• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum Vergleich das erste Bild unbearbeitet/ooc:
Anhang anzeigen 4628577
Ich habe leider keine Panasonic DC-S5 Vollformat zur Verfügung. Aber, wie ich glaube, es ist keine Kunst mit dem Tageslicht gemischt mit HQI Beleuchtung, solche Urlaubsfotos mit 1/250 Sec. machen. Für mich, entschuldige bitte, nichts besonderes; so kann jedes Kind genau so knipsen. Wie man sehen kann, Talent ist etwas anderes... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Abwechslung mal einer für Foto-Insider:
Der Unterschied zwischen einem 7, 27 und 67-Jährigen?


A: Es gibt keinen - nur die Spielzeuge werden teurer. :ROFLMAO:
 
Ginge zur Not auch Monitorausschalten? Hab Angst das ich die Tastatur nicht wiederfinden könnte :ROFLMAO:
Wie man hier sehen kann, fotografierst mit einer

Sony Alpha ILCE-7RM3,​

die aber 4x mehr Licht als die MfT 16 MP kriegt, wie die manche talentierte Fachleute hier schreiben. Man kann auch sagen das solche Fotografen Lieblinge von Fotoindustrie sind.​

Auf der anderer Seite, gut das sie existieren, vielleicht werden die Kameras und Objektive noch um einiges teuer, weil nur der hohe Preis macht die Qualität ... :)

Abend im Winter am See
P3030102.ORF_OMD-EM5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie erscheinen dir absurd, weil du nicht begreifst, was vergrößert wird. Der Umstand, daß das Bild von einem Sensor aus ganz vielen Pixeln besteht, verwirrt dich offenbar so sehr, daß du dir der Fläche jenes Sensors gar nicht mehr bewußt bist, sobald die Aufnahme auf die Speicherkarte geschrieben ist. Klar – man könnte Pixelzahlen vergrößern (durch Hochskalieren). Man kann – nein, man muß – aber auch und vor allem Bilder vergrößern. Das ist so selbstverständlich, daß du es offenbar gar nicht merkst. Es wäre schön, wenn du nicht ständig Bilder mit Pixeln und Ausgabegröße mit Auflösung verwechseln würdest. Schließlich willst du deine Bilder, die du mit einer Mikrovierdrittel-Kamera aufgenommen hast, nicht in dem Format 12,98 × 17,31 mm betrachten, in dem sie der Sensor vom Objektiv empfangen und aufgezeichnet hat.
Die Grösse der Ausgabe eines 20MP µFT-Sensors liegt bei seiner Auflösung und nicht bei der Grösse seiner physikalischen Fläche - und dies definiert sich 1:1 = im Falle der Olympus M1.3 mit 20.4MP effektiver Sensorauflösung (und 300 px/inch) liegt die effektive Bild-/Ausgabegrösse bei 5184x3888px (=43,89x32,92 cm). Das ist die Originalgrösse der Aufnahme.
Dein Problem ist, dass du noch analog denkst = die 1:1 Aufnahme ist nicht die Fläche des Sensors, sondern die Auflösung, welche durch die Pixelanzahl und -dichte auf der Sensorfläche effektiv umgesetzt wird. Und beurteilt wird die Ausgabe 1:1 und nicht ausgedruckt auf A4, A0 oder sonst was.

Anmerkung:
Du bist mit deinem göttlichen Wissen gem. deiner eigenen Vorstellung der maßen festgefahren, dass du nicht mal den Inhalt des angesprochenen Wiki-Artikels (hinsichtlich Bildrauschen) im Hinblick auf die Pixelgrösse und -dichte = Pixelpitch) akzeptierst. Lediglich der letzte Absatz findet bei dir Anklang, weil sich das auf deine Vorstellung von richtig/falsch reduziert bezieht.
Deine Beiträge in diesem Forum sind immer wieder gleicher Natur: beleidigend und belehrend, wobei du niemals etwas anderes, als deine Vorstellung von richtig/falsch akzeptierst - egal wie oft dir div. User Nachweise dafür liefern.
Daher macht es aus meiner Sicht gar keinen Sinn auf deine Beiträge noch zu antworten, bzw. auf diese einzugehen. So funktioniert ein freundliches Miteinander und Info-Austausch in einem Forum nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt diese Aussage nicht eher auf Deine gezeigten Bildern, die auch so mit einem Smartphone möglich wären?
Aber freilich, das meine Knips-Bilder da nichts besonderes sind! :) Heute ist alles möglich! :) Aber und das ich auch hier sagen muss, bin sehr mit der MfT Kamera zufrieden, heute besonderes, weil aus Umweltfreundlichen Gründen, spare damit Unmengen Licht!!!! :) Sogar 4x . x. x ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber freilich, das meine Knips-Bilder da nichts besonderes sind! :) Heute ist alles möglich! :) Aber und das sagen muss, bin sehr mit der MfT Kamera zufrieden, heute besonderes, weil aus Umweltfreundlichen Gründen, spare damit Unmengen Licht!!!! Sogar 4x !!!! :)

P3030111_OMD_EM5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony Alpha ILCE-7RM3, die aber 4x mehr Licht als ...
Nicht erstaunt sein, das trifft auf alle KB Kameras zu, auch auf die Caon RP ;)
Das ist ganz simple Mathematik und wirlich einfach zu verstehen, auch für nicht "talentierte Fotofachleute"!

.....ich schreibe was, was bei einem Thema mal 1mm über den Tellerrand schaut, das war schneller gelöscht wie geschrieben.
Ja, seltsam wenn man im Forum jeden Unsinn duldet und sonst so sehr auf off Topic achtet, man stelle sich vor das liest und glaubt jemand und beruft sich auf das Forum als Quelle, bzw. will sich hier informieren!
Es ist doch offensichtlich, dass sich hier jemand einen Spaß daraus macht Unsinn zu verbreiten, wird auch gerne als trollen bezeichnet.
Und das schon seit vielen Threads!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ganz simple Mathematik und wirlich einfach zu verstehen, ....
Für die (stillen) Mitleser die es noch nicht wissen und vielleicht verstehen wollen.

Gleiche Belichtungszeit und Blende sorgen dafür das jeder Quadratmillimeter eines Sensors gleich viel Licht abbekommt, deshalb gilt das Belichtungsdreieck (Zeit, Blende und ISO) für alle Sensorgrößen gleich und auch bei einem externen Belichtingsmesser muss man keine Sensorgröße angeben.

Ein mFT Sensor hat 224,9 Quadartmillimeter Fläche zur Verfügung um Licht aufzunehmen.
Ein KB Sensor hat 864 Quadratmillimeter Fläche.

Jetzt bekommt jeder dieser Quadratmillimeter gleich viel Licht ab!
224,9 x 3,841 = 864

Ganz exakt bekommt ein KB Sensor also 3,841 mal so viel Licht ab, bei gleichen Belichtungseinstellungen, wie ein mFT Sensor.
Die Aussage 4x so viel ist für den allgemeinen Gebrauch also hinreichend exakt um den Sachverhalt zu beschreiben (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die (stillen) Mitleser die es noch nicht wissen und vielleicht verstehen wollen.

Gleiche Belichtungszeit und Blende sorgen dafür das jeder Quadratmillimeter eines Sensors gleich viel Licht abbekommt, deshalb gilt das Belichtungsdreieck (Zeit, Blende und ISO) für alle Sensorgrößen gleich und auch bei einem externen Belichtingsmesser muss man keine Sensorgröße angeben.

Ein mFT Sensor hat 224,9 Quadartmillimeter Fläche zur Verfügung um Licht aufzunehmen.
Ein KB Sensor hat 864 Quadratmillimeter Fläche.

Jetzt bekommt jeder dieser Quadratmillimeter gleich viel Licht ab!
224,9 x 3,841 = 864

Ganz exakt bekommt ein KB Sensor also 3,841 mal so viel Licht ab, bei gleichen Belichtungseinstellungen, wie ein mFT Sensor.
Die Aussage 4x so viel ist für den allgemeinen Gebrauch also hinreichend exakt um den Sachverhalt zu beschreiben (y)

Hast du lieber daduda bei deinem Rechnen vergessen, das bei gleichem Motiv, der beide Systeme auf 1mm Unterschied genau auf den Bildsensor durch die Linsen kriegen, ist TOTAL GLEICH, ALSO GLEICHE MENGE LICHT AUF DIE SENSOREN/auf die Pixel kommen.

Wenn es so wäre, wie du es hier schreibst, muss MfT System usw. 3,841 Mal langsamere Belichtung haben, oder oder 3,841 Mal Sensorverstärkung... was ist das überhaupt? ISO um 979 000 ISO als Grund/Anfangbelichtung! :) Dann sind die MfT Sensoren um Vielfache besser als FF Sensoren..... :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten