Mal eine Randnotitz eines langjährigen ehemaligen MFT-Nutzers (der nicht zu den Tierfotografen zählt):
Irgendwie habe ich das Gefühl, das beim nicht enden wollenden Vergleich zwischen MFT und dem Vollformat, das Augenmerk immer 'nur' auf langen Brennweiten und deren Anwendungsbereichen liegt.
Doch ist MFT 2009/10 eigenlich mal als kompakte Alternative angetreten. Ich denke da an die Olympus PENs EP1/EP2 oder die Panasonic Lumix GF1 / GX1 (später noch GM1).
Mit dieser, damals noch neuen Kamerageneration, wurden dann auch großartige kompakte und lichtstarke Linsen vorgestellt (Lumix G 20mm F1.7, Olympus 12mm F2 oder auch das 25er F1.8).
Leider ist die Entwickung an diesem Punkt zugunsten deutlicher größerer und schwerer Bodies und vor Allem auch deutlicher größerer Objektive komplett in eine 'andere Richtung' gegangen.
Zwischenzeitlich hat des Vollformat dann bzgl. Kompaktheit bzgl. Bodies und Linsen entsprechend aufgeholt.
Die Idee (die zumindest für mich) hinter Micro(!) Four Thirds mal stand, hat sich für mich damit vollkommen erledigt.
Irgendwie schade. Aber gut. Abgehakt
