• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metzt 32CT3 Probleme

Hallo,
...
Im Bieten Forum habe ich dieses Angebot gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1168928&highlight=metz

Die Frage ist nun, da er "für Nikon" angeboten wird, funktioniert der Blitz auch ohne den passenden SCA Adapter auf meiner K20d? Und ist der Blitz überhaupt zu empfehlen? Ich möchte eine günstige Lösung, da mein Einsatzgebiet wohl eher gelegentliche Familienfeste sein wird.
...

Taunus_Knipser
Wie bereits hier auch geschrieben, über den immer vorhandenen Mittenkontakt (außer Minolta/Sony - da ist der Blitzschuh mechanisch "umgekehrt") löst die Kamera den Blitz ab 1/180 sec und langsamer /länger zuverlässig aus. Die korrekte Belichtung besorgt der Blitz mit seiner eigenen Meßzelle dann selber. "f. Nikon" bezieht sich auf den austauschbaren SCA, obwohl das (unscharfe) Bild nur einen Mittenkontakt suggeriert.
Belichtungszeit 1/180 als kürzeste Synchronzeit garantiert, dass im Moment des Blitzes der Verschluß der Kamera komplett offen ist. Um Teilbelichtungen zu verhindern, sperrt die Kamerasoftware bei kürzeren Zeiten den Blitz. Aber das ist wahrscheinlich Allgemeingut.

Vielleicht sollte ich noch sicherheitshalber hinzufügen:
Ich stehe mit dem Anbieter dieses Blitzes in keiner Beziehung und erhalte keine Provision etc.
 
...Sofern Dir die kompakte Bauweise des 32ers zusagt, kauf Dir einen 32 MZ-3...

Der Thread ist zwar schon etwas vergilbt, weiß nicht, ob sich der TO schon irgendwie entschieden hast.

Ich wollte kurz anmerken, dass ich auch den 32 MZ-3 an der K5 verwende. Das funktioniert im A-Modus des Blitzes wunderbar, die TTL Funktion vermisse ich ehrlichgesagt als Wenigblitzer nicht.
Einfach auf der Blitzrückseite den Schieber auf eine gewünschte ISO / Blendenkombination stellen, das gleiche an der Kamera einstellen, und los geht´s. Das indirekte Blitzen mit Hilfe des Schwenkreflektors funktioniert auch einwandfrei.
Wenn Du die Kamera im Av Modus betreibst, dann wählt sie selber eine passende Belichtungszeit (sozusagen der Schnellstart für eine richtig belichtete Aufnahme), oder Du stellst die Kamera auf M, dann bist Du am flexibelsten um mehr Einfluß auf die Belichtung bzw. auf den Anteil des Umgebungslichtes zu nehmen.

Ich hatte auch mal die weiter vorn genannten Kontaktprobleme, gerade nach langer Nichtnutzung. Aber nach etwas vorsichtiger Reinigung der Blitzkontakte hat alles wieder funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten