AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen
Dann: die Aussage verstehe ich irgendwie nicht. Was heißt das, wenn der ZR als Hauptlichtquelle wirkt? Das lässt sich doch gar nicht kontrollieren, außer man 'ahnt' vorher, dass vom Hauptreflektor zuviel nach oben 'verpufft' (der ZR arbeitet ja nur bei hochgeschwenktem HR). Nee, irgendwie versteh ich es nicht. Übrigens finde ich, sollte der ZR nie als Hauptlichtquelle fungieren, oder? Dann müsste Metz die Einstellung des ZR halt feiner machen.
Aber jetzt nochmal: wie kann so etwas 'durchrutschen'? Mal ehrlich: wie lange hat praktisch jeder hier gebraucht, dieses Fehlverhalten festzustellen? Heißt das, Metz produziert x-tausende Blitze und schaut sich vorher eine ihrer 'Killer-Funktionen' nicht einmal so gut an, wie die meisten hier im Forum bei den ersten groben Tests? Das verstehe ich irgendwie auch nicht.
. Aber der ZR? Der muss gehen.
Zu guter Letzt, schnüff, mein Metz ist weg. Verkauft an den Meistbietenden auf einer bekannten Auktionsplatform
. Falls es interessiert, ich habe letztlich nicht mal 40€ für das Abenteuer '58 AF-1' gezahlt - das war es mir wert. Ich werde wie gesagt auch weiterhin hier mitlesen, vielleicht kaufe ich ihn ja irgendwann wieder
.
Und noch eine allerletzte Meldung: bei meiner Canon Einkaufsquelle (ein kleiner Händler, der keine tollen Preise bekommt, aber solide EKs) kostet der 580 II jetzt schon weniger im EK als der 580 I, nur ca. 5€, aber immerhin. Von wegen Aufschlag
.
Erst mal, danke für die Mitteilung. Wie gesagt, auf dem Laufenden bleiben will ich schon.habe wieder Nachricht von Metz bekommen. Sie können das Problem nachvollziehen. Eine Unterbelichtung passiert immer dann, wenn der Zweitreflektor nicht zum Aufhellen sondern als Hauptlichtquelle wirkt. Dann ist das Bild genau in dem Maß unterbelichtet, wie der Zweitreflektor gedimmt ist, also -1, bzw -2 Blenden.
Dann: die Aussage verstehe ich irgendwie nicht. Was heißt das, wenn der ZR als Hauptlichtquelle wirkt? Das lässt sich doch gar nicht kontrollieren, außer man 'ahnt' vorher, dass vom Hauptreflektor zuviel nach oben 'verpufft' (der ZR arbeitet ja nur bei hochgeschwenktem HR). Nee, irgendwie versteh ich es nicht. Übrigens finde ich, sollte der ZR nie als Hauptlichtquelle fungieren, oder? Dann müsste Metz die Einstellung des ZR halt feiner machen.
Aber jetzt nochmal: wie kann so etwas 'durchrutschen'? Mal ehrlich: wie lange hat praktisch jeder hier gebraucht, dieses Fehlverhalten festzustellen? Heißt das, Metz produziert x-tausende Blitze und schaut sich vorher eine ihrer 'Killer-Funktionen' nicht einmal so gut an, wie die meisten hier im Forum bei den ersten groben Tests? Das verstehe ich irgendwie auch nicht.
Ganz ehrlich und ohne Häme werde ich das gespannt verfolgen. Ich sehe da durchaus 'Herausforderungen' für Metz!Metz will das ändern, kann aber natürlich noch keinen Termin nennen, wann eine Lösung angeboten werden kann.
Sehr richtig festgestellt, das ist ja der Hammer! Ich räume ja ein, dass mein 'Aufreger' über den zu langen Piep, manchem hier übertrieben anmuten magIch hoffe, ich habe gegenüber Metz deutlich gemacht (ohne zu pöpeln), wie wichtig mir und anderen hier im Forum der Zweitreflektor und dessen ordnungsgemäße Funktion, ist. Weil sonst hätte man wirklich den 580EX kaufen können.
Zu guter Letzt, schnüff, mein Metz ist weg. Verkauft an den Meistbietenden auf einer bekannten Auktionsplatform
Und noch eine allerletzte Meldung: bei meiner Canon Einkaufsquelle (ein kleiner Händler, der keine tollen Preise bekommt, aber solide EKs) kostet der 580 II jetzt schon weniger im EK als der 580 I, nur ca. 5€, aber immerhin. Von wegen Aufschlag