• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Naja, vielleicht tut uns Schopi68 den Gefallen. Ich persönlich denke natürlich wieder mal (ich bin aber auch als 'Radikaler' hier bekannt :D), wenn schon Schutz, dann 'Vollschutz'. Ja klar ist die Scheibe besser als der ganze Blitz, aber ginge nicht 'gar kein Defekt'? :rolleyes:

Ich habe aus Schopis Bericht (sorry, Schopi68s klang nicht :)) auch nicht rauslesen können, dass da irgendwas geschützt, bzw. runtergeschalten hätte. Vielleicht äußert er sich nochmal genauer.

Übrigens fällt mir jetzt noch ein absoluter Nervfaktor am Metz ein: keine automatische Tastenwiederholung! Falls das irgendjemand nicht störend findet, hat er vermutlich noch nie mit der Strobofunktion gearbeitet. Man muss für eine Verstellung von 1Hz nach 50 Hz tatsächlich 50x drücken, verstellt man dann die Anzahl der Blitze von 5 nach 50 sind wieder 45 Tastendrücke fällig, Leistungsverstellung -> drück, drück, drück ... Sorry Leute, das KANN niemand ernsthaft ausprobiert haben, oder? Das ist lächerlich.

So, hier ist der Gefallen... bitte die schlechte Ausleuchtung entschuldigen, ich habe das Foto in den 10 Minuten zwischen Anschreiben und Paket zur Post bringen gemacht.

Zur Erklärung - Die punktförmigen Anschmelzungen/Verbrennungen befinden sich auf der Innenseite der Streuscheibe.

Das Gerät dürfte sich inzwischen bei Metz befinden; auf meine e-Mail wurde innerhalb weniger Arbeitsstunden reagiert, mit der Bitte, das Gerät einzuschicken (Garantiefall).

Zur Frage: nein, ich kann von keiner merklichen Schutzfunktion berichten. Die Wiederholzeiten habe sich während der Aufnahmen die zum Schaden führten nicht merklich verändert. Ich möchte nicht ausschließen, daß hier ein Defekt in der Schutzvorrichtung vorlag (dazu fehlt mir aber die Vergleichsmöglichkeit mit einem Zweitgerät).

Die fehlende Wiederholfunktion hat mich auch sehr verwundert - aber als alter(nder) Handy-SMS-Schreiber empfand ich dies nur wenig als störend. Was mich jedoch auch nach Tagen der Blitz-Benutzung immer noch befremdet hat, war, daß der erste Tastendruck immer die Displaybeleuchtung einschaltet und erst beim zweiten Tastendruck die Funktion ausgeführt wird.

Alles in allem muß ich aber sagen, daß ich Deine Meinung bezüglich des grundlegenden Bedienkonzeptes nicht teile, ich empfinde die Steuerung prinzipiell als intuitiv und benutzerfreundlich (von Kleinigkeiten wie den vorgenannten einmal abgesehen). Zugegebenermaßen wäre es mir mit Drehrad sicherlich noch lieber - aber auf Fn-Funktionen kann ich verzichten. Das ist fast, wie die früheren Motorola-Handys oder die Modem-Konfigurationen mit S-Registern von vor 17 Jahren. :D

Immerhin hat sich Metz von der völlig verunglückten Steuerung der mecablitz 54 AF 1 Modelle verabschiedet, bei denen für die Funktionsauswahl zwei Knöpfe gleichzeitig (!) gedrückt werden mussten. Vermutlich sind diese Blitze deswegen auch nur kurz auf dem Markt gewesen (schonmal einen Fotoapparat in der Hand gehalten und dann zwei Knöpfe am Blitz drücken müssen?).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

@Schopi68: Danke für den Bericht. Vielleicht lässt Metz ja verlauten, ob die Schutzfunktion auch repariert wurde. Schau' mer mal ... :). Die flotte Reaktionszeit ist natürlich erfreulich.

Stimmt, soviel SMS schreibe ich nicht :D, aber JA, dieser Doppeldruck um eine Funktion aufzurufen befremdet mich auch immer noch. Und wenn man sich endlich ein wenig daran gewöhnt hat, passiert einem der Doppeldruck dann auch an Stellen, wo er nicht nötig ist ... :rolleyes:.

C-Funktionen finde ich total daneben, Zustimmung, das Optimum gibt es wohl nicht. Klasse wären das Menu (und LCD) des Metz gepaart mit dem Drehrad und MEHR Knöpfen. Auf den Metz hätte leicht noch eine 2. Reihe Tasten gepasst, z.B. 4 frei definierbare F-Tasten. Dann könnte man z.B. die Leistung mit einem Tastendruck verstellen. Die anderen 'Metze' kenne ich nicht und zweifellos geht es auch immer noch schlechter :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

@pspilot

Habe gerade über den 54er Metz mit seinem Drehrad in der Menüführung einen kritischen Bericht gelesen. Demnach braucht man beide Hände, um bei dem Blitz das Menü bedienen zu können. Mich dünkt, die Blitzschuhe scheinen derzeit mehr auszuhalten als man gemeinhin glauben mag...:rolleyes:

Das perfekte System scheint es tatsächlich nicht zu geben. Mich als "Normalo" (klingt schon fast wie ein Aussenseiter hier im Forum) stört eigentlich nur die schwergängige Verstellung des Blitzes, weil es doch einen etwas erhöhten Kraftaufwand erfordert. Andererseits gibt mir das auch die Sicherheit (oder besser: den Glauben, denn soviel Erfahrung ist dann doch vorhanden), dass dieser Verstellmechanismus nicht so schnell "ausleiert".:rolleyes: :ugly:

Gruß

AlexxT.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

@AlexxT.: Erinnere mich nicht an den Blitzschuh, der ist auch so ein Trauerspiel (IMO!), vor allem der Metz-Ständer dafür. Ich hatte in meinem Review ja schon angemerkt, dass das Gewinde einfach zu feingängig ist, d.h. man schraubt sich einen Wolf. Nun bin ich noch auf einen anderen Nervfaktor gestoßen:

Der Ständer hat ja keinen ordentliche Blitzschuh (warum eigentlich nicht?), sondern 'nur' einen breiten Schlitz. Dadurch muss man den Blitz immer gut festschrauben, reinschieben alleine (wie bei den Canon Ständern, die auch noch viel kompakter sind), klappt nicht. Wenn man nun das Ding löst, fällt er im wahrsten Sinne des Wortes ab, sobald die Schraube nur etwas gelockert wird. Sie ist aber noch lange nicht 'ganz offen', deshalb steht auch der Pin zum Arretieren im richtigen Blitzschuh noch raus. JEDESMAL wenn ich nun den Blitz auf die Kamera stecken will, schramme ich mit dem Pin an - weder für den Blitzschuh, noch für den Pin sehr 'gesund'. :rolleyes:

Leute ich weiß, das klingt nach viel 'Gejammer' ... aber ehrlich, was immer ich an dem Metz anfasse, regt mich irgendwie auf. Es gibt so Geräte, da ist einfach alles holprig - und der Metz ist so einer!

Und ja, der Kopf lässt sich nicht schön verstellen, ich weiß vor allem nie so recht, ob er nun eingerastet ist, oder nicht.

Aber nochmal kurz zum Rad, das ist schon eine schöne Art der Bedienung, die Haptik muss halt passen (nicht zu schwer, nicht zu leicht). Dann hält der Blitzschuh das auch :).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Und ja, der Kopf lässt sich nicht schön verstellen, ich weiß vor allem nie so recht, ob er nun eingerastet ist, oder nicht.

Dem muß ich leider zustimmen. Die Metz, die ich vorher hatte, hatten eine deutlich bessere Kopfverstellung. Selbst der sonst so billige Sigma ist hier besser. Beim Metz habe ich immer das Gefühl, noch 20 mal den Kopf neigen und irgendetwas bricht innen ab...
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Sitzt bei den Metz-Besitzern die Weitwinkelstreuscheibe auch eher locker im Blitzkopf, so dass diese z.B. nach mehrmaligem Bewegen des Blitzkopfes häufig ca. 1mm herausrutscht.

Dann springt im Display die Anzeige auf MZoom 18 und der Reflektor bleibt in der Weitwinkeleinstellung stehen, selbst wenn man eine andere Brennweite am Objektiv einstellt.

Schiebt man die Scheibe dann wieder komplett hinein, geht alles wieder.


Kennt jemand dieses Problem oder sitzt bei euch die Streuscheibe fest im Kopf, so dass sie nie rausrutscht, auch wenn man die Kamera längere Zeit nach unten hält ?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kennt jemand dieses Problem oder sitzt bei euch die Streuscheibe fest im Kopf, so dass sie nie rausrutscht, auch wenn man die Kamera längere Zeit nach unten hält ?

Bislang hält sie eigentlich noch, allerdings ist mir auch aufgefallen, dass der 'Schalter' für die 'Scheibe-draußen-Erkennung' viel zu knapp an der hinteren Stellung sitzt. Wie du sagst, es reichen 1-2 mm und der Blitz schaltet um. Das ist Unsinn, weil die Scheibe ja locker 20 mm rausfährt. Hätte man die Erkennung auf halben Weg gemacht, würde der mm hin oder her nicht stören. Aber bislang, gottseidank, rastet meine Scheibe recht gut ein. Ich glaube auch nicht, dass die, so wie es sich momentan anfühlt, von selbst rausrutschen kann.

In dem Zusammenhang habe ich noch eine andere witzige Beobachtung gemacht: wenn man die Scheibe ein Stück weiter als in ihre Ruhestellung reindrückt (fühlt sich federnd an), zeigt das Display 16mm an. Nachdem der Reflektor aber auf der 24mm Position stehen bleibt, nehme ich an, es gibt noch eine Art UWW Vorsatzscheibe, die dann die eingebaute ein Stück reindrückt und so den 16mm Zustand anzeigt. Die 18mm der eingebauten Scheibe entsprechen ja auch nur der 24mm Reflektorstellung + eben eingebaute Scheibe.

Das ist alles sehr komisch! Einerseits soviel Akribie, andererseit soviel Geschludere! Der Blitz muss extra für die 2mm nochmal einen Schalter für die 16mm Position haben, das ist nobel - nur für die Anzeige! Canon würde ins Handbuch aufnehmen, dass man mit der externen Scheibe eben noch 2mm abziehen muss.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Laut der Metz Seite gibt es als Zubehör:
Reflexschirm:
469.gif


Mecabounce:
2450.gif


Power Pack:
2451.jpg
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

wenn man die Scheibe ein Stück weiter als in ihre Ruhestellung reindrückt (fühlt sich federnd an), zeigt das Display 16mm an.
Das ist mir auch aufgefallen.

Vielleicht passiert das, wenn man die Zubehör-Bouncer-Scheibe davorsteckt.


Allerdings rastet die Streuscheibe auch in dieser tieferen Stellung (16mm) bei mir nicht sehr fest ein so dass sie manchmal von selbst herausspringt.

Im Prinzip brauche ich diese Scheibe gar nicht, aber wenn man sie ausbaut, steht die Anzeige dauerhaft auf 18mm.

Sollte man den Blitz daher besser einschicken, um die Scheibe schwergängiger zu machen ?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Vielleicht passiert das, wenn man die Zubehör-Bouncer-Scheibe davorsteckt.
Ja genau. Seit Martls Beitrag denke ich, es ist der Mecabounce, danke Martl.

Allerdings rastet die Streuscheibe auch in dieser tieferen Stellung (16mm) bei mir nicht sehr fest ein so dass sie manchmal von selbst herausspringt.
Das soll sie auch nicht. Bei mir bleibt die Scheibe gar nicht in der '16mm Position' stecken. Ich denke eben, dass erledigt die Mecabounce-Scheibe, wenn sie draufsteckt.

Im Prinzip brauche ich diese Scheibe gar nicht, aber wenn man sie ausbaut, steht die Anzeige dauerhaft auf 18mm.

Sollte man den Blitz daher besser einschicken, um die Scheibe schwergängiger zu machen ?
Oh, das würde ich mir aber gut überlegen. Also Einschicken, wenn die Scheibe nicht drinbleibt, schon. Damit wirst du ja sonst verrückt. Aber die Scheibe enfernen (lassen), würde ich nicht. Ich habe die Scheibe eigentlich meistens draußen. Der Metz gehört ja auch zu den sehr 'starken' Kompakten, d.h. seine Leistung reicht eigentlich immer. Die Scheibe aber streut halt das Licht schon noch breiter, im Zweifel ist die Ausleuchtung also gleichmäßiger. Das darf man nicht mit einem Softboxeffekt verwechseln, Schatten werden nicht viel weicher. Aber eben die Ausleuchtung in die Ecken wird besser.

Übrigens habe ich kürzlich noch ein weiteres Argument für die Streuscheibe gelesen (wars hier?): Ohne Scheibe kommt man bei Makros und großer Blende schnell an die Grenze der Einstellbarkeit nach unten. Also ohne Scheibe trotz niedrigster Leistung wird überbelichtet.

Aber wenn das Ding nicht ordentlich einrastet, würde ich einfach reklamieren.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Also bei meinem Metz saß die Scheibe ebenfalls fest genug um jedwedes herausrutschen zu unterbinden. Etwas störend fand ich den weißen Zusatzreflektor - bei mehreren Ausleuchtungsversuchen konnte ich keinen nennenswerten/sichtbaren Unterschied erkennen, ähnliches fiel mir auch schon früher auf, als ich am Sigma mal die Visitenkarte mit Gummi anband. Vielleicht ist aber auch nur meine Decke zu hell.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Also bei meinem Metz saß die Scheibe ebenfalls fest genug um jedwedes herausrutschen zu unterbinden. Etwas störend fand ich den weißen Zusatzreflektor - bei mehreren Ausleuchtungsversuchen konnte ich keinen nennenswerten/sichtbaren Unterschied erkennen, ähnliches fiel mir auch schon früher auf, als ich am Sigma mal die Visitenkarte mit Gummi anband. Vielleicht ist aber auch nur meine Decke zu hell.
Ach nee, dann verwendest du sie (die Reflektorkarte) irgendwie falsch, die ist genial. Das Dilemma mit nur an die Decke blitzen sind ja die harten Schatten von oben, also nach unten (z.B. unter Nase und Kinn). Mit der Karte beleuchtest du auch von vorne, muss aber gut dosiert sein. Ich zieh die Karte maximal zur Hälfe raus, sonst wirds wieder zu grell. Und der Blitzkopf steht auf 60-75 Grad.

Das hatte ich mir am 580 so angewöhnt. Mit dem Metz kann man natürlich alternativ den Zweitreflektor verwenden, insofern ist beim Metz die Karte eher überflüssig. Aber die prinzipielle Mischung der beiden Lichtrichtungen ist genial (also, für einen Kompaktblitz!).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

nsofern ist beim Metz die Karte eher überflüssig.
Ist die weiße Reflektorkarte nicht ausschließlich dafür da, um Spitzlichter in den Augen bei Portraitaufnahmen zu erzeugen ?

(Siehe S. 18 BDA)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ach nee, dann verwendest du sie (die Reflektorkarte) irgendwie falsch, die ist genial. Das Dilemma mit nur an die Decke blitzen sind ja die harten Schatten von oben, also nach unten (z.B. unter Nase und Kinn). Mit der Karte beleuchtest du auch von vorne, muss aber gut dosiert sein. Ich zieh die Karte maximal zur Hälfe raus, sonst wirds wieder zu grell. Und der Blitzkopf steht auf 60-75 Grad.

Ich hab's wirklich ausprobiert. Zwei Vergleichsfotos, eines mit und eines ohne Karte (und falsch kann man die ja wirklich nicht verwenden).... und sie waren eigentlich gleich.

Näxte Frage: wenn ich den Hauptreflektor z.B. mit 60 Grad neige, dann erreicht ja eh schon eine nicht unerhebliche Menge Licht das Zielobjekt auf direktem Wege... Macht doch eigentlich die Karte auch überflüssig (und den Zweitreflektor...)?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Also, ich hab mal auf die schnelle aus der Hand 5 Testbilder gemacht:

Bild 1: Hauptreflektor 75 Grad - 24mm
Bild 2: Hauptreflektor 75 Grad - 24mm + 18mm Streuscheibe OHNE Reflektorkarte
Bild 3: Hauptreflektor 75 Grad - 24mm + 18mm Streuscheibe + Reflektorkarte halb ausgezogen
Bild 4: Hauptreflektor 75 Grad - 24mm + 18mm Streuscheibe + Reflektorkarte voll ausgezogen
Bild 5: Hauptreflektor 75 Grad - 24mm + Zweitreflektor

Ich finde man sieht die Unterschiede deutlich, vor allem auch an den Schatten auf dem Hintergrund sieht man den unterschiedlichen Lichteinfall. Man kann da durchaus noch feiner 'fummeln', 1/4 Karte, Hauptreflektorneigung, Zweitreflektor Leistung, etc. Und das alles mit nur EINEM Kompaktblitz und ohne jeglichen Diffusor. Jedenfalls finde ich richtiges Blitzen immer noch eine der anspruchvollsten Aufgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich finde man sieht die Unterschiede deutlich, vor allem auch an den Schatten auf dem Hintergrund sieht man den unterschiedlichen Lichteinfall. Man kann da durchaus noch feiner 'fummeln', 1/4 Karte, Hauptreflektorneigung, Zweitreflektor Leistung, etc. Und das alles mit nur EINEM Kompaktblitz und ohne jeglichen Diffusor. Jedenfalls finde ich richtiges Blitzen immer noch eine der anspruchvollsten Aufgaben.

Interessant... schade, daß mein Metz gerade zuhause bei Metz ist, so kann ich keinen ernsthaften Vergleich unternehmen. Aus welcher Entfernung hast Du die Bilder aufgenommen? Ich könnte mir vorstellen, daß sich das Verhältnis von indirektem (über die Decke) zu direktem (Karte/Reflektor) Licht bei zunehmender Entfernung dramatisch verändert.
Aus der Parallaxe im Schatten zwischen Bild 1 und 5 möchte ich schließen, daß die Entfernung nicht sehr groß war?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Aus der Parallaxe im Schatten zwischen Bild 1 und 5 möchte ich schließen, daß die Entfernung nicht sehr groß war?

Absolut richtig, Entfernung vielleicht 1,5m. Aber es sollte ja auch eine einfach Demo sein, das Prinzip bleibt gleich - sprich das abgestrahtlte Licht. Ich konnte nun so schnell keinen 'echten' Bilder finden, erinnere mich aber, dass eben die vor mir schon erwähnten Schatten unter Nase und Kinn mich ohne Karte immer genervt haben.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

muß auch nochmal auf die eine Blende Unterbelichtung zurück kommen.
Wenn ich so Probeaufnahmen mache von meinem Videorekorder im Wohnzimmerregal, dann paßt es immer. Aber es gibt auch Bilder, die eindeutig zu dunkel sind, weiß nicht was ausschlagebend dafür ist, es waren Personen, die in einem Wohnraum waren, bei denen der Hintergrund einen etwas größeren Abstand hatte (und die Person formatfüllend). Die Fehlbelichtung provozieren ist bislang nicht gelungen.


Zum anderen habe ich noch eine Frage zu dem Verhalten in Abhängigkeit zur Kameraeinstellung. Der Blitz steht auf E-TTL (HSS)
Die Kamera zeigt dann bei den Kreativ-Programmen die Belichtung ohne Blitz an, ist das richtig so?

Wenn bei der Kamera jetzt Av eingestellt ist und eine kleine Blende wähle, dann macht die Kamera trotz Blitz eine lange Belichtungszeit, zu lange für ohne Stativ. Bei M kann ich die Einstellungen (Blende-Belichtungs-Paar) mit dem Einstellrad nicht ändern, ist das auch richtig so?

Und was ich gerne hätte: eine Belichtungszeit und eine Blende vorgeben und der Blitz sorgt für den Rest, bis die Belichtung stimmt. Geht sowas nicht?

Danke, Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Zum anderen habe ich noch eine Frage zu dem Verhalten in Abhängigkeit zur Kameraeinstellung. Der Blitz steht auf E-TTL (HSS)
Die Kamera zeigt dann bei den Kreativ-Programmen die Belichtung ohne Blitz an, ist das richtig so?

Ja. Av und Tv sind nur zum Aufhellblitzen. Kannst du per Custom Funktion 04 ändern. Da kannst du (bei der 30D zumindest) für Av eine feste Synchronzeit einstellen (1/250) und mit Av "Vollblitzen".

Und was ich gerne hätte: eine Belichtungszeit und eine Blende vorgeben und der Blitz sorgt für den Rest, bis die Belichtung stimmt. Geht sowas nicht?

Das machst du mit M. Bei meiner 30D stelle ich am hinteren Rad die Blende ein und am vorderen die Belichtungszeit. Welche Kamera hattetst du noch?

Bye,
dag0
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten