• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 52 AF-1

Auto-ISO ist doch was für Warmduscher.

Stimmt, :-)

Naja, wenn man bei einem Event rumlatscht, kann ein ordentlich einstellbares Auto-ISO schon helfen. Genauso wie ein ordentlich funktionerender Blitz...

Aber auch klar: wenn Metz sich dahingehend verbessert, bin ich der erste, der das auch anerkennen würde. Für den 52 AF-1 sieht das schon mal nicht so schlecht aus :).

Und da es mein erster Metz ist, bin ich zufrieden. Stopp, bei meiner gebrauchten Leica R war auch einer dabei, 15 Jahre alt und funktioniert noch immer.

C.
 
Was macht denn das in Blendenstufen?
 
... bei meiner gebrauchten Leica R war auch einer dabei, 15 Jahre alt und funktioniert noch immer.
Das waren, mit Verlaub, auch noch andere 'Metz-Zeiten'. Da hat man sich Metz gekauft, um etwas Besseres und Leistungsfähigeres als Canon oder Nikon zu haben :).


@weiß-nicht-mehr :): irgendjemand hat doch gefragt, ob der Metz mit dem YN-622 spielt. Laut einer Aussage im YN-622 Thread funktioniert der 58-AF1 uneingeschränkt. Insofern sollte der 52er auch funktionieren.
 
Ich habe noch 2 Fehler im Zusammenspiel mit dem Kameramenü 60D und Firmware 1.1 feststellen können:

  1. Blitzsteuerung "C-Fn.-Einst. ext. Blitz", Fkt2 "Einstellblitze"
    Bei Auswahl "0:Möglich (Abblendtaste)" löst erstmal die Abblendtaste den Stroboskop-Einstellblitz aus, die Handauslösetaste am Blitzgerät einen Einzelblitz. Nach einem Neustart des Blitzes gibt es auf beiden Tasten den Einstellblitz, die Einstellung im Menü steht auf "2:Möglich (beide Tasten).
  2. Im Blitzmodus M lässt sich im Kameramenü unter "Funktionseinst. ext. Blitz" für "Blitzleist". kein Wert kleiner 1/64 einstellen. Die "Skala" geht zwar bis 1/128 aber weder über Daumen- noch Zeigefingerrad noch den Mehrwegeknopf komme ich darunter. Wenn ich am Blitz selber 1/128 auswähle, wird es im Kameramenü auch korrekt angezeigt, dann kann ich sogar in den drei Schritten auf 1/64 hochschalten – nur nicht zurück.

Wenn die Fehler jemand, eventuell auch bei anderen Kameramodellen, bestätigen oder dementieren kann würde ich das in meinen Bugreport an Metz mit aufnehmen.

Moritz
 
Ich habe noch 2 Fehler im Zusammenspiel mit dem Kameramenü 60D und Firmware 1.1 feststellen können:

  1. Blitzsteuerung "C-Fn.-Einst. ext. Blitz", Fkt2 "Einstellblitze"
    Bei Auswahl "0:Möglich (Abblendtaste)" löst erstmal die Abblendtaste den Stroboskop-Einstellblitz aus, die Handauslösetaste am Blitzgerät einen Einzelblitz. Nach einem Neustart des Blitzes gibt es auf beiden Tasten den Einstellblitz, die Einstellung im Menü steht auf "2:Möglich (beide Tasten).
  2. Im Blitzmodus M lässt sich im Kameramenü unter "Funktionseinst. ext. Blitz" für "Blitzleist". kein Wert kleiner 1/64 einstellen. Die "Skala" geht zwar bis 1/128 aber weder über Daumen- noch Zeigefingerrad noch den Mehrwegeknopf komme ich darunter. Wenn ich am Blitz selber 1/128 auswähle, wird es im Kameramenü auch korrekt angezeigt, dann kann ich sogar in den drei Schritten auf 1/64 hochschalten – nur nicht zurück.

Wenn die Fehler jemand, eventuell auch bei anderen Kameramodellen, bestätigen oder dementieren kann würde ich das in meinen Bugreport an Metz mit aufnehmen.

Moritz

Hi,

kann beide Fehler (an 50D getestet) bestätigen. Bei 1) waren nach dem ersten Durchgang - Verhalten so, wie Du es beschreibst - die Eneloops alle, also habe ich das nicht zuende getestet. Bei 2) ist es wiederholbar genau so, wie Du es beschreibst - geht von der Kamera aus nur bis 1/64 (wie der 270 EX I).

Nimm doch noch 3) auf: Die Zoom-ANZEIGE am Blitz ist inkonsistent (genau falsch rum), wenn man die Extended/Spot-Modi benutzt (der tatsächliche REFLEKTOR-Zoom, also die Lichtspreizung/-bündelung, ist aber korrekt).

Kriegen wir also bald Firmware V1.2. Weiß aber nicht, ob ich deswegen extra updaten würde...

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzeige ist nicht falsch, gibt es auch schon andere Threads zu,

Ja, weiß ich. An meiner 5Dii zeigt er aber bei Einstellung Extended '28mm' an, wenn das Zoom auf 24mm ist. Das ist nicht korrekt, da es einen engeren Winkel suggeriert. Wie gesagt, der Reflektor ist aber vorn an der Streuscheibe, also in der richtigen Stellung.

Kann es aber auch nochmal am Crop testen.

C.
 
Ja, weiß ich. An meiner 5Dii zeigt er aber bei Einstellung Extended '28mm' an, wenn das Zoom auf 24mm ist. Das ist nicht korrekt, da es einen engeren Winkel suggeriert. Wie gesagt, der Reflektor ist aber vorn an der Streuscheibe, also in der richtigen Stellung.

Ich weiß immernoch nicht wirklich, was du meinst.

Ich habe gerade mal getestet, Objektiv auf 35mm, und egal ob ich Spot oder Extended aktiviere, die Anzeige am Blitz bleibt auf 35mm – trotz sich bewegendem Reflektor.

Dafür habe ich noch festgestellt, dass bei einem Setzen der Zoomstellung über das Kameramenü sich die Zoomsize-Option deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß immernoch nicht wirklich, was du meinst.

Also, mein Metz ist auf Zoomsize ON. Reflektorstellung und Anzeige am Blitz sind an 5Dii sowie 50D korrekt.

Stelle ich den Blitz zusätzlich noch auf Zoommode Extended (weitere Ausleuchtung, um Lichtabfall zu vermeiden; Nachteil: Reichweite geringer), so zeigt er mir an der 5Dii bei 24mm am Zoomobjektiv 28mm in der Anzeige an; Rest OK, Reflektor steht korrekt.

Stelle ich den Blitz auf Zoommode Spot (engere Ausleuchtung für größere Reichweite; Nachteil: Lichtabfall), so zeigt er mir an der 50D bei 70mm am Zoomobjektiv 60mm in der Anzeige an; Rest OK; Reflektor steht korrekt.

Müsste ja eigentlich umgekehrt sein bzw. - da der Blitz das intern ja richtig regelt - sollte gar keine abweichende Brennweite angezeigt werden.

Dafür habe ich noch festgestellt, dass bei einem Setzen der Zoomstellung über das Kameramenü sich die Zoomsize-Option deaktiviert.

Hmm, das musst du mir erklären - wo kann ich an der Kamera Zoomsize einstellen?

EDIT: Übrigens, Deine Fehler 1) und 2) kann ich jetzt für 50D und 5Dii nachvollziehbar bestätigen.

C.

<1/3
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides kann ich bei der 600D auch bestätigen.
Ich habe noch 2 Fehler im Zusammenspiel mit dem Kameramenü 60D und Firmware 1.1 feststellen können:

  1. Blitzsteuerung "C-Fn.-Einst. ext. Blitz", Fkt2 "Einstellblitze"
    Bei Auswahl "0:Möglich (Abblendtaste)" löst erstmal die Abblendtaste den Stroboskop-Einstellblitz aus, die Handauslösetaste am Blitzgerät einen Einzelblitz. Nach einem Neustart des Blitzes gibt es auf beiden Tasten den Einstellblitz, die Einstellung im Menü steht auf "2:Möglich (beide Tasten).
  2. Im Blitzmodus M lässt sich im Kameramenü unter "Funktionseinst. ext. Blitz" für "Blitzleist". kein Wert kleiner 1/64 einstellen. Die "Skala" geht zwar bis 1/128 aber weder über Daumen- noch Zeigefingerrad noch den Mehrwegeknopf komme ich darunter. Wenn ich am Blitz selber 1/128 auswähle, wird es im Kameramenü auch korrekt angezeigt, dann kann ich sogar in den drei Schritten auf 1/64 hochschalten – nur nicht zurück.

Wenn die Fehler jemand, eventuell auch bei anderen Kameramodellen, bestätigen oder dementieren kann würde ich das in meinen Bugreport an Metz mit aufnehmen.

Moritz
 
Müsste ja eigentlich umgekehrt sein bzw. - da der Blitz das intern ja richtig regelt - sollte gar keine abweichende Brennweite angezeigt werden.

Bei mir zeigt er auch keine abweichende Brennweite an. Daher wendest du dich damit am besten selber an Metz, wenn ich da keine Rückfragen zu beantworten kann ist das witzlos.

Hmm, das musst du mir erklären - wo kann ich an der Kamera Zoomsize einstellen?

Ext. Blitz C-Fn. 9.

Aber die Einstellung fasse ich an der Kamera ja garnicht an, sondern setze nur die Reflektorposition (die ich im übrigen im Kameramenü nicht "Sensorgrößenbereinigt" vorfinde).
 
Bei mir zeigt er auch keine abweichende Brennweite an. Daher wendest du dich damit am besten selber an Metz, wenn ich da keine Rückfragen zu beantworten kann ist das witzlos.



Ext. Blitz C-Fn. 9.

Aber die Einstellung fasse ich an der Kamera ja garnicht an, sondern setze nur die Reflektorposition (die ich im übrigen im Kameramenü nicht "Sensorgrößenbereinigt" vorfinde).

Aha, diese C-FN. hat die 50D nicht. Auch die Reflektorposition kann ich nicht setzen, kameraseitig.

Wg. Extended/Spot - hast Du ein mittleres Zoom? An der Crop war ja nur der oberste Wert statt 70mm bei 'Spot' 60mm, die mittleren und die unterste Brennweiten wurden korrekt angezeigt. Und andersrum, bei KB-Format und 'Extended' der unterste Wert auf 28mm statt 24mm, die restlichen korrekt.

C.
 
Wg. Extended/Spot - hast Du ein mittleres Zoom? An der Crop war ja nur der oberste Wert statt 70mm bei 'Spot' 60mm, die mittleren und die unterste Brennweiten wurden korrekt angezeigt. Und andersrum, bei KB-Format und 'Extended' der unterste Wert auf 28mm statt 24mm, die restlichen korrekt.

Ah, doch, jetzt auch. Objektiv auf 70mm -> Blitz zeigt 70mm. Spot an, Blitz zeigt 60mm.

Objektiv auf 18mm, Blitz zeigt 16mm. Extended an, Blitz zeigt 20mm.

Ich würde aber sagen, das ist die gleiche Logik wie beim Zoomsize.

Beim Extended soll der Blitzöffnungswinkel größer als der Objektivöffnungswinkel sein, somit steigt die minimal mögliche Brennweite.

Genauso am oberen Ende, bei 60mm ist einfach "Ende". Bei allen Werten darüber hinaus ist der Öffnungswinkel des Objektives zu gering, um noch den Spot-Effekt zu erzielen.

Somit ergibt dieses auf den ersten Blick seltsame Verhalten Sinn. Extended verschiebt das Mapping Reflektorstellung<->Brennweite nach oben, Spot analog dazu nach unten.

Entsprechend erweitert sieht die Tabelle also so aus:

Code:
Position Nr      | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | 7   |
Anzeige KB       | 24 | 28 | 35 | 50 | 70 | 85 | 105 |
Anzeige Autozoom | 16 | 20 | 24 | 35 | 50 | 60 | 70  |
--"-- Extended   | 20 .......................... 70  |
--"-- Spot       | 16 .........................  60  |

Wieso sich bei Extended der obere Wert, bei Spot der untere Wert nicht verschiebt kann ich aber auch nicht sagen.
 
Ich habe noch 2 Fehler im Zusammenspiel mit dem Kameramenü 60D und Firmware 1.1 feststellen können:
  1. Blitzsteuerung "C-Fn.-Einst. ext. Blitz", Fkt2 "Einstellblitze"
    Bei Auswahl "0:Möglich (Abblendtaste)" löst erstmal die Abblendtaste den Stroboskop-Einstellblitz aus, die Handauslösetaste am Blitzgerät einen Einzelblitz. Nach einem Neustart des Blitzes gibt es auf beiden Tasten den Einstellblitz, die Einstellung im Menü steht auf "2:Möglich (beide Tasten).


METZ schrieb:
Zwischenzeitlich konnten wir die von Ihnen genannte Kombination des mecablitz 52 AF-1 digital für Canon mit der Kamera bezüglich der Einstellung des Einstellblitzes überprüfen. Dabei mussten wir feststellen, dass bei der Einstellung des Einstellblitzes über das Kameramenü generell der mecablitz in die Funktion "MOD.LIGHT" umgestellt wird. Wird nun das Blitzgerät ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, meldet der mecablitz an die Kamera, dass diese Funktion am mecablitz gewählt ist. Dadurch wird im Kameramenü für den Einstellblitz immer auf die 2. Option eingestellt.

Wir werden uns dies für die nächste Firmwareänderung des mecablitz 52 AF-1 digital für Canon vormerken und beseitigen

Die anderen Probleme sind nun gemeldet:
  • M nur bis 1/64
  • ZoomSize geht verloren
  • Nur einseitig verschobener Bereich bei Extended/Spot
  • Crop-Faktor 1,5 statt 1,6 bei ZoomSize

Ich halte euch über Rückmeldungen am laufen, die Programmierer bei Metz sollen ja auch was tun für ihr Geld ;)

Nebenbei fände ich es mal spannend zu wissen, ob sie die Probleme auch bei den andere Blitzserien mit überprüfen und beheben, oder ob hier nun wirklich nur am 52er rumgedoktort wird.
 
Hab die letzten zwei Beiträge entfernt. Entweder nutzt die Tastatur um was Sinnvolles beizutragen oder klickt euch in einen anderen Thread. Danke!
 
Nun habe ich doch mal eine Frage an einen Besitzer des Blitzes und einer Canon 650D: Kann ich über das kamerainterne Menü den Blitz steuern? Ich dachte immer (das behauptet zumindest die Anleitung der Kamera), dass das nur mit den original Canon EX geht. An meinem alten Sigma 500 Super geht's nicht.
Und gibt es irgendeinen Vorteil, die Master Funktion des Metz statt der eingebauten Masterfunktion der Kamera zu verwenden? Meine Sigmas als Slave lösen nicht immer richtig aus, und die Frage ist, ob's mit dem Metz als Master besser geht. Mir ist in dem Zusammenhang auch nicht klar, wie vom Master übertragen wird. Blitzfolge? Infrarot? Kann jeder Slave mit beidem umgehen?
Gruß Lars
 
Nun habe ich doch mal eine Frage an einen Besitzer des Blitzes und einer Canon 650D: Kann ich über das kamerainterne Menü den Blitz steuern? Ich dachte immer (das behauptet zumindest die Anleitung der Kamera), dass das nur mit den original Canon EX geht. An meinem alten Sigma 500 Super geht's nicht.
Und gibt es irgendeinen Vorteil, die Master Funktion des Metz statt der eingebauten Masterfunktion der Kamera zu verwenden? Meine Sigmas als Slave lösen nicht immer richtig aus, und die Frage ist, ob's mit dem Metz als Master besser geht. Mir ist in dem Zusammenhang auch nicht klar, wie vom Master übertragen wird. Blitzfolge? Infrarot? Kann jeder Slave mit beidem umgehen?
Gruß Lars

1. Ja, geht. Der Metz horcht auf das Canon-Protokoll und kann von der Kamera aus gesteuert werden.

2. Du kannst mit dem Kamerablitz oder dem aufgesetzten Metz andere Blitze steuern (Blitzstärke usw.), sofern diese das Canon-Master/Slave-Protokoll verstehen.

3. Dein Sigma ist wohl nur ein einfacher 'dummer Sklave', d.h. er muss manuell eingestellt werden und reagiert dann auf den Messvorblitz der Kamera ('Hauptblitz soundsoviel Millisekunden nach dem Messblitz'). Das hat nichts mit Canon-Master/Slave zu tun.

4. Die Datenkommunikation und Einstellung der Canon/Metz-Master/Slaves erfolgt durch kurze Blitze vor dem Auslösen.

Also wird der Metz den Sigma nicht zuverlässiger steuern können als der Kamerablitz. Vielleicht hilft das ja: Für eine simple 'Dummer Sklave'-Steuerung musst Du an der Kamera Rote-Augen-Reduzierung und AF-Hilfslicht ausschalten, das bringt den Sigma durcheinander.

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten