• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Übrigens, jetzt wo wir drüber reden, finde ich das schon erstaunlich. Das Design ist eigentlich das letzte was ich an Metz's Stelle erwähnen würde. Das Ding wirkt eher klobig, der Kunststoff 'weich und knatzig' und mit dem Kopfscharnier, das hatten wir ja schon.

*leider nicken muß*
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kann mir bitte mal jemand erklären, was das mit dem Kurzschliessen und dem "X-Kontakt" soll und wofür man das braucht. Versteh nur Bahnhof.

Bye,
dag0

Dem schließe ich mich mal an, den für Normalos scheint das nicht gedacht zu sein, über was hier gesprochen wird.:p
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kann mir bitte mal jemand erklären, was das mit dem Kurzschliessen und dem "X-Kontakt" soll und wofür man das braucht. Versteh nur Bahnhof.
Dem schließe ich mich mal an, den für Normalos scheint das nicht gedacht zu sein, über was hier gesprochen wird.:p
Naja, so außergewöhnlich ist das nicht. Ok, wenn man den Systemblitz auf die Systemkamera steckt und die diversen Automatiken benutzt, muss das tatsächlich nicht interessieren. Aber bei so einem relativ teuren Gerät möchte ich schon etwas Zukunftssicherheit, und dabei helfen halt die paar Standards die geblieben sind (sein sollten!).

Kurzer Ausflug in die Vergangenheit: der 'Urblitzfuß' hatte nur 2 Kontakte. Die Federn links und rechts im Schlitz des Fußes (oder auch nur eine davon) waren Minus bzw. Gehäusemasse. Die kontaktieren beim Draufschieben den Metallkörper des Blitzschuhs (der kann bei modernen Kameras mittlerweile auch isoliert sein). Der zweite Kontakt war mittig am Fuß angebracht, sonst gab es nix. Wenn man nun die beiden Kontakte miteinander verbunden hat, hat es geblitzt. Das hat die Kamera eben im richtigen Moment übernommen, mehr Automatik gab es am Anfang nicht. Diese beiden Kontakte waren auch auf einen kleinen Stecker rausgeführt, der hieß eigentlich 'X-Kontakt' Stecker oder Buchse. Vielleicht war der auch zuerst da, das weiß ich nicht. Man konnte jedenfalls vor 30 Jahren praktisch jeden Blitz an jede Kamera anschließen.

Irgendwann kamen dann mehr und mehr Kontakte dazu, um die Daten zwischen Blitz und Kamera auszutauschen, die mittlerweile für die TTL, ETTL etc. Automatik-Modi nötig geworden waren. Natürlich haben verschiedene Hersteller verschiedene Zusatzkontakte entwickelt, wäre ja auch ein Wunder, wenn man sich mal auf einen Standard geeinigt hätte. Das gleiche gilt für die Daten die da fließen, schon deshalb würde ein Nikon Blitz nicht auf eine Canon passen. ABER, der mittlere Kontakt löst eben immer noch einfach einen Blitz aus. Ich habe einen Nikon SB-28DX jahrelang auf allen möglichen Fremdkameras verwendet, aber eben nur manuell. Der hatte sogar noch eine richtige X-Kontakt Buchse für ein Standard-X-Kontakt Kabel ... schluchz, alles wegrationalisiert. Weder Metz noch Canon bieten Anschluss für diese praktischen, billigen Käbelchen.

So, und wozu braucht man das, wenn doch der Blitz zur Kamera passt? Naja, es gibt z.B. Tochterblitzauslöser (z.B. von Hama), auf die man den Blitz steckt und die mittels einer Fotozelle den Blitz mit einem anderen Blitz zünden. Ja, da gibt es evtl. tausend andere Schwierigkeiten, aber prinzipiell geht das und dazu benutzt eben jeder Fremdauslöser diese Urkontakte, Außen und Mitte. Eine andere Anwendung sind Effektauslöser. Die triggern den Blitz mit Lichtschranken oder per Soundereignis. All diese 'Kistchen' kann man mit dem Metz nicht mehr verwenden und das ist für mich inakzeptabel. Vor allem sehe ich keinen Sinn in dieser Beschränkung, technische Gründe hat es sicher keine.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

schade schade schade
Wie groß ist denn die Chance, das das eine Softwaresache ist und per
Update behoben wird?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

schade schade schade
Wie groß ist denn die Chance, das das eine Softwaresache ist und per
Update behoben wird?

Ich könnte mir vorstellen, die Chancen stünden gut, weil in solchen Geräten eigentlich alles von der Firmware kontrolliert wird, 'harte' Verschaltungen gibts da kaum. Der Controller im Metz wird den Mittelkontakt sicher abfragen können und den Blitz auslösen kann er sowieso.

Ich wiederhole mich gerne, ich verstehe einfach nicht, wieso so ein Ding nicht von Anfang an drin ist, WENN man es will. Den Mittenkontakt vergessen klingt wie eine Autokonstruktion, bei der die Gangschaltung vergessen wurde :D. Insofern frage ich mich, ob Metz das überhaupt beheben WILL. Wie der Ami sagt 'I wouldn't hold my breath ... ' :).

Manchmal, so alle paar Jahre, trifft man auf ein Gerät, mit dessen Entwicklern man liebend gerne ein Bier trinken und so 'ein bis drei Fragen' stellen würde. Der Metz ist mal wieder so ein Teil. Da gibt es wirklich ein paar Funktionen, die muten DERMAßEN schwachsinnig an, dass man einfach keine Erklärung dafür findet - noch nicht mal Zeitdruck bei der Vermarktung oder Kosten. Meine neue 'Hitliste':
  1. Fehlender Mittenkontakauslösung (seit dieser Woche neu auf Platz 1)
  2. Fehlender Keyrepeat - ich empfehle jedem mal etwas mit dem Stroboblitzmode zwischen 1 und 50Hz, sowie 1-30 Blitze/Auslösung rumzuspielen, dann wird schnell klar was ich meine.
  3. 2 Sekunden langer Ready-Beep (nun abgeschaltet und auf Rang 3 zurückgefallen).
  4. Zweitreflektor belichtet nur bei 1/1 Leistung (für den ZR) richtig. Bei 1/2 oder 1/4 wird stark unterbelichtet, also auch Mist. Da komm ich wieder mit der stufenlos einschiebbaren, blitzartig zu handhabenden Reflektorkarte am 580 besser zurecht.
Ahh ... ich muss aufpassen, dass ich mich nicht zu sehr reinsteigere. Ruhig Brauner, nächste Woche geht das Teil in den Verkauf, dann ist wieder Frieden :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

[*]Zweitreflektor belichtet nur bei 1/1 Leistung (für den ZR) richtig. Bei 1/2 oder 1/4 wird stark unterbelichtet, also auch Mist. Da komm ich wieder mit der stufenlos einschiebbaren, blitzartig zu handhabenden Reflektorkarte am 580 besser zurecht.
:D.

Das ist nun allerdings ärgerlich. Das hattest du oder auch sonst jemand hier noch gar nicht erwähnt, oder? Fände ich persönlich jetzt aber wirklich den größten Fehler am Gerät. Du hast da nicht zufällig ein paar Mickey-Mouse-Testbilder, die das zeigen? Würde mich jetzt wirklich interessieren. Dann wäre der Vorteil des Zweitreflektors futsch!

Das mit dem Hama-Tool mit Sensorzelle zum Fernauslösen: Wozu braucht man das, wenn der Blitz per ETTL selbst mit Speedlites drahtlos kommunizieren kann? Eigentlich nur, wenn ich als Master keinen (beliebigen?) Metz, oder Canon-Blitz verwende, oder?

Bye,
dag0
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Für mich als 08/15-Fotograf überhaupt nicht wichtig.:D
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

was mit auch noch nicht gefällt:
wenn man ETTL HSS an hat und die Kamera auf Automatik und zurück stellt, dann hat man nur noch ETTL und muß es neu aktivieren.

Fehlender Mittenkontakauslösung
bin überrascht, was ich mit der Aussage ausgelöst habe und habe zur Sicherheit nochmal überprüft. Wenn man da mit einem Stück Draht verbindet, dann passiert da nix.

Zweitreflektor belichtet nur bei 1/1 Leistung (für den ZR) richtig. Bei 1/2 oder 1/4 wird stark unterbelichtet

Oh ha ! Jetzt wird mir einiges klar. Ich hatte ja auch schon von dem Phänomen berichtet, das mal Bilder einfach unterbelichtet sind. Das war genau dann der Fall, wenn der ZR "gedimmt" eingeschaltet war! Vielen Dank für den Hinweis.

Hab grad mal eine Versuchsreihe gemacht, das Ergebnis ist erschütternd, werde mal Metz damit konfrontieren.
Die Reihe ist ein Ausschnitt aus einem Bild. Das erste zeigt ihn.
Das zweite Bild zeigt die Versuchsreihe. Blitz war 45° nach oben geschwenkt:
1. ZR 1/1
2. ZR 1/2
3. ZR 1/4
4. ZR off (also nur indirekt geblitzt)
5. direkt geblitzt
(Bild 1 gibt die Helligkeit des Schranks am besten wieder.)

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das ist nun allerdings ärgerlich. Das hattest du oder auch sonst jemand hier noch gar nicht erwähnt, oder? Fände ich persönlich jetzt aber wirklich den größten Fehler am Gerät. Du hast da nicht zufällig ein paar Mickey-Mouse-Testbilder, die das zeigen? Würde mich jetzt wirklich interessieren. Dann wäre der Vorteil des Zweitreflektors futsch!
Ja, zumindest wenn man ihn dimmen will. Um ehrlich zu sein, ich bin wirklich müde, mit dem Metz weiter zu testen. Für mich ist das mittlerweile verlorene Zeit und nicht wenig davon. Diese Testerei kann einen porös machen :D.

Das mit dem Hama-Tool mit Sensorzelle zum Fernauslösen: Wozu braucht man das, wenn der Blitz per ETTL selbst mit Speedlites drahtlos kommunizieren kann? Eigentlich nur, wenn ich als Master keinen (beliebigen?) Metz, oder Canon-Blitz verwende, oder?
Genau. Man hält sich halt die Möglichkeit offen, zur Not, alles was blitzen kann, zu kombinieren :).

Für mich als 08/15-Fotograf überhaupt nicht wichtig.:D
Vollkommen richtig, aber wie schnell entwickelt man sich weiter :D. So ein kleiner Kompaktblitz kann duchaus auch im Studio eine Bereicherung sein, vorausgesetzt man kann dort nicht schon mit ausreichend Studioblitzen 'aus dem vollen Schöpfen'. Für die Hintergrundbeleuchtung oder ein gezieltes Spitzlicht, ist so ein Kompakter gut genug.

Ich gebe aber auch zu, dass es mir auch ein bisschen ums Prinzip geht. Metz versucht entweder mit dem 58 AF-1 einen 'ganz besonders neuen Weg' zu gehen, oder es ist die schlechteste Geräteentwicklung der Welt - ich mag weder das eine, noch das andere mitmachen.

Ich habe mal Bilder von meinem ältesten Blitz angehängt. Das Ding ist fast 25 Jahre alt, der Hama Auslöser (Bild 3) ist gerade mal 1 Jahr alt. Wäre das Teil vor 25 Jahren wie der Metz gebaut gewesen, wäre er vermutlich seit 20 Jahren im Müll. So aber blitzt er noch munter vor sich hin, als 'Fill-in' ab und zu ist er allemal noch gut genug. Die Leistung liegt ca. beim 430EX, Ladezeit ca. 3,5 Sek und der kann sogar automatisch ganz alleine (misst selbst das Licht). Was ich damit sagen will, Licht verändert sich in Zukunft nicht mehr so sehr :D, ein guter Blitz bleibt lang verwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

P.S.: hat vielleicht jemand Lust, den Metz Support mal wegen des Mittelkontakts (heißt es eigentlich Mittel- oder Mittenkontakt?) zu kontaktieren ... sozusagen zu mittelkontaktieren :D? Was sagen die dazu? Ich weiß, das klingt unmöglich, aber ich hab' einfach keine Lust mehr dazu, interessieren würde es mich trotzdem :p.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So, Rückmeldung meinerseits:

der Metz kam gestern aus der Reparatur zurück. Die beschädigte Streuscheibe wurde anstandslos ausgetauscht, das Gerät auf Herz und Nieren überprüft (laut dem bei der Rücksendung beigefügten Multiple-Choice Reparaturbericht... ja, die Techniker müssen da einfach nur ankreuzen, was sie gemacht haben).

Was nicht im Bericht stand: ich habe jetzt Softwareversion 1.3. Die Bedienung des Blitzes wurde bei dieser aber in keinem Punkt geändert (Lichtsteuerung, Tastendruck etc... okay, geht ja auch nicht so ohne weiteres, schließlich müssten sie dann auch die Anleitungen neu drucken). Nuja, ist ja auch nur 1.3 und nicht 2.0. :cool:

Ob der Überhitzungsschutz nun besser funktioniert, weiß ich nicht (werde ich auch nicht explizit testen) ;)

Was ich noch im Vergleich zum 580ex sagen wollte: man sollte nie ausser Acht lassen, daß der Metz über 20% weniger kostet.
Metz hat demnach den 58 AF-1 von vornherein unterhalb des 580ex positioniert.
Wenn ich nun mit dem Sigma vergleiche, der dann nochmal 30% weniger als der Metz kostet, dann muß ich sagen, der Metz liegt deutlich näher am Canon, als am Sigma. :)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Erst mal Danke für den Bericht :top:.

Was nicht im Bericht stand: ich habe jetzt Softwareversion 1.3.
DAS ist natürlich die Krönung, speziell nachdem auf der Webseite immer noch das höhnische 'Zur Zeit kein Update erforderlich!'. Mal sehen wie lange das noch so ist.

Dass die Bedienung nicht geändert wurde, finde ich noch suspekter, d.h. ja nur, es geht eben nicht nur um Kosmetik! Und nachdem heute jede Minute Technikerzeit zählt, macht Metz das Update doch nicht aus Jux und Tollerei - nochdazu fällt es vermutlich den wenigsten Usern auf.

Ob der Überhitzungsschutz nun besser funktioniert, weiß ich nicht (werde ich auch nicht explizit testen) ;)
Ohh ... schade ... :evil: :angel:

Was ich noch im Vergleich zum 580ex sagen wollte: man sollte nie ausser Acht lassen, daß der Metz über 20% weniger kostet.
Metz hat demnach den 58 AF-1 von vornherein unterhalb des 580ex positioniert.
Aber das Trauerspiel ist doch, dass er es nicht sein müsste (vom 580 II mal abgesehen). Ok, das Drehrad und die Ladezeit sind unveränderlich, dafür könnte man ein paar Euro nachlassen. Man könnte aber auch selbstbewußt den Zweitreflektor, den A-Modus und das bessere, 'mitteilsamere' Display ins Feld führen und als Alternative auftreten :). Die Hardware-Nachteile des Metz wären für mich keine k.o.-Kriterien gewesen, dafür hat er ja auch Vorteile.

Alles 'Schlechte' (relativ!) am Metz liegt ja ironischerweise nicht an der Hardware und somit am Geld, sondern nur an der grottenschlechten Firmware. Ok, die kann auch Geld kosten, aber die Mehrkosten für z.B. einen ordentlich belichtenden Zweitreflektor oder einen 100% kompatiblen Slavemodus sind vermutlich zu vernachlässigen :rolleyes:.

Falls du übrigens doch noch einen Verbesserung durch die v1.3 entdeckst, wäre eine kurze Mitteilung hier super :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

habe heute mal mit Metz telefoniert. Ausschlaggebend war das Fehlbelichten bei gedimmten Zweitreflektor. Natürlich habe ich dann die andere Punkte, wie sie auch hier im Thread genannt sind, erwähnt

1. 2s Ready-Piep
Es sind schon einige Feedbacks eingegangen, es steht bei Metz auf der ToDo-Liste. Allerdings gibt es noch kein Konzept, wie es dann aussehen soll. Habe von meiner Seite vorgeschlagen, das eine Tastenkombination, ähnlich wie der Reset, ein "Experten"-Menü aufrufen kann, oder damit direkt die Zeit eingestellt werden kann auf 0,5 - 1 - 2 Sekunden.
Kommentar war, das zwei ältere Geräte auch schon einen 2s Piep hatten (weiß nicht mehr welche, irgendwas mit 45 und 60?) und da hat es niemanden gestört. Er führt das darauf zurück, das heutzutage die Blitz/Bildfolge viel schneller ist und eben dann der Dauerpiep entsteht.

2. Tasten-Repeat
Wurde als Schwachpunkt erkannt und ist in Bearbeitung. Es wird ein Update geben, dann ist das erledigt.

3. ZoomSize (Cropfaktor)
Hatte ja schonmal in einem vorherigen Beitrag geschrieben, dass ich die Wirkung nicht verstehe. Bei einem 28-105-Objektiv zeigt der Blitz bei aktiviertem ZoomSize 23-70 an, wo doch eigentlich der Sensor 45-168 sieht.
Zu diesem Thema gibt es von Metz ein Dokument (pdf) "Blitztipp 23", das das erklären soll. Der Metz-Kundendienstsachbearbeiter hat mir dieses auch gleich zugeschickt, aber ehrlich gesagt hab ich es noch nicht verstanden. Muß ich mich mal noch in Ruhe damit auseinandersetzen.
Auf der Metz Homepage habe ich diese Datei in der Rubrik Tipps&Tricks (http://www.metz.de/photo_electronics/tipps_tricks.146.html) noch nicht entdecken können.

4. abweichende Belichtung bei schneller Bildfolge
Hier blieb es eigentlich dabei, das ich das erwähnt habe und er zur Kenntnis genommen. Er will es mal nachvollziehen.

5. Mittenkontakt
Hab extra für pspilot gefragt. Nein, er hat keine Funktion. Es ist nicht vorgesehen und wird wohl auch nicht durch Softwareupdates zum Leben erwachen.

6. aktuelle Version
Schopi68 hatte ja schon von Version 1.3 berichtet. Nach Wissen des Metzmitarbeiters gibt es diese Version bislang nur für die Nikon-Variante und betrifft irgendwas mit dem Zoomreflektor. Auf der Homepage wird deshalb noch kein Update angeboten, weil diese Änderung nicht relevant ist und weil man warten will, bis die weitere Änderungen (wie Tastenrepeat) fertig sind.
Aber es wird ein Update geben.

7. HSS nach Vollautomatik
Wenn die Kamera auf einem Kreativprogramm steht und beim Blitz HSS aktiviert ist, dann wird HSS deaktiviert (bedingt durch die EOS), wenn man die Kamera auf Vollautomatik stellt. Ich hatte nun bemängelt, dass sich der Blitz seine Einstellung nicht merkt, denn wenn die Kamera zurück auf P gestellt wird, dann bleibt das HSS aus.
Der Kundendienstler wußte, das es darum intern schon eine Diskussion gegeben hatte, konnte aber nicht sagen, mit welchem Argument sich für diese "vergessen"-Variante entschieden wurde. Er will es aber noch recherchieren.

8. Entfernung
Dann wollte ich noch anregen, dass wenn man eine Entfernung einstellt, die außerhalb der Blitzreichweite liegt (das Bild also unterbelicht zu werden droht), dass dann der Blitz sich mit einem Piep-Piep-Piep meldet. geht aber nicht, weil der Blitz die Entfernungsangabe vom Objektiv von der Kamera nicht mitgeteilt bekommt.

9. Zweitreflektor
Bislang ist erst eine Reklamation bekannt, bei der es um Fehlbelichtungen in Zusammenhang mit dem Zweitreflektor geht. Dieses Gerät ist allerdings noch im Zulauf zu Metz und bei den eigenen Geräten konnte bislang nichts nachvollzogen werden.
Allerdings war die Information noch nicht bekannt, das diese Unterbelichtung auftritt, wenn der Zweitreflektor gedimmt ist, je mehr, je dunkler. Da Metz auch eine 400D zur Verfügung hat, wollen sie es nochmal testen.
Weiterhin habe ich ausgemacht, dass ich noch eine detailierte Mail zum Telefonat nachreiche, wo der Fehler genau beschrieben ist und auch die Beipielsbilder dabei sind. Mir ist das wichtig, weil damit der gesamte Zweitreflektor in Frage gestellt wird und das für mich ein wesentliches Kaufargument war (darin unterscheidet er sich halt vom 580EX)

10. Überhitzungsschutz, Slavemodus
hier habe ich leider vergessen zu fragen, welche Maßnahmen gegen eine Überhitzung stehen und wie sich das mit der Slavekompatibilität verhält.

Hatte aber während dem Telefonat immer das Gefühl, das man sich für die Wünsche des Kunden interessiert, sehe also durchaus die Chance mit sachlichen und konstruktiven Kritiken und Vorschlägen einen Einfluß auf kommende Softwareversionen nehmen zu können.


Hoffe, das diese Info was bringt und

@pspilot
sehe es gelassener, immerhin kommt ein Update und wenn Du mit gleichem Elan an den 580 gehst, dann findet sich da auch was

wenn ich was neues weiß, dann meld ich mich wieder

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Schön das sich jemand hier für uns Metz-Blitzer einsetzt :top:

Kann man nicht noch mal Druck machen wegen der Mittelkontaktauslösung?
Ich finde schon, das das wichtig ist. Und wenn das per Software zu lösen
ist, sollte man das wohl auch tun.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Was ein superlanger, toller Bericht, vielen Dank erst mal!

5. Mittenkontakt
Hab extra für pspilot gefragt. Nein, er hat keine Funktion. Es ist nicht vorgesehen und wird wohl auch nicht durch Softwareupdates zum Leben erwachen.
Extra für mich, da muss ich den Punkt ja vorziehen, nochmal danke :o. Die Antwort dachte ich mir schon. Ich habe ja schon mal geschrieben, sowas vergisst man als Blitzhersteller eigentlich nicht, also bin ich auch nicht von einem Bug ausgegangen :mad:.

1. 2s Ready-Piep
Kommentar war, das zwei ältere Geräte auch schon einen 2s Piep hatten (weiß nicht mehr welche, irgendwas mit 45 und 60?) und da hat es niemanden gestört. Er führt das darauf zurück, das heutzutage die Blitz/Bildfolge viel schneller ist und eben dann der Dauerpiep entsteht.
Naja, es gibt doch jede Menge namhafter Studioblitzhersteller, da kann man sich das bequem abschauen :rolleyes:. Ich würde übrigens selbst 0.5 Sek. immer noch für viel zu lange halten. Ein klassischer 'Piep' dauert 100-200mS. Mir würde sowas wie der AF-Beep von der Kamera reichen (der ist vermutlich noch kürzer). Ich sehe halt den Sinn des langen piepens nicht, man ist doch nah dran und achtet drauf. Naja, wie der AF-Piep eben, den habe ich auch noch nie überhört.

9. Zweitreflektor
Bislang ist erst eine Reklamation bekannt, bei der es um Fehlbelichtungen in Zusammenhang mit dem Zweitreflektor geht.
Das ist seltsam, da bei gedimmtem ZR ja noch niemand eine ordentliche Belichtung bekam, oder täusche ich mich?

Kurz etwas Grundsätzliches dazu: ich verstehe die Schwierigkeiten des Metz mit der Belichtung sowieso nicht so ganz. Eigentlich macht die Kamera ja die Arbeit, sprich, eventuelle Schwierigkeiten beim Messen oder 'analoge' Ungenauigkeiten, treten bei der Kamera auf. Im E-TTL Betrieb, muss es der Blitz eigentlich nur schaffen, per digitalem Befehl eine definierte Menge Licht abzugeben. Manchmal liest es sich hier aber so, als gäbe es Exemplarschwankungen - seltsam.

10. Überhitzungsschutz, Slavemodus
hier habe ich leider vergessen zu fragen, welche Maßnahmen gegen eine Überhitzung stehen und wie sich das mit der Slavekompatibilität verhält.
Oh, schade, eine Stellungnahme zum Slavemode (speziell dem manuellen) hätte mich noch interessiert. Aber die 'Ausbeute' an Infos war schon sehr gut :D.

@pspilot
sehe es gelassener, immerhin kommt ein Update und wenn Du mit gleichem Elan an den 580 gehst, dann findet sich da auch was
Naja, ich habe 2 Canon Blitze, die sind schon super. Gerade die unverständlichen 'Dummheiten' leistet sich Canon eigentlich nicht und speziell der 580 mit seinem Drehrädchen ist schon Klasse.

Übrigens, ich bin total gelassen, ich verkaufe meinen Metz vorerst mal :). Ich sagte ja, die Mittelkontaktproblematik war für mich der berühmte Tropfen in dem eh schon vollen Fass ... :rolleyes:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

@amfo - super :top: (eigentlich hatte ich schon vor, dieses Wochenende einen Brief mit der Zusammenfassung dieses Threads an Metz zu senden - da bist Du mir zuvorgekommen).

Die Reaktion von Metz in Deinem Telefonat (und auch die Antworten) sagen mir zu. Soweit ein deutlicher Pluspunkt für Metz.

was mir noch als offene Punkte, die Du nicht angesprochen hattest, eingefallen ist:

für die Steuerung mit dem ST-E2 im manuellen Betrieb ohne E-TTL wäre es noch notwendig, die Teillichtleistungen einstellen zu können (pspilot - das habe ich doch richtig wiedergegeben?).

Das der erste Tastendruck nur die Displaybeleuchtung einschaltet und erst der zweite Druck die jew. Funktion aktiviert ist auch ein Punkt, der im Bedienkonzept überarbeitet werden sollte. Ich kann verstehen, daß Metz hier Fehlbedienungen ausschließen wollte (erster Tastendruck im Dunkeln verstellt sonst ungewollt Parameter), aber wenn man im hellen mit dem Blitz arbeitet, ist es nur nervig.

Achja - ich habe die Canon-Version des Blitzes. :-)
(aua... ich habe ihn bisher nur mal kurz eingeschaltet aber noch nicht an der Kamera ausprobiert. Muß ich mir jetzt eine Nikon kaufen? Nee halt, im Display stand was von Canon... Jetzt bin ich wohl der erste Kunde mit 1.3 :-))))

@pspilot - ich glaube, initial war Dein Problem ja die Steuerung mit dem ST-E2. Warte mit dem Verkaufen noch auf die Antwort von Metz, vielleicht machen sie ja auch hier etwas? :-)

Stell Dir mal vor, Du hättest versucht eigene Vorschläge bei Canon einzubringen, wenn es da mal Probleme mit einem Produkt gibt. :-)))
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

für die Steuerung mit dem ST-E2 im manuellen Betrieb ohne E-TTL wäre es noch notwendig, die Teillichtleistungen einstellen zu können (pspilot - das habe ich doch richtig wiedergegeben?).
Genau, 'manueller Slavebetrieb'.

@pspilot - ich glaube, initial war Dein Problem ja die Steuerung mit dem ST-E2. Warte mit dem Verkaufen noch auf die Antwort von Metz, vielleicht machen sie ja auch hier etwas? :-)
Das stimmt so nicht ganz, der erste 'Hammer' für mich war der 'ewig' lange Ready-Piep :D. Aber wenn ich dazu mal etwas Grundsätzliches sagen darf, was ich bitte auch nicht belegen kann, es gibt eben auch sowas wie Intuition und Erfahrung.

Ich entwickle nun seit fast 3 Jahrzehnten selbst Hardware in Eigenregie und da entwickelt man eben auch A) ein 'Näschen' für gute und für weniger gute Designs und B) sicher auch eine 'Pingeligkeit', die Anderen übertrieben vorkommt. Ich 'leide' darunter oft auch selbst, weil ich mir natürlich so manches Gerät selbst verleide :rolleyes:. Ist vielleicht wie beim Fotografen, der immer irgendetwas an seinen Bilder findet, wenn die Laien um ihn herum schon lange in Beisterung ausgebrochen sind. :)

Der Metz jedenfalls hat mich von Anfang an aufgeregt. Die Bedienung, der 'Look-and-feel' und dann natürlich auch die Mängel. Aber ausschlaggebend war das (für mich) einfach 'lieblose Design'. Schon der Platz über den 4 Tasten ist ein Schlag ins Gesicht des Users. Der knipselt sich mit den zu wenigen Tasten einen ab und dabei lacht ihm eine Fläche entgegen, die ruft 'Kuck, hier hätte der Komfort für dich hingepasst, das war Metz aber keine weiteren 2€ wert' ...

Aber bei der Firmware manifestierte sich das für mich dann vollends. Ich nehme mal die fehlende Tastenwiederholung als 'Fallbeispiel'. Ich persönlich bleibe dabei, nur durch Ignoranz dem eignen Design gegenüber, kann sowas am Markt aufschlagen. Wie sind uns einig, die Entwicklung solche eines Gerätes dauert einige Zeit und viele Hände fassen das an und probieren das aus. Ich versteh' schon nicht, warum es auch nur am 'Chefentwickler' vorbeikam. Der alleine muss sich damit doch schon zu Tode genervt haben. Beim Ausprobieren des Strobo-Modus z.B.: als Entwickler probiert man doch immer wieder, ob nun 50Hz wirklich 50Hz sind oder ob zwischen 1Hz immer eine Sekunde Pause liegt. Jedesmal wenn ich einen Bug finde, muss ich mein Entwicklungsmuster neu flashen und fange an wieder daran rumzustellen ... ihr versteht was ich meine? Sowas ist einfach kein Bug, das 'rutscht' nicht einfach so durch, dafür hätte ich jedes Verständnis.

Langes Gerede, kurzer Sinn: der Metz und ich würden zusammen nie mehr glücklich, egal was Metz da noch nachbessert :).

Stell Dir mal vor, Du hättest versucht eigene Vorschläge bei Canon einzubringen, wenn es da mal Probleme mit einem Produkt gibt. :-)))
Keine Frage, da gäb es keine Chance. Aber, auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen :D, noch hat Metz auch nicht allzuviel getan. Es gibt eine 'beruhigende' Aussage eines Supportmenschen. Ehrlich, ich wünsche es allen 58 AF-1 Besitzern, aber mir persönlich fehlt etwas der Glaube, dass 'alles noch gut wird' :evil:.

Lasst uns das doch einfach am Ready-Piep festmachen: mal sehen, wann es wirklich und konkret eine Verbesserung geben wird. Dass Metz versuchen wird echte Fehler (z.B. Fehlbelichtungen) auszumerzen, ist ja wohl mehr als Recht und billig und sowas ist natürlich bei Canon auch keine Thema, oder? Wenn man sich überlegt, dass ein Blitz auschließlich zum Belichten da ist und dies dann zum Teil einfach falsch macht, wäre das wie eine Kamera, die einfach falsche Bilder schießt :).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

jetzt hab ich das endlich mit der ZoomSize-Einstellung klar.

Der "Trick" ist, wenn man beim Blitz die Funktion ein/aus schaltet, dass dann die Daten mit der Kamera nicht mehr synchron sind. Wenn man dann nochmal den Auslöser antippt, dann ist die Welt wieder in Ordnung und vor allem logisch.

Beispiel:
Objektiv 70mm
ZoomSize ist aus, Blitz zeigt 70 an und Refklektor steht auf Position für 70.

wenn man jetzt ZoomSize aktiviert, dann springt die Anzeige auf 43. Das war immer mein Problem.
Drückt man aber den Auslöser die erste Stufe, dann stellt sich der Blitz richtig ein:
Anzeige auf dem Blitz 70mm, aber Position des Refklektors 105
(Eigentlich 112, aber bei 105 ist halt Schluß)

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Unterbelichtung bei ZR

Hallo,

habe wieder Nachricht von Metz bekommen. Sie können das Problem nachvollziehen. Eine Unterbelichtung passiert immer dann, wenn der Zweitreflektor nicht zum Aufhellen sondern als Hauptlichtquelle wirkt. Dann ist das Bild genau in dem Maß unterbelichtet, wie der Zweitreflektor gedimmt ist, also -1, bzw -2 Blenden.

Metz will das ändern, kann aber natürlich noch keinen Termin nennen, wann eine Lösung angeboten werden kann.

Ich hoffe, ich habe gegenüber Metz deutlich gemacht (ohne zu pöpeln), wie wichtig mir und anderen hier im Forum der Zweitreflektor und dessen ordnungsgemäße Funktion, ist. Weil sonst hätte man wirklich den 580EX kaufen können.

Gruß amfo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten