• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

habe wieder Nachricht von Metz bekommen. Sie können das Problem nachvollziehen. Eine Unterbelichtung passiert immer dann, wenn der Zweitreflektor nicht zum Aufhellen sondern als Hauptlichtquelle wirkt. Dann ist das Bild genau in dem Maß unterbelichtet, wie der Zweitreflektor gedimmt ist, also -1, bzw -2 Blenden.
Erst mal, danke für die Mitteilung. Wie gesagt, auf dem Laufenden bleiben will ich schon.

Dann: die Aussage verstehe ich irgendwie nicht. Was heißt das, wenn der ZR als Hauptlichtquelle wirkt? Das lässt sich doch gar nicht kontrollieren, außer man 'ahnt' vorher, dass vom Hauptreflektor zuviel nach oben 'verpufft' (der ZR arbeitet ja nur bei hochgeschwenktem HR). Nee, irgendwie versteh ich es nicht. Übrigens finde ich, sollte der ZR nie als Hauptlichtquelle fungieren, oder? Dann müsste Metz die Einstellung des ZR halt feiner machen.

Aber jetzt nochmal: wie kann so etwas 'durchrutschen'? Mal ehrlich: wie lange hat praktisch jeder hier gebraucht, dieses Fehlverhalten festzustellen? Heißt das, Metz produziert x-tausende Blitze und schaut sich vorher eine ihrer 'Killer-Funktionen' nicht einmal so gut an, wie die meisten hier im Forum bei den ersten groben Tests? Das verstehe ich irgendwie auch nicht.

Metz will das ändern, kann aber natürlich noch keinen Termin nennen, wann eine Lösung angeboten werden kann.
Ganz ehrlich und ohne Häme werde ich das gespannt verfolgen. Ich sehe da durchaus 'Herausforderungen' für Metz!

Ich hoffe, ich habe gegenüber Metz deutlich gemacht (ohne zu pöpeln), wie wichtig mir und anderen hier im Forum der Zweitreflektor und dessen ordnungsgemäße Funktion, ist. Weil sonst hätte man wirklich den 580EX kaufen können.
Sehr richtig festgestellt, das ist ja der Hammer! Ich räume ja ein, dass mein 'Aufreger' über den zu langen Piep, manchem hier übertrieben anmuten mag :D. Aber der ZR? Der muss gehen.

Zu guter Letzt, schnüff, mein Metz ist weg. Verkauft an den Meistbietenden auf einer bekannten Auktionsplatform :). Falls es interessiert, ich habe letztlich nicht mal 40€ für das Abenteuer '58 AF-1' gezahlt - das war es mir wert. Ich werde wie gesagt auch weiterhin hier mitlesen, vielleicht kaufe ich ihn ja irgendwann wieder :rolleyes:.

Und noch eine allerletzte Meldung: bei meiner Canon Einkaufsquelle (ein kleiner Händler, der keine tollen Preise bekommt, aber solide EKs) kostet der 580 II jetzt schon weniger im EK als der 580 I, nur ca. 5€, aber immerhin. Von wegen Aufschlag :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Unterbelichtung bei ZR
habe wieder Nachricht von Metz bekommen. Sie können das Problem nachvollziehen. Eine Unterbelichtung passiert immer dann, wenn der Zweitreflektor nicht zum Aufhellen sondern als Hauptlichtquelle wirkt. Dann ist das Bild genau in dem Maß unterbelichtet, wie der Zweitreflektor gedimmt ist, also -1, bzw -2 Blenden.

Ah... das klingt ja interessant. Müsste einfach zu beheben sein... da hat wohl jemand vergessen, den Dimm-Faktor vom Meßblitz abzuziehen. :-)

wobei - eigentlich ist es ja korrekt: wenn ich einstelle, daß es 1 Blende dunkler blitzen soll, dann wird es auch eine Blende dunkler... :D

WAD oder BAD??
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hi,

hier die Antwort von Metz:

Sehr geehrter Herr elwu,

für den entfesselten Blitzbetrieb des 58 AF-1C mit größerer Entfernung als das Canon-Kabel zuläßt, geht tatsächlich nur der drahtlose E-TTL-Blitzbetrieb zu verwenden. Dabei wird entweder ein weiterer 58 AF-1C, ein Canon Speedlite 580EX oder das Canon-Steuergerät ST E-2 auf der Kamera benötigt. Ein längeres Kabel wird auch von uns nicht angeboten. Das hat mit den Leitungskapazitäten zu tun, die dann die Signale störend beeinflussen würden. Anderes Zubehör wie der Slave-Adapter SCA3083 digital oder der mecalux11 aus unserem Programm sind nicht verwendbar aus technischem Grund.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Lutz Göschel
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter
__________________________________


Sehr teuer, das. Schade. Sieht so aus als gebe ich das Ding zurück bzw. verticke es über die Bucht. Auf der Kamera funktioniert er sehr gut, aber das macht ein billiger Sigma 500 ebenso. Nur, den kann man per billigem Kabel und Mittenkontaktadapter entfesselt und im M-Modus betreiben.

cya,

elwu
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Auf der Kamera funktioniert er sehr gut, aber das macht ein billiger Sigma 500 ebenso. Nur, den kann man per billigem Kabel und Mittenkontaktadapter entfesselt und im M-Modus betreiben.
Mein Reden!
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So, nun isser wieder wech. Der Saubillig-Markt hat ihn anstandslos zurückgenommen, ich habe mit der Fehlfunktion bei Benutzung des Zweitreflektors argumentiert. Somit habe ich meine 299€ wieder (ja, das Ding ist beim hiesigen MM so günstig). So, mal gucken was es gebraucht in der Bucht gibt. Mir würde ja entfesselt blitzen per Kabel am ehesten taugen.

cya,

elwu
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

weiß jetzt garnicht, ob es noch Sinn macht weiter zu berichten, wenn alle ihre Teile wieder verkaufen... :rolleyes:


Stehe bislang mit Metz noch in Emailkontakt. Der letzte Stand ist jetzt, dass Metz den Fehler nachvollziehen kann und daran arbeitet. Leider ist der Fall nicht ganz so einfach wie Schopi68 schrieb, das man nur was abziehen muß. So grob kann man sagen, dass der Meßvorblitz immer mit gleicher Leistung abgegeben wird, so sieht es das E-TTL vor. Die Teilleistung des Zweitreflektors ist damit nicht berücksichtigt, ist also außerhalb des Belichtungsregelkreises.
Solange der Zweitreflekor wirklich nur zur Aufhellung dient, ist es OK. Wenn er aber als Hauptlichtquelle dient, dann sieht man natürlich die 1 bzw 2 Blenden.
(Vielleicht der Grund, warum Canon keinen ZR hat?)

Wir müssen uns also noch ein bißchen gedulden, aber Metz hat versichert mit hoher Priorität daran zu arbeiten.

Bei der Gelegenheit, wenn eh noch an der Software geschraubt wird, habe ich noch den Wunsch geäußert, dass der 58AF nicht so arg mit seiner Beleuchtung geizen soll, zB 4s nach dem Einschalten oder jeweils 1s wenn man den Auslöser halb drückt dürfte er mal das Licht einschalten.

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

weiß jetzt garnicht, ob es noch Sinn macht weiter zu berichten, wenn alle ihre Teile wieder verkaufen... :rolleyes:
Bitte, bitte, weiterberichten! Man kann ihn doch wieder kaufen ... :).

Das mit dem ZR wird spannend, ganz verstehe ich die Problematik aber nicht. Egal wie der Messblitz ausfällt oder auszuführen ist, danach 'weiß' man doch, wieviel Licht man braucht. Da der ZR immer nach vorne 'guckt', weiß man auch, wieviel der nun beiträgt, wenn er mit x% Leistung gefeuert wird. Wo ist also das Problem, den HR ausreichend zu befeuern? Die Bilder waren doch unterbelichtet wenn der ZR runtergeregelt wird. Es klingt paradox, dass DANN der ZR Hauptlichtquelle werden soll? Nee, Metzens Erklärung mit der E-TTL Messung verstehe ich nicht so recht.

Bei der Gelegenheit, wenn eh noch an der Software geschraubt wird, habe ich noch den Wunsch geäußert, dass der 58AF nicht so arg mit seiner Beleuchtung geizen soll, zB 4s nach dem Einschalten oder jeweils 1s wenn man den Auslöser halb drückt dürfte er mal das Licht einschalten.
Gute Anregung, das fiel mir auch auf. Ein 1/1 Blitz verbraucht vermutlich mehr als 1 Stunde LCD-Licht. In so einem Gerät ist diese Stromsparmanie total unangebracht. Das macht Canon aber auch nicht viel besser.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

ganz verstehe ich die Problematik aber nicht
der ZR wird dadurch nicht zum Hauptlicht, sondern wenn er es ist, dann macht sich das als Problem bemerkbar.
Der HR hat hochgeschwenkt eine Leitzahl von 29 (einfach dadurch, das er in Position 24mm steht). Der ZR hat in Leistung 1/1 eine Leitzahl von 16 (Ist also stärker als jeder eingebaute Kamerablitz, die zwischen 9 und 13 liegen)

Bei der E-TTL Belichtungsmessung, also dieser Linear-Vorblitz, werden beide Blitzröhren mit einer immer konstanten Leistung angesteuert.
Wenn jetzt das HR-Licht über die Decke reflektiert und das Objekt anstrahlt und der ZR es direkt anstrahlt, dann kann es gut sein, dass der ZR mehr Licht beiträgt als der HR.
Das ist das Licht, das die Kamera sieht und daraus die Belichtung ermittelt und an den Blitz übergibt. Wohlgemerkt bezieht sich dieser Wert auf einen ZR mit 1/1 Leistung. Selbst dann wenn der ZR gedimmt wird, da ja bei dem Vorblitz er nicht gedimmt wird.
Kurzum, ist er gedimmt und bringt den Hauptanteil an Licht, dann ist es logisch das unterbelichtet wird, wenn der ZR (nach der Belichtuntgsmessung) um 1 oder 2 Blenden runtergestuft wird.

Mein Gedanke: Eine nachträgliche Korrektur ist nicht so leicht möglich, weil ja niemand weiß (weder Kamera noch Blitz selbst) wer welchen Anteil zum Licht beigesteuert hat. Ich spekuliere mal, das man am besten davon kommt, wenn auch bereits beim Messblitz die Reduzierung aktiv ist (sozusagen eine geringere Leitzahl vortäuschen)

Hoffe, Problematik ist jetzt einsichtig.


Gute Anregung, das fiel mir auch auf. Ein 1/1 Blitz verbraucht vermutlich mehr als 1 Stunde LCD-Licht. In so einem Gerät ist diese Stromsparmanie total unangebracht. Das macht Canon aber auch nicht viel besser.


Danke, das mit dem Stromverbrauch habe ich gegenüber Metz auch so argumentiert. Denke auch, das die meisten eh den Zweitakku in der Tasche haben und da ist es wurscht, ob er 5 Blitze vorher gewechselt wird.


und ich berichte weiter, aber so schnell wird es jetzt keine Neuerungen geben...
Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hoffe, Problematik ist jetzt einsichtig.
Vollkommen, falls ich richtig verstanden habe, dass der ZR beim Vor(mess)blitz auch blitzt. Das ist natürlich kritisch und ich seh' da auch keine einfache Lösung. Ha, da bin ich gespannt!

Danke, das mit dem Stromverbrauch habe ich gegenüber Metz auch so argumentiert. Denke auch, das die meisten eh den Zweitakku in der Tasche haben und da ist es wurscht, ob er 5 Blitze vorher gewechselt wird.
Ich hab mal ein wenig gerechnet: die Beleuchtung braucht meiner Schätzung nach max. 20mA, ist ja ein kleines Display (Erfahrungswert des Elektronikers :D). Das heißt, das Ding brennt mit guten Akkus 100 Stunden ... :rolleyes:.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ja, das klingt fast so, als sei da beim Gerätedesign ein kleiner Fehler unterlaufen (der sich jetzt per Software nicht mehr so leicht ausbügeln läßt). Der Meßvorblitz beim HR müsste für eine korrekte Messung wohl auch mit der jeweiligen Teillichtleistung abgegeben werden um das Verhältnis von ZR zu HR zu reflektieren. Peinlich, peinlich... (nachdem dieses ja nicht der erste Blitz mit Hilfsreflektor von Metz ist).

Aber dennoch: weiterberichten! Ich werde meinen Metz nicht verkaufen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So jetzt :grumble:
Der Blitz ist seit gestern futsch, defekt, kaputt. Nicht ganz, aber halb. Er blitzt noch.
Fehleranzeige "TILT ERR" oder "ZOOM ERR".
Der Zoomreflektor innerhalb des Gehäuses bewegt sich keine Milimeter mehr.
Auch im M (manuell) Modus ist der nicht mehr zu verstellen.

Man kann noch damit blitzen, wenn man Glück hat löst auch der Zweitblitz noch aus, wenn er eingeschaltet ist und der Hauptreflektor nach oben geschwenkt ist. (Das ist übrigens meine hautsächliche Blitz Verwendung.)

Hallo zusammen,

wie ich ja schon mal geschrieben hatte ging mein Blitz zur Reparatur aus oben erwähnten Gründen.
Nun habe ich ein neues Gerät bekommen. :)

Grüße
Carsten
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich im Masterbetrieb den
Blitz deaktiviere, damit er nur als Transmitter arbeitet?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hilfe, Hilfe ich brauche Hilfe.:confused:
Habe jetzt gesehen das der Zweitreflektor blitzt und nicht der Hauptreflektor.
Er ist aber definitv ausgeschaltet und blitz immer, egal wie der Hauptreflektor
steht. Master steht auf aus und laut Manuell soll der Masterblitz nun nicht
mehr zur Beleuchtung beitragen. :grumble:
Kann das jemand mit seinem AF58 nachvollziehen?
Wäre nett wenn jemand ausgeben könnte.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich kann nur als 'Ex-Besitzer' antworten:

1) Wenn der Hauptreflektor auf 90 Grad steht (oder 0, halt genau nach vorne), darf der ZR gar nicht blitzen, egal ob er ein- oder ausgeschaltet ist.

2) Du wirst ja sehen, ob der ZR im Menu an oder aus ist, oder? Ist er aus, darf er nicht blitzen.

Beide Punkte hat mein Metz so erfüllt. Falls das bei dir anders ist -> ab zu Metz.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

1) Wenn der Hauptreflektor auf 90 Grad steht (oder 0, halt genau nach vorne), darf der ZR gar nicht blitzen, egal ob er ein- oder ausgeschaltet ist.

2) Du wirst ja sehen, ob der ZR im Menu an oder aus ist, oder? Ist er aus, darf er nicht blitzen.
Beide Sachen treffen ja auch bei mir zu. :) Beim normalen Blitzen.
Anders sieht die Sache aus, wenn ich ihn als Remote Master nutzen will und er
selber duster bleiben soll. Dann blitz der ZR immer, egal wie der HR steht und
der HR bleibt dunkel. Ein Kollege aus dem Forum meint, es könnte auch nur der
Vorblitz sein und beim eigentlichen Bild bleibt er dunkel. Muß ich morgen mal probieren.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Beide Sachen treffen ja auch bei mir zu. :) Beim normalen Blitzen.
Anders sieht die Sache aus, wenn ich ihn als Remote Master nutzen will und er
selber duster bleiben soll. Dann blitz der ZR immer, egal wie der HR steht und
der HR bleibt dunkel. Ein Kollege aus dem Forum meint, es könnte auch nur der
Vorblitz sein und beim eigentlichen Bild bleibt er dunkel. Muß ich morgen mal probieren.
Oh, sorry, da habe ich dich missverstanden. Diesen Fall hatte ich nie versucht.

Aber: als Master MUSS er eigentlich blitzen, da die 'Anweisungen' für die Slaves ja als 'Blitztelegramm' versendet werden. Ob dieser 'Infoblitz' zur Belichtung beitragen muss, sprich in der Verschlusszeit liegt, weiß ich nicht. Aber das Problem hätte der orginale 580EX dann auch, der kann auf jeden Fall Master spielen, ohne selbst zu belichten.

Aber teste es halt selbst: den Metz auf 'nur Master' stellen, Kamera M, 1/160, f8-11 und Zimmerlicht. Dann den/die Slave(s) abschalten und knipsen. Wenn der Metz außerhalb des Verschlusses blitzt, sollte das Bild fast schwarz bleiben.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo Marc-O,

hab's jetzt auch mal probiert. Bei mir sieht das gleich aus. Ich habe allerdings keinen Canon-kompatiblen Slave.

Der Blitz war eingestellt auf
M CH1
A TTL MZoom 35
B F8.0

Der Hauptreflektor bleibt dunkel, der ZR blitzt, und zwar auch eindeutig während der Belichtungszeit, das ändert sich auch nicht bei manuellem Betrieb.
Wobei ja in der Bedienungsanleitung steht
"Bei deaktiviertem Master-Blitzgerät übernimmt das Blitzlicht des Master-Blitzgerätes nur noch die steuernde Funktion und trägt nicht zur Belichtung der Aufnahme bei!"

Das ist schon arg widersprüchlich, es wird auch nicht in Laufe der Anleitung diese Aussage eingeschränkt (irgendwelche Bedingungen dafür).

Da würd ich mal an Deiner Stelle die Hotline von Metz bemühen.

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich trau' mich als 'Dauermotzer' ja schon gar nichts mehr schreiben, aber es ist schon erstaunlich, wieviele 'Problemchen' Metz dem 58 AF-1 mitgegeben hat. Ob der Chefentwickler für den 58 AF-1 seinen Job wohl noch hat :D?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Also ich habe es im dunklen Flur getestet und kann sagen, das Metz theoretisch
Recht hat. Es ist nur ein Meßblitz durch den ZR.
Aber der Meßblitz ist so kurz vor der Belichtungszeit, das er während
des Belichtens noch nachglimmt und das Bild leicht beleuchtet. Also kein
echtes Blitzbild sondern ein "außerirdisches" Glimmen. Nun ja, die Physik
kann selbst Metz nicht überlisten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten