• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Muss sagen habe denn Metz 58 AF-1 damals wie er auf dem Markt kam gekauft war bei uns in Augsburg beim Saturn 03/07. das is jetzt nen3/4 Jahr her. Seitdem is viel passiert. Kurz nachdem Kauf: Blitz zeigte macken im indirekt blitzen das er beim messen des Zoombereiches auf TILT sprang und übersteüerte. Blitz umstandslos im Saturn umgetauscht.Firmware war damals 1.1 und beim neuen damals 1.2 auf einmal. Blitz funktionierte tadellos bis im Sommer da rauchte der Blitz auf einmal ab. Die Mattscheibe ist auch in Mitleidenschaft gezogen seit dem Austausch. Durch die Serienblitze im indirekten Blitzmodus. Blitzgerät kam nach 9 Werktagen wieder beimir daheim an nachdem ich ihn im Satrun zur Reperatur einreichte. Garantie hat sofort gegriffen bei dem Defekt. Habe jetzt die Firmware 2.0 drauf seit 2 Monaten oder so und muss sagen die Mattscheibe hat sich seit dem nicht mehr verändert in dem sie verschmorte nachdem metz anscheinend beim indirekt blitzmodus das zoomen des motor weggelassen hat.

Muss sagen das ich jetzt aber durch denn Kauf der Mark III lieber auf Canon setze wegs spritzwasserschutz und angepasster Blitzschuh und interner Blitzsteuerung durch Kamera Menü und bedeutend besserer Verarbeitung des Blitzgerätes. Und weil Ich bei Canon solche Probleme nie mitbekommen habe wie oben bei Metz genannt. ;)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wenn ich sehe, dass es jetzt den 580EX II teilweise schon für knapp 300 Euro mit Cashback gibt, ärgere ich mich schon etwas...

ich glaube, als ich diesen Beitrag schrieb, hatte ich wohl einen falschen Preis im Kopf :-(

2. Als Master mit einem 430EX als Slave ist er trotz Deaktivierung:
M
A TTL
B
C
immer mit auf dem Bild. In P nur leicht und in Tv hellt er den ganzen raum auf.
Das will ich so aber nicht haben. Was mache ich falsch?


Ich habe heute den 59 AF-1 C auf einer 30D als Master und 2 x 420 EX als Slave getestet.
Master aus
und A und B als TTL
Trotzdem sehe ich vom Metz Reflektionen des Zweitreflektors (die Steuerung) auf einer spiegelnden Fläche. Das ist eigentlich ja eher suboptimal, wenn man eben eine spiegelnde Fläche nicht von vorne blitzen möchte... Der Hauptreflektor hat nicht ausgelöst, da hab ich nämlich reingeschaut, weil ichs wissen wollte.

Ich gehe davon aus, dass der Zweitreflektor eben die Slaves auslösen muss, und das geschieht, wenn der Verschluss offen ist. Möglicherweise kann das Blitz-Protokoll keine Verzögerung übertragen, so nach dem Motto:
bitte 5ms nach dem kommenden Zündungsblitz auslösen. Der Zündblitz käme noch, wenn der Verschluss zu ist. (hab ich hoffentlich einigermassen darstellen können)

Wie ist das mit dem 550/580EX als Master? (z.b. vor einem Spiegel zum testen). Gibt der Canon auch einen leichten Lichtimpuls zum zünden der Slaves ab oder geht das über IR und man sieht überhaupt keine Reflektion?

Gruss,
Peter
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wie ist das mit dem 550/580EX als Master? (z.b. vor einem Spiegel zum testen). Gibt der Canon auch einen leichten Lichtimpuls zum zünden der Slaves ab oder geht das über IR und man sieht überhaupt keine Reflektion?

Der Lichtimpuls wird vor dem Auslösen der Kamera ausgesendet, von daher darf er auch beim Metz nicht sichtbar sein. Das ist ja auch der Grund, weshalb im Master/Slave-Betrieb kein Blitzen auf den zweiten Vorhang möglich ist - der Steuerungsblitz würde bei offenem Verschluß ausgelöst werden.

Das aber im Master-Betrieb bei ausgeschaltetem Hauptreflektor der Zweitreflektor Bildwirksam sichtbar auslöst ist ganz offensichtlich ein Bug. Ich habe es gerade ausprobiert - im stockdunklen Zimmer kann ich bei ausgeschaltetem Hauptreflektor im Master-Betrieb mit ISO 1600 schön mittels des Zweitreflektors ausgeleuchtete Bilder machen. :mad: Wird wohl Zeit für einen Softwareupdate.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ihr habt noch was vergessen!!!!!!!!!!!!
Mit einem Metzblitz retten wir auch noch eine Deutsche Fa. die sich bestimmt nicht zu verstecken braucht, im gegenteil wie schon erwähnt sehr gut ist.:)

jep, kann mich nur anschliessen.
metz braucht sich auf keinen fall zu verstecken, top deutsche ware ++++
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Der Lichtimpuls wird vor dem Auslösen der Kamera ausgesendet, von daher darf er auch beim Metz nicht sichtbar sein. Das ist ja auch der Grund, weshalb im Master/Slave-Betrieb kein Blitzen auf den zweiten Vorhang möglich ist - der Steuerungsblitz würde bei offenem Verschluß ausgelöst werden.

Ich habe soeben neue Informationen erhalten, die vom Metz-Support stammen.
Demnach überschneidet sich systembedingt bei Canon der Startimpuls des Blitzes für die Steuerung mit der Öffnung des Kameraverschlusses. Dieses tritt aber wohl in vergleichbarer Weise auch bei den Canon-Blitzen auf.

(Anmerkung von mir - imho zündet nur der ST-E2 den Blitz mittels eines Infrarotsignales. Bei einem Test vor dem Spiegel konnte ich hier auch keinerlei Reflektion im Bild erkennen).

Ob bei einem anderen Hersteller eine derartige Supportanfrage wohl auch innerhalb eines halben Arbeitstages bearbeitet worden wäre?:top:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Vorhin hatte ich einen Bekannten mit Nikon D70 und dem METZ 58 AF-1 N den Test machen lassen: Metz als Slave, D70 mit internem als Master (können die ja, nur Canon nicht), er hat auch den internen (obwohl aus, wie er sagte) auf dem Bild.

Ok, dass der Zweitreflektor bei Canon eben mit ausleuchtet, damit kann man evtl. Leben, notfalls eben per Kabel abgesetzt.
Also wohl doch auf einen ST-E2 sparen. :-(
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Der Lichtimpuls wird vor dem Auslösen der Kamera ausgesendet, von daher darf er auch beim Metz nicht sichtbar sein.

Der Lichtimpuls wird gezündet wenn der Verschluss offen ist. Das hat zur Folge das im Nahbereich der abgeschaltete Master doch sichtbar ist. In diesem Fall muss er so geschwenkt werden das er nicht das Objekt anstrahlt. Das ist kein Theoretischen Wissen von mir, sondern Praktisches.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Demnach überschneidet sich systembedingt bei Canon der Startimpuls des Blitzes für die Steuerung mit der Öffnung des Kameraverschlusses. Dieses tritt aber wohl in vergleichbarer Weise auch bei den Canon-Blitzen auf.

ja so ist es

(Anmerkung von mir - imho zündet nur der ST-E2 den Blitz mittels eines Infrarotsignales. Bei einem Test vor dem Spiegel konnte ich hier auch keinerlei Reflektion im Bild erkennen).

das ist falsch, der ST-E2 arbeitet mit einer herkömmlichen Blitzröhre und einem IR ähnlichen Filter davor. IR Licht ist nicht sichtbar.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

der ST-E2 arbeitet mit einer herkömmlichen Blitzröhre und einem IR ähnlichen Filter davor. IR Licht ist nicht sichtbar.

Das wusste ich z.B. auch nicht, wobei ich mich mit dem ST-E2 auch nicht auseinander gesetzt hatte. Ich dachte, das wäre wirklich nur eine IR-LED.
Wenn Canon mit normaler Blitzröhre und IR-Filter arbeitet, dann sollte das doch auch beim Metz funktionieren, also eine Fernbedienung schlachten und mal den IR-Filter vor den Zweitreflektor kleben.

Gruss,
Peter
(Anregung an Metz: schiebbaren eingebauten IR-Filter für den Zweitreflektor)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wenn Canon mit normaler Blitzröhre und IR-Filter arbeitet, dann sollte das doch auch beim Metz funktionieren, also eine Fernbedienung schlachten und mal den IR-Filter vor den Zweitreflektor kleben.

(Anregung an Metz: schiebbaren eingebauten IR-Filter für den Zweitreflektor)

das ist aber nicht nett das man das über den Zweitreflecktor macht, so kann man den nicht aus der Richtung drehen. Für mich noch wichtiger man kann ihn nicht so stellen das er die Blitze auch hinten erreichen kann. Wollte mir noch einen für meine Olympus kaufen, der dann die Canon als Slave verwenden soll, umgekehrt geht es ja auch.

Also lieber per Firmware den Hauptrefleckltor verwenden.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

jep, kann mich nur anschliessen.
metz braucht sich auf keinen fall zu verstecken, top deutsche ware ++++
Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, von wievielen zerplatzten Röhren bei Canon EX-Blitzen hier im Forum schon berichtet wurde? Also, eigentlich geht mir das schon länger durch den Kopf seit von den Ausfällen beim Metz hier berichtet wurde. Aber nun, da die 'deutsche Wertarbeit' mal wieder strapaziert wird, würde es mich quantitativ doch interessieren?!? Einer, keiner, 5???
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, von wievielen zerplatzten Röhren bei Canon EX-Blitzen hier im Forum schon berichtet wurde? Also, eigentlich geht mir das schon länger durch den Kopf seit von den Ausfällen beim Metz hier berichtet wurde. Aber nun, da die 'deutsche Wertarbeit' mal wieder strapaziert wird, würde es mich quantitativ doch interessieren?!? Einer, keiner, 5???

Die Frage stellte ich mir auch schon. Google half nur ein bischen. Immerhin passiert es wohl häufig genug, daß Leute derartige Webseiten erstellen: http://home.fuse.net/pets/EOS/550EX/550ex.htm :-)

Okay - hier ein "echter" verweis auf eine Explosion: http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00MARR
http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00M8Zg

wobei die Suche mit den Stichworten "580ex exploded flash" primär explosionszeichnungen hervorbringt.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So viel war von meiner Röhre aber nicht mehr übrig.

Trotz allem bin ich mit dem 58 AF-1 c schon zufrieden und würde ihn möglicherweise wieder kaufen. Ich benutze ihn für mein Hobby und da reicht er aus. Und jetzt geht er auch wieder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten