• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bau Dir ne fette Telekombi zusammen und dann reden wir über Fakten. Gewicht.
Wenn man croppt, dann bleibt da nicht wirklich ein Vorteil beim Gewicht, allerdings gibt es bis jetzt noch keine entsprechend hochauflösenden KB Modelle.
Wenn es mal welche mit 80MP gibt, die auch entsprechend schnell sind (vielleicht sogar als Cropmodus), gleicht sich das aus.

Olympus 150-600mm 5-6.3.................. 2.07 kg
Sigma Sport 150-600mm 5-6.3............2.10 kg

OM-1II..............599g
Sony A7RV......723g
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur oft gibt es bei Kleinbild keine Zooms mit f8 - f11 so wie es sie aber reichlich bei MFT gibt.
Es gibt bei KB auch kein Telezoom, dass mit eine Reichweite von 200-800mm um die 1KG wiegt. Es gibt tatsächlich Leute, die viel Wert auf Reichweite beim Supertele legen und dafür etwas mehr Rauschen und etwas weniger Freistellungspotential im Kauf nehmen sowie dabei noch Geld sparen. Selbst bei 400mm f6.3 ist die Schärfentiefe an MFT schon sehr gering und man kann damit auch sehr gut freistellen. Oft haben die hochauflösenden KB Bodys eine schlechte fps oder kosten direkt das mehrfache einer OM-1 oder G9 II. Alles hat seine Vor- oder Nachteile. Es gibt nicht immer ein Besser.
 
geht das in höher als 8-Bit?
HighRes wird jetzt bei der OM-1 Mark II mit 14Bit Raws unterstützt. Zusätzlich wird in diesem Modus das Rauschverhalten um ca. zwei Blendenstufen verbessert. Aber Panasonic und OMDS sind nach Deiner Aussage nicht innovativ. 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
HighRes wird jetzt bei der OM-1 Mark II mit 14Bit Raws unterstützt
dann ist meine Aussage falsch. Das ist ein Vorstoß, der lange fällig war. Möge bitte Nikon, Fuji und Sony mal davon Notiz nehmen

Edit: ABER du sagst selber OM-1 Mark "II". Was ist mit der Mark "I" oder der Pana G9 II. Oder älteren MFT Bodys? Was ist mit den neusten Canon Bodys oder einer Nikon Z9 und Z8? Können diese das auch?
Und was ist mit digitalen ND? Gehen da auch Rohdaten mit 12...14 Bit? Fokusstacking? Panorama?
 
Olympus 150-400 4,5 Pro - 1.860 g
Canon 200-800 6,3 - 9 - 2050 g
Der Trick dabei ist, dass man an einem entsprechend hoch auflösenden KB Sensor keine höhere Brennweite braucht als mit mFT.

Oft gibt es halt nichts direkt Vergleichbares, das 100-400mm Olympus könnte man an einer hochauflösenden Canon KB mit dem 100-500 mm 4.5-7.1 ersetzen, das wiegt dann nur 1530g.
 
Das RF 100-400 ist sehr leicht und ist auch am langen Ende so scharf, dass da noch ordentlich Cropreserven bestehen. Das hat ja "sissen" kürzlich ziemlich ausführlich gezeigt.
 
Durchgekaut? AHA. Für mich ist das hier mehr als SÜLZEN:
ähhhh.... du vergleichst hier Äpfel mit Birnen!!!

das Sony 600mm auf dem Bild ist ein f4 !!!! Also 900mm f6 auf APS-C und 1200mm und f8 im MFT Crop.
das dargestellte Olympus ist bereits ein Crop. Auf Kleinbild bezogen hat es 300 - 800mm f9.

Sprich: Es fehlt an Reichweite und zugleich an Lichtstärke
 
Durchgekaut? AHA. Für mich ist das hier mehr als SÜLZEN:
Die sind ja auch nicht vergleichbar!
Nicht vergessen, es gibt noch keinen passenden KB Body, wenn so einer aber kommt (es gibt ja Gerüchte dazu), dann wäre das ein passender Vergleich.
Rechts ist halt leider die Sonneblende dran.

In der Realität bleibt dann eben die Frage nach Serienbildgeschwindigkeit und Puffergröße z.B. auch gibt es oft kein direkt vergleichbares Objektiv!

Aber man erreicht dann mit gleicher Brennweite und entsprechenden Crop ein gleichwertiges Bild, ob ich einen Crop Sensor mit 20 MP nutze oder einen Crop aus einem 80MP KB Sensor mache ist egal.
 
Aha. Für mich ist das hier mehr als sülzen: [...]
Offensichtlich hast du immer noch nicht begriffen, daß man beim Beschnitt der Bilder aus einer Kleinbildkamera auf Vierdrittel-Format eben keine doppelt so lange Brennweite mehr bräuchte, sondern mit der gleichen Brennweite wie bei Vierdrittel auskäme. Dein Vergleich der Objektivgrößen geht also in diesem Falle am Thema vorbei.

Was nicht heißt, daß ich den Vorschlag, Kleinbildkameras mittels Ausschnittvergrößerung routinemäßig als Ersatz-Mikrovierdrittel einzusetzen, für eine gute Idee hielte. Im Gegenteil: das ist eine Schnapsidee. Für mich war jedenfalls der vor zehn Jahren vollzogene Umstieg von Kleinbild auf Mikrovierdrittel für Sport- und Event-Fotografie die beste Kaufentscheidung der letzten 40 Jahre.
 
Diese ganzen Formatdiskusdionen halte ich für völlig überflüssig.
Es wird viel Marketing bla bla verbreitet.
In den meisten Systemen gibt es irgendeine Funktion oder Objektiv, das es im anderen System nicht gibt.
Und schon kann man mit dem anderen System nicht fotografieren.
Die erfahrenen unter uns lassen sich von Marketing nicht blenden.
Die schauen sich ein Systemen genau an.
Nicht nur die Kameras, sondern auch Objektivangebot und Funktionen.
Und ganz wichtig ist für viele der Anschaffungspreis.
 
Die schauen sich ein Systemen genau an.
Nicht nur die Kameras, sondern auch Objektivangebot und Funktionen.
Und ganz wichtig ist für viele der Anschaffungspreis.
Sehe ich genauso, dass Gesamtpaket ist für meine persönlichen Anforderungen/Bedürfnisse für mich ausschlaggebend und hier hat nicht jeder die gleichen Anforderungen. Hierzu gehören für mich persönlich neben den Objektivangeboten und Preisen weitere Faktoren. Bedienung und Haptik ist für mich wichtig, wenn das passt, macht mir das Fotografieren einfach mehr Spaß. Ausstattung, Leistung und Features berücksichtige ich ebenfalls bei meiner Wahl. Ich persönlich habe lieber eine hohe Serienbildgeschwindigkeit mit weniger Auflösung als eine hohe Auflösung mit weniger fps und großen Bilddateien.

Ich persönlich bin mit dem parallelen Einsatz von MFT und KB sehr zufrieden. Ich finde beide Sensorformate haben ihren Reiz und Vorzüge. Da gibt es in beiden Richtungen genug Pro- und Contra-Argumente. Andere schwören nur auf MFT und andere sagen, mit KB kann ich alles abdecken. Weitere nutzen sehr gerne APS-C. Ich verstehe da jeden und letztendlich kann der Fotograf sensorformatunabhängig viele tolle Bilder machen, wie es hier in den Bilderthreads oft gezeigt wird.
 
Mal eine Randnotitz eines langjährigen ehemaligen MFT-Nutzers (der nicht zu den Tierfotografen zählt):
Irgendwie habe ich das Gefühl, das beim nicht enden wollenden Vergleich zwischen MFT und dem Vollformat, das Augenmerk immer 'nur' auf langen Brennweiten und deren Anwendungsbereichen liegt.
Doch ist MFT 2009/10 eigenlich mal als kompakte Alternative angetreten. Ich denke da an die Olympus PENs EP1/EP2 oder die Panasonic Lumix GF1 / GX1 (später noch GM1).
Mit dieser, damals noch neuen Kamerageneration, wurden dann auch großartige kompakte und lichtstarke Linsen vorgestellt (Lumix G 20mm F1.7, Olympus 12mm F2 oder auch das 25er F1.8).
Leider ist die Entwickung an diesem Punkt zugunsten deutlicher größerer und schwerer Bodies und vor Allem auch deutlicher größerer Objektive komplett in eine 'andere Richtung' gegangen.
Zwischenzeitlich hat des Vollformat dann bzgl. Kompaktheit bzgl. Bodies und Linsen entsprechend aufgeholt.
Die Idee (die zumindest für mich) hinter Micro(!) Four Thirds mal stand, hat sich für mich damit vollkommen erledigt.
Irgendwie schade. Aber gut. Abgehakt :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten