AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen
So, hier ist der Gefallen... bitte die schlechte Ausleuchtung entschuldigen, ich habe das Foto in den 10 Minuten zwischen Anschreiben und Paket zur Post bringen gemacht.
Zur Erklärung - Die punktförmigen Anschmelzungen/Verbrennungen befinden sich auf der Innenseite der Streuscheibe.
Das Gerät dürfte sich inzwischen bei Metz befinden; auf meine e-Mail wurde innerhalb weniger Arbeitsstunden reagiert, mit der Bitte, das Gerät einzuschicken (Garantiefall).
Zur Frage: nein, ich kann von keiner merklichen Schutzfunktion berichten. Die Wiederholzeiten habe sich während der Aufnahmen die zum Schaden führten nicht merklich verändert. Ich möchte nicht ausschließen, daß hier ein Defekt in der Schutzvorrichtung vorlag (dazu fehlt mir aber die Vergleichsmöglichkeit mit einem Zweitgerät).
Die fehlende Wiederholfunktion hat mich auch sehr verwundert - aber als alter(nder) Handy-SMS-Schreiber empfand ich dies nur wenig als störend. Was mich jedoch auch nach Tagen der Blitz-Benutzung immer noch befremdet hat, war, daß der erste Tastendruck immer die Displaybeleuchtung einschaltet und erst beim zweiten Tastendruck die Funktion ausgeführt wird.
Alles in allem muß ich aber sagen, daß ich Deine Meinung bezüglich des grundlegenden Bedienkonzeptes nicht teile, ich empfinde die Steuerung prinzipiell als intuitiv und benutzerfreundlich (von Kleinigkeiten wie den vorgenannten einmal abgesehen). Zugegebenermaßen wäre es mir mit Drehrad sicherlich noch lieber - aber auf Fn-Funktionen kann ich verzichten. Das ist fast, wie die früheren Motorola-Handys oder die Modem-Konfigurationen mit S-Registern von vor 17 Jahren.
Immerhin hat sich Metz von der völlig verunglückten Steuerung der mecablitz 54 AF 1 Modelle verabschiedet, bei denen für die Funktionsauswahl zwei Knöpfe gleichzeitig (!) gedrückt werden mussten. Vermutlich sind diese Blitze deswegen auch nur kurz auf dem Markt gewesen (schonmal einen Fotoapparat in der Hand gehalten und dann zwei Knöpfe am Blitz drücken müssen?).
Naja, vielleicht tut uns Schopi68 den Gefallen. Ich persönlich denke natürlich wieder mal (ich bin aber auch als 'Radikaler' hier bekannt), wenn schon Schutz, dann 'Vollschutz'. Ja klar ist die Scheibe besser als der ganze Blitz, aber ginge nicht 'gar kein Defekt'?
Ich habe aus Schopis Bericht (sorry, Schopi68s klang nicht) auch nicht rauslesen können, dass da irgendwas geschützt, bzw. runtergeschalten hätte. Vielleicht äußert er sich nochmal genauer.
Übrigens fällt mir jetzt noch ein absoluter Nervfaktor am Metz ein: keine automatische Tastenwiederholung! Falls das irgendjemand nicht störend findet, hat er vermutlich noch nie mit der Strobofunktion gearbeitet. Man muss für eine Verstellung von 1Hz nach 50 Hz tatsächlich 50x drücken, verstellt man dann die Anzahl der Blitze von 5 nach 50 sind wieder 45 Tastendrücke fällig, Leistungsverstellung -> drück, drück, drück ... Sorry Leute, das KANN niemand ernsthaft ausprobiert haben, oder? Das ist lächerlich.
So, hier ist der Gefallen... bitte die schlechte Ausleuchtung entschuldigen, ich habe das Foto in den 10 Minuten zwischen Anschreiben und Paket zur Post bringen gemacht.
Zur Erklärung - Die punktförmigen Anschmelzungen/Verbrennungen befinden sich auf der Innenseite der Streuscheibe.
Das Gerät dürfte sich inzwischen bei Metz befinden; auf meine e-Mail wurde innerhalb weniger Arbeitsstunden reagiert, mit der Bitte, das Gerät einzuschicken (Garantiefall).
Zur Frage: nein, ich kann von keiner merklichen Schutzfunktion berichten. Die Wiederholzeiten habe sich während der Aufnahmen die zum Schaden führten nicht merklich verändert. Ich möchte nicht ausschließen, daß hier ein Defekt in der Schutzvorrichtung vorlag (dazu fehlt mir aber die Vergleichsmöglichkeit mit einem Zweitgerät).
Die fehlende Wiederholfunktion hat mich auch sehr verwundert - aber als alter(nder) Handy-SMS-Schreiber empfand ich dies nur wenig als störend. Was mich jedoch auch nach Tagen der Blitz-Benutzung immer noch befremdet hat, war, daß der erste Tastendruck immer die Displaybeleuchtung einschaltet und erst beim zweiten Tastendruck die Funktion ausgeführt wird.
Alles in allem muß ich aber sagen, daß ich Deine Meinung bezüglich des grundlegenden Bedienkonzeptes nicht teile, ich empfinde die Steuerung prinzipiell als intuitiv und benutzerfreundlich (von Kleinigkeiten wie den vorgenannten einmal abgesehen). Zugegebenermaßen wäre es mir mit Drehrad sicherlich noch lieber - aber auf Fn-Funktionen kann ich verzichten. Das ist fast, wie die früheren Motorola-Handys oder die Modem-Konfigurationen mit S-Registern von vor 17 Jahren.

Immerhin hat sich Metz von der völlig verunglückten Steuerung der mecablitz 54 AF 1 Modelle verabschiedet, bei denen für die Funktionsauswahl zwei Knöpfe gleichzeitig (!) gedrückt werden mussten. Vermutlich sind diese Blitze deswegen auch nur kurz auf dem Markt gewesen (schonmal einen Fotoapparat in der Hand gehalten und dann zwei Knöpfe am Blitz drücken müssen?).