AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen
, ich bin mir natürlich nicht ganz sicher, dass nicht irgendein Nicht-Handbuch-Leser das evtl. bemängelt hat - ein ernstes Thema war das aber nicht. Es gab nur einige 'Schlaumeier', die eben Abschalten empfahlen, wenn einem der Piep zu lang/nervig ist. Naja, der Rest ist bekannt. Hmm, eine Sekunde klingt besser, aber immer noch weit daneben
. Ich will jetzt aber wirklich nicht auf dem Tönchen 'rumreiten', das scheint vielen Leuten nicht wirklich wichtig zu sein.
Also wie gesagt, die Orginalblitzgeräte können das. Genau, noch ein einfacheres Szenario: man stelle zwei Speedlites hintereinander, den hinteren etwas höher. Den hinteren Reflektor auf 45 Grad, den vorderen nach vorne. Das ist praktisch die Simulation des Metz mit ZR. Die Konstellation mit den beiden Speedlites schafft E-TTL ohne Probleme. Dann sollte es der Metz auch können können
.
Auch sorryIch war der Meinung, irgendjemand hätte die fehlende Abschaltbarkeit des Beepers in einem frühen Post bemängelt, sorry.
Also, die Nikon Blitzautomatik kenne ich gar nicht (i-TTL?) und die genaue Arbeitsweise der Canon Automatik (E-TTL) ist mir nun auch nicht so geläufig. Allerdings arbeite ich damit und natürlich funktioniert E-TTL nicht nur bei hochgestelltem Hauptreflektor, sondern auch mit mehreren Blitzgeräten. Das heißt, E-TTL ist sehr wohl in der Lage, Licht aus verschiedenen Richtungen zu managen. Um es nicht zu kompliziert zu machen, bleiben wir mal bei einem Kanal. Dann verteilt sich das Licht eben einfach gleichmäßig auf die Lichtquellen (z.B. zwei Blitze). Wenn ich mir nun das Ganze beim Metz mit ZR vorstelle, sollte das dort genauso gehen. Das Verhältnis ZR und HR wird eben direkt am Metz eingestellt, über die Leistung des ZRs. Dafür gibt es bei E-TTL ja auch extra den Messblitz vorher, dadurch kann z.B. auch die Auswirkung der Reflektorverstellung geprüft werden. Ich glaube E-TTL2 kann sogar Farbtemperaturmessungen machen? Jedenfalls ist das System ziemlich clever, da kann so ein ZR, der noch dazu eine relativ eng begrenzte Leistung bietet, ja wohl kein Thema seinHabe gerade nochmal die Passage mit dem der fehlenden i-TTL-Unterstützung des Zweitreflektors im Handbuch gesucht. Leider nirgends auf Anhieb gefunden (hab' ich wirklich schon Alzheimer?). Ist doch aber andererseits auch logisch, oder? Der ZR funktioniert nur bei indirektem Blitzen (bei anderer Stellung des Hauptreflektors bleibt er erzwungen aus). Beim indirekten Blitzen ist jedoch i/E-TTL plus ZR eh für die Katz, da ein einzelner Messblitz kaum die komplette Szene korrekt aus zweich Achsen interpretieren könnte. Also ist eh manuelle Korrektur angesagt. Oder hab' ich gerade einen Denkfehler?
Also wie gesagt, die Orginalblitzgeräte können das. Genau, noch ein einfacheres Szenario: man stelle zwei Speedlites hintereinander, den hinteren etwas höher. Den hinteren Reflektor auf 45 Grad, den vorderen nach vorne. Das ist praktisch die Simulation des Metz mit ZR. Die Konstellation mit den beiden Speedlites schafft E-TTL ohne Probleme. Dann sollte es der Metz auch können können

Danke