht, da stehen die Kameras / Objektive ja bei den Bildern dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nicht, erklär du es mir. Du vergleichst wieder unterschiedliche Bildkreise. Äpfel - Birnen.

Warum ist ein Vergleich von 70-300'ern an Nikon DX, mFT und der Nikon 1 ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Das ist dreimal das gleiche Objektiv :mad:

Grad bei den Teles spielt der Bildkreis nicht wirklich ne Rolle :mad:

Der einzige Unterschied bei kleineren Sensoren ist, daß die ne höhere Pixeldichte haben. Das Nikon 1 70-300 war auch nicht so teuer, weil es so teuer sein müßte, sondern weil es DAS Premium-Objektiv für die Nikon 1 war :mad:

Und selbst wenn man das außer acht läßt, dann würde mFT von der Pixeldichte zwischen Nikon DX und der Nikon 1 liegen, daher sollte der Preis auch zwischen dem Nikon DX 70-300 (320 Euro) und dem Nikon 1 70-300 (1000 Euro) liegen, wenn man deiner eigenen Argumentation folgt :mad:
 
Man sollte eben immer berücksichtigen, für welches System solch ein Tele entwickelt wurde. Das eröffnet ganz neue Horizonte beim vergleichen

Du magst es nicht einbeziehen, solltest es aber aus meiner Sicht.



Z.b. Olympus denkt sich ja nicht, juhu wie bauen ein 70-300 um 70-300mm Kleinbild zu erreichen

Die denken sich vielmehr wir bauen 70-300 um 140-600 kleinbild zu erreichen und werden das ganze dann da drauf optimieren etc. Da mag ggf. Schon ein Unterschied in der konstruktion, abbildungsleitsung und Preis sein.
 
Man sollte eben immer berücksichtigen, für welches System solch ein Tele entwickelt wurde. Das eröffnet ganz neue Horizonte beim vergleichen

Du magst es nicht einbeziehen, solltest es aber aus meiner Sicht.



Z.b. Olympus denkt sich ja nicht, juhu wie bauen ein 70-300 um 70-300mm Kleinbild zu erreichen

Die denken sich vielmehr wir bauen 70-300 um 140-600 kleinbild zu erreichen und werden das ganze dann da drauf optimieren etc. Da mag ggf. Schon ein Unterschied in der konstruktion, abbildungsleitsung und Preis sein.

Hab ich irgendwo was anderes behauptet? :mad: Ich hab hier geschrieben ich hätte gerne ein besseres 70(100)-300/4-5.6 weil daß das System für mich attraktiver machen würde. Einfach weil ich damit den gleichen Bildwinkel wie mit nem 100-400 am Nikon Crop bei halben Gewicht hätte. Ich denke so ein Objektiv wäre ein Gewinn für mFT. Das 75-300 ist ok, aber halt schon sehr lichtschwach und am langen Ende baut es halt schon ab.

Aber warum sollte man nicht verschiedene 70-300 verschiedener Hersteller vergleichen können? Das macht IMHO viel mehr Sinn als ein 300/4 und ein 600/4 zu vergleichen, wie du es ständig tust. Das ist nunmal physikalisch / optisch ein sehr ähnliches Objektiv, egal welche Kamera dahinterhängt. Klar sind die optischen Anforderungen bei mFT etwas höher wegen der höheren Pixeldichte (aber niedriger als z.B. beim Nikon 1 System). Und wenn ich ein auf KB gerechnetes Canon / Nikon 70-300 an nen FX Body häng und das gleiche Objektiv an nen DX Body, dann kommt ja wohl auch niemand auf die Idee, zu behaupten, das wären zwei komplett verschiedene Objektive und ein vergleich zwischen den beiden macht überhaupt keinen Sinn :mad:

Canon ist bei 28 MP mit 1.6 Crop, das ist von der Pixeldichte auch nicht mehr weit weg von meiner em5 mit 16 MP am 2x Crop. Ein bischen Croppen und man ist beim gleichen Bildwinkel.
 
Warum ist ein Vergleich von 70-300'ern an Nikon DX, mFT und der Nikon 1 ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Das ist dreimal das gleiche Objektiv :mad:
Das ist doch nicht dein Ernst? :eek:
Und selbst wenn man das außer acht läßt, dann würde mFT von der Pixeldichte zwischen Nikon DX und der Nikon 1 liegen, daher sollte der Preis auch zwischen dem Nikon DX 70-300 (320 Euro) und dem Nikon 1 70-300 (1000 Euro) liegen, wenn man deiner eigenen Argumentation folgt :mad:
Marktpreise:
DX 320€, mFT 600€, N1 1000€.

Und das sogar für jeweils das gleiche Objektiv nach deiner Argumentation? Finde den Fehler.

Ich bin raus, das bringt nichts mehr.
 
Das ist doch nicht dein Ernst? :eek:
Marktpreise:
DX 320€, mFT 600€, N1 1000€.

Und das sogar für jeweils das gleiche Objektiv nach deiner Argumentation? Finde den Fehler.

Ich bin raus, das bringt nichts mehr.

Natürlich das das mein ernst. Schau dir doch einfach mal die verschiedenen 70-300'er der verschiedenen Systeme an. Die sind alle ungefähr gleich groß und schwer. Physikalisch und optisch sind die ganze 70-300'er alle recht ähnlich. Höhere Pixeldichte erfordert halt ne etwas bessere Optik, aber wo soll da sonst der Unterschied sein? Kommt ja auch niemand auf die Idee zu behaupten, daß ein auf Nikon FX gerechnetes Objektiv an ner Nikon DX Kamera ein komplett anderes Objektiv ist? Ein 150-600 an KB ermöglicht es dir, bei 2 Blenden weniger Licht zu fotografieren und noch die gleichen Bilder wie mit nem 70-300 an mFT zu erhalten (2 Blenden ISO-Vorteil des Sensors, die 1/3 Blende zwischen f/5.6 und f/6.3 vernachläßigt). Genau deswegen sind die Dinger so groß und schwer.

Und was sagen bitte unterschiedliche Preise über Objektive aus? So gut wie nix, das ist einfach das was der Hersteller dafür haben will. Ein Sigma 35/1.4 kostet auch die Hälfte von nem Canon / Nikon 35/1.4. Und was sagt uns das? Daß das komplett unterschiedliche Objektive sind?

Physikalisch gesehen müßte man ein 150-600/8-11 am KB mit nem 70-300/4-5.6 an mFT oder ein 150-600/4-5.6 mit nem 70-300/2-2.8 vergleichen um auf den gleichen Bildeindruck zu kommen und physikalisch gleiche Bedingungen zu schaffen. Alles andere ist ein Apfel mit Birnen Vergleich. Und genau das wird hier ständig gemacht: die Brennweite wird umgerechnet, die Blende nicht (was natürlich einfach falsch ist).

Aber ich bin jetzt auch wirklich raus. Ich hab Physik studiert und bei dem ganzen Schwachsinn den man hier liest, stehen mir echt die Haare zu Berge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ein Mann in ein Restaurant. Fragt ihn der Kellner: "Was möchten Sie trinken?" Sagt der Gast: "Egal, ich trinke immer aus dem gleichen Glas."

Oh, ich komm vom Thema ab. :ugly:
 
Und er versteht immer noch nicht, dass man Blende und Tiefenschärfe.... zumindest in der Praxis. Physikalisch mag das alles stimmen. Nur was kommt davon in der Praxis zum tragen?

Egal, ich lass es....
 
Und er versteht immer noch nicht, dass man Blende und Tiefenschärfe.... zumindest in der Praxis. Physikalisch mag das alles stimmen. Nur was kommt davon in der Praxis zum tragen?

Egal, ich lass es....

Und genau sowas nennt sich dann Apfel mit Birnen Vergleich: man reduziert etwas auf einen Aspekt und ignoriert alles andere.

Ich brauch mit dem Auto ungefähr genauso lang in die Arbeit wie mit dem Fahrrad, aber das Fahrrad kostet 1/20 vom Auto. Was sagt uns das? Wenn mich nix außer "wie schnell komme ich von meiner Wohnung in die Arbeit" interessiert, dann ist das Fahrrad wohl die bessere Alternative. Wenn ich von München nach Berlin fahre, dann schauts halt vielleicht anders aus...

Ein 70-300 ist halt einfach kein 150-600 und genau diese Vergleiche sind Apfel mit Birnen Vergleiche weil man dabei komplett ignoriert daß man mit nem 150-600 am KB Sensor bei gleicher Blende eben nicht die gleichen Bilder macht wie mit nem 70-300 an mFT. Wenn einem das egal ist (und das ist es mir ja auch, sonst würd ich ja kein 70-300 wollen :mad: ) dann ist das schön und gut, aber das ändert nix dran, daß man letztendlich einfach Äpfel und Birnen vergleicht.
 
Und warum schreibt ihr hier immer von einem Nikon ??? Das hat hier überhaupt nichts verloren- dafür gibt es ja andere Threads. Ganz schöner Kindergeburtstag hier......
 
Wenn Olympus eine Zoom-Optik im Telebereich mit der Bezeichnung "Premium" bringen sollte (was ja die Gerüchte vor Wochen bzw. Monaten behauptet haben), dann gibt es ja keinen Grund diese nicht als lichtschwache Optik zu bringen, da es derzeit bei Olympus keine Premium-Tele-Zoom-Optiken gibt.

Doch - die physikalische Spitzfindigkeit genannt Beugung ist ein Grund dagegen ein Premiumobjektiv allzu lichtschwach zu entwickeln. Vorallem wenn man irgendwann noch Kameras mit mehr als 20 Mpix. in dieser Sensorgröße anbieten will, dann ist F4 doch besser als F5.6.
 
Warum muß ein richtig gutes 70(100)-300/4-5.6 groß / schwer / teuer sein? Wie gesagt, das neue Nikon 70-300/4.5-5.6 DX wiegt etwas über 500g 400g und ist laut Tests ziemlich gut.

Das wäre dann ein 3.5-4.5 / 56 - 240 in MFT ... das könnte ich mir auch gut vorstellen. ~53 mm Pupillendurchmesser, müsste sich was kompakter als das 4/300er bauen lassen, etwa zwischen diesem und dem 40-150mm. Letztlich würde es auch in die Lücke zwischen 4/210 (40-150 mit Konverter) und 4/300 passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon 1 70-300 war auch nicht so teuer, weil es so teuer sein müßte, sondern weil es DAS Premium-Objektiv für die Nikon 1 war :mad:

*LOL* Das klingt jetzt fast so wie wenn die Hersteller die Preise auswürfeln würden, und bei einem im System eben einen Premiumpreis festsetzen, damit sich die Schnösel beim flaniren auch ein teures Objektiv um den Hals hängen können...:evil:
 
Ein Sigma 35/1.4 kostet auch die Hälfte von nem Canon / Nikon 35/1.4. Und was sagt uns das? Daß das komplett unterschiedliche Objektive sind?

Das sagt uns, Sigma unterscheidet sich bei Preisekalkulieren vom Wettbewerb, entweder durch verwenden günstigeren Materials , abliefern geringerer Qualität, vielleicht mal ein besseres Händchen, seine Fix-Kosten auf größere Stückzahlen umlegen, eine günstigere Kostenstruktur gnerell, seinen Arbeiter niedrigere Löhne oder seinen Sharholdern geringere Gewinne oder eine Kombination dieser Faktoren, und noch paar anderen unterscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich könnte man sich diese ganzen (sinnlosen) Diskussionen sparen, wenn man mal aufhören würde, immer die Brennweiten umzurechnen. Das macht bei anderen Systemen (Canon / Nikon Crop) auch keiner. Ein 300mm Objektiv ist ein 300mm Objektiv egal an welcher Kamera und und wie groß der Sensor ist.

Durch dieses (falsche) umrechnen von Brennweiten kommt es dann zu so Aussagen daß ein richtig gutes 70-300/4-5.6 ja ähnlich groß sein muß wie ein 150-600/4.5-6.3 am KB weil es ja die gleiche Brennweite hat.

Und das mit den Belichtungszeiten das einige Kollegen hier immer wieder anbringen ist auch einfach zu erklären: ein mFT Sensor gleicher Auflösung bekommt pro Pixel nur 1/4 der Photonen ab, die ein KB abbekommt. Die Kamera verstärkt das Signal dann um einem Faktor 4, daher kommt das höhere Rauschen eines mFT Sensors. Würde die Kamera das nicht machen müßte man bei mFT bei gleicher Blende viermal so lang belichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten