• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metzt 32CT3 Probleme

tudeltü

Themenersteller
Hallo,

ich habe obigen Blitz mit einer Pentax K5 in Benutzung, allerdings mit nem Sockel für Canon.

Nun habe ichd as Problem,d ass der Bliz teilweise nicht auslöst. Manchmal löst er super aus, immer nacheinander ,bei jedem bild. Oft jedoch löst er nur das erste Mal aus, dann ne weile nciht und dann wieder. Wenn ich den Blitz zuvor manuell auslöse, dann löst er bei einem Bild danach immer aus.

Ich versteh das nicht so recht. Liegt das am Sockel?

Eigentlich müsste das doch funktionieren?

bitte um Hilfe :)
 
Vermutlich ein Kontaktproblem! Zieh mal den SCA ab und reinige die Kontakte an Blitz und SCA. Zudem den richtigen Sitz auf der Kamera prüfen und ggf. auch den Mittenkontakt reinigen.

Ob der Canon SCA oder der Standard-Mittenkontakt Adapter drunter hängt, ist völlig wurscht.

cv
 
hm also sauber sind die kontakte alle :\

das sletsame ist auch,dass es im M modus (d afeuert er mit max leistung = zu hell) meistens geht) nur in den verschiedenen A modi nicht, aber die müssten doch schon gehen? da stell ich die blitzkraft ja auch am blitz manuell ein.

dass ttl nciht geht ist ja klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
haste den massekontakt am blitzfuß auch mal angesehen? oft sind die verdreckt oder oxidiert.
 
das sletsame ist auch,dass es im M modus (d afeuert er mit max leistung = zu hell) meistens geht) nur in den verschiedenen A modi nicht, aber die müssten doch schon gehen? da stell ich die blitzkraft ja auch am blitz manuell ein.

dass ttl nciht geht ist ja klar.

Der muss auch in TTL blitzen - und zwar "volle Pulle".

Nochmal: Wenn der Blitz mal geht und mal nicht, ist das mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ein Kontaktproblem.

Entweder im Blitz selbst oder zwischen SCA und Blitz oder zwischen SCA und Kamera. Das letzte ist nach meiner Erfahrung am wahrscheinlichsten, das erste am unwahrscheinlichsten.

Wenn Du die Kontakte gereinigt hast (Korrosion erkennst Du auf den winzigen SCA-Federchen nicht gut mit bloßem Auge) und auch geprüft hast, ob die Kontakte tatsächlich noch nachfedern, wenn man sie mit dem Finger eindrückt, dann kann man noch folgendes machen: Wenn der Blitz beim Kurzschließen von Mittenkontakt und seitlichem Kontakt mittels eines Stück Drahts oder einer aufgebogenen Büroklammer zuverlässig auslöst, dann liegts an schlechtem Sitz im Blitzschuh der Kamera. Ursache könnte z.B. ein leicht verbogener Blitzschuh sein. Falls der Blitz bei diesem Test nicht einwandfrei funktioniert, dann den SCA abziehen und den Test direkt an den SCA-Kontakten des Blitzes wiederholen (das ist der Kontakt links unten und rechts oben, sofern der Blitz mit dem Reflektor von Dir weg zeigend auf dem Kopf liegt. Bleibt der Fehler bestehen, liegts am Blitz selber, sonst am SCA.

Allzuviel Aufwand würde ich für einen 10-Euro-Blitz aber nicht betreiben.

cv
 
also bei kurzschluss blitzt er. allerding nur bei kurzshcluss mit einem von den beiden hinteren kontakten mit dem vorderen, nicht bei beiden hinteren (also der eine hintere mit dem vorderen löst keinen blitz aus). ist das normal?

ja, ich weiß, dass er es nicht unbedingt wert ist, aber das ist ein kampf um die ehre :)

achja, blitzen tu ich im X modus, aber das ist ja auch so vorgesehen, nehm ich an
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei kurzschluss blitzt er. allerding nur bei kurzshcluss mit einem von den beiden hinteren kontakten mit dem vorderen, nicht bei beiden hinteren (also der eine hintere mit dem vorderen löst keinen blitz aus). ist das normal?

*seufz* "Hinten", "vorne", ... :confused:

Ich versuche es nochmal ganz langsam: Du schaust von unten auf den am Blitz montierten SCA. Falls es ein SCA 310 ist, siehst Du unter dem Fuß drei kleine Kontakte, der SCA 311 hat fünf davon (es gibt verschiedene Adapter für Canon). Der sogen. "Mittenkontakt" ist der einzelne davon, der sich geometrisch halbwegs in der Mitte des Fußes befindet. Die weiteren zwei (bzw. vier) je paarweise nebeneinander liegenden Kontakte ignorieren wir, die sind für Pentax irrelevant und habe im Blitzschuh der Kamera auch keinen Kontakt. Den nun identifizierten "Mittenkontakt" muss Du mit dem seitlichen Masse-Kontakt kurzschließen. Dieser befindet sich an der Seite des Fußes, knapp unterhalb der Feststellschraube. Bei der Verbindung des Mittenkontakts mit dem seitlichen Massekontakt muss es blitzen. Jedesmal und zuverlässig und egal in welchem Modus der Blitz per Schiebeschalter eingestellt ist. Deine Kamera macht auch nichts anderes, als beim Auslösen diese Kontakte zu verbinden. Natürlich muss der Blitz zwischen zwei Blitzen geügend Zeit zum Aufladen haben, aber das siehst Du ja an der Kontrollleuchte.

Den gleichen Test kann man auch _ohne_ SCA machen. Dazu den SCA vom Blitz abziehen. Du schaust wieder von unten auf den Blitz, den Reflektor von Dir weg gerichtet. Dort, wo gewöhnlich der SCA sitzt, siehst Du zwei Reihen von Kontakten, eine rechts und eine links. Wenn Du den untersten Kontakt der linken Reihe mit dem obersten Kontakt der rechten Reihe verbindest, muss der Blitz ebenfalls blitzen.

ja, ich weiß, dass er es nicht unbedingt wert ist, aber das ist ein kampf um die ehre :)

Nun, dann hoffen wir mal, dass meine Beschreibung ausführlich genug ist, um den Krampf zu gewinnen... :evil:

achja, blitzen tu ich im X modus, aber das ist ja auch so vorgesehen, nehm ich an

Ja, "X" oder "M" - wobei Du bei "M" natürlich keine Belichtungszeiten einstellen darfst, die kürzer als 1/180 s sind.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok. hab die nadeln untereinander kurzgeschlossen (also die drei pins am boden)

also auch mit dem Verfahren wie du es beschrieben hast, funktionierts problemlos. Nur wenn ich den blitz an der kamera nutze, gehts beim ersten mal, dann aber anschließend meistens nicht mehr. sitzt aber eigentlich sehr fest im Verschluss, wenn es auf der Kamera befestigt ist und alle kontaktflächen erscheinen frei.

Seltsam. Vielleicht solte ich mal mit nem anderen Blitz schauen ,obs geht, nicht,dass das an der Kamera liegt, wobei das im Altersvergleich wohl eher unwahrscheinlich ist.

scheint so, als müsste ich doch aufgeben :)

Aber vielen (!) Dank !
 
also auch mit dem Verfahren wie du es beschrieben hast, funktionierts problemlos. Nur wenn ich den blitz an der kamera nutze, gehts beim ersten mal, dann aber anschließend meistens nicht mehr. sitzt aber eigentlich sehr fest im Verschluss, wenn es auf der Kamera befestigt ist und alle kontaktflächen erscheinen frei.

Seltsam.

Nein, das ist nicht seltsam, ich hatte doch bereits geschrieben, dass es sehr wahrscheinlich _nicht_ am Blitz liegt!

Jetzt bleiben zwei mögliche Ursachen - die deutlich unwahrscheinlichere ist, dass die Kamera einen Defekt hat und den Mittenkontakt mal auf Masse zieht und mal nicht. Die wahrscheinlichere ist ein Kontaktproblem im Blitzschuh. Eine mögliche Ursache ist ein leicht verbogener Blitzschuh an der Kamera. Wenn Du die Rändelschraube festziehst, wird der Kontakt dann leicht angehoben, da können schon geringste Berührungen oder Lageveränderungen dazu führen, dass der Blitz den Kontakt zur Kamera verliert.

Mach mal folgendes: Setz den Blitz auf die Kamera und drehe die Rändelschraube nicht fest, halte den Blitz mit der Hand fet und drücke ihn dabei leicht nach unten, wenn Du bei Testfotos dann den Fehler nicht mehr feststellst, ist das o.g. die Ursache. Ansonsten müssen wir weiter sehen...

scheint so, als müsste ich doch aufgeben :)

Das würde ich an dieser Stelle jetzt nicht tun. Und zwar aus einem einfachen Grund: Wenn es nämlich an der Kamera liegt, bekommst Du mit dem nächsten Blitz ggf. die gleichen Schwierigkeiten.

cv
 
hm also rumdrücken etc verändert auch nichts. der erste Blitz löst immer aus, danach nichtmehr.. Außer ich löse den Blitz zuvor per Tastendruck manuell aus, dann geht anschließend auch jedes Mal der Blitz beim Foto, aber auch nur einmalig.
Sehr seltsam.
 
Nur zur Info:

Ich habe zu diesem Problem bereits den folgenden Thread gestartet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1080648

Fazit:
Alles kacke :)

K.

Ich habe an meiner K-5 eine Weile den gleichen Blitz verwendet. Den hier genannten Fehler hatte ich nicht feststellen können. Daraus kann man nach meiner Ansicht ablesen, dass es ein individuelles Problem ist, sonst hätten es doch alle Modelle. Oder liegt es vielleicht an der Firmware der Kamera?
 
Ich habe zu diesem Problem bereits den folgenden Thread gestartet:

Du hast doch einen Osszi, soweit ich das erinnere - hast Du mal nachgemessen, wie lange die K-5 den Mittenkontakt auf Masse zieht?

Ich habe leider keine 32 CT-3 mehr, sondern nur noch den 32 CT-2. Der ist aber bis auf die Anschlussmöglichkeit für den Powergriff identisch, ich werde heute Abend mal testen, ob der das Verhalten auch zeigt.

cv
 
Hallo!

Laut der Metz-HP muß es der SCA 3702 in der Version M3 (plus Kabel) sein, mit ihm funktioniert der Blitz in Computerblitzmodus, also nichts mit TTL.

Gruß vom Tänzer
 
Sag mal, hast Du einen Bot laufen, der diesen Stumpfsinn automatisiert in jeden Thread wirft, sobald der Begriff "Metz" und "SCA" in einem Posting auftaucht?

Um einen SCA 3702 an einen 32 CT-3 zu applizieren, benötigt man Feile und Hammer.

Dir wurde bereits mehrfach erklärt, dass Du komplett ahnungslos bist - es wäre sehr freundlich, derartige Beiträge zu unterlassen!

cv
 
klingt interessant, aber dann müsste das ja wirklich ein generelles Problem mit dem Blitz sein und bei anderen blitzen dürfte es nicht passieren...
 
Ich finde es immer wieder interessant, wie hier die Leute es meinen besser wissen wollen als der Hersteller. Nimmt man einen anderen SCA-Adapter als vom Hersteller empfohlen, kann das funktionieren, muß es aber nicht oder es kommt zu merkwürdig Phänomenen. Mal ganz abgesehen davon, daß der genaue SCA-Adaptertyp überhaupt nicht genannt worden ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten