• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Metz AF 58

Slup

Themenersteller
Undzwar hat der metz auch die Funktion zur anpassung des Zoomreflektors bei verwendung von APS-C Kameras, jedoch habe ich hier bei meinem folgendes problem.
Stelle ich diese funktion auf on so stellt sich der Blitz bei meinem Sigma 28mm auf 24mm runter, eigentlich sollte er eher richtung 50mm gehen und nicht runter?!
Kamera ist ne 50D, firmeware die aktuelle.
 
also, ich vermute mal der 58er hat keine 28 mm einstellung, sondern nur in größeren sprüngen, vielleicht 24 - 30 - 50 - 105
von daher kann er 28 mm vermutlich gar nicht anfahren. und warum sollte er nach oben gehen? je höher die brennweite, desto kleiner muss der abstrahlwinkel des blitzes sein. würde er mal übertrieben gesagt auf 105 mm hochgehen hättest du dunkle ränder - geht er runter leuchtet er über das bild hinaus - was ja nicht weiter stört.
 
er hat 28mm, aber er rechnet normal 28mm KB Format, nu hat er aber die funktion den cropfaktor mit einzurechnen, wären dann 28mm * 1,6 (laut handbuch würde er dann das naheliegenste anfahren, 50mm also) macht er aber nicht, statt dessen geht er runter auf 24mm. :confused:
 
wie gesagt, ich vermute, dass er immer eine nummer kleiner nimmt. er nimmt ja auch bei 200 mm nur 105 mm, damit der winkel des blitzes immer größer ist als der winkel des bildes.
28 * 1,6 = 44,8

44,8 < 50
also nimmt er die nächstkleinere stellung, nämlich 24 mm.

probiers mal mit 35 mm, dann müsste er 50 nehmen.
 
Die Funktion die du eingeschaltet hast tut genau daswas sie tut richtig, die ist dazu da um einen weiteren Bereich als den Bildwinkel der jeweiligen Brenneweite auszuleuchten. Sie berechnet nicht den Cropfaktor mit ein.

Kann der Metz glaub ich gar nicht.. Steht aber wenn alles in der BA...=)

lg
 
Zitat Handbuch Seite 14 + 15
Absatz 7.6 Aufnahmeformatanpassung (Zoom Size)

Bei einigen Digitalkameras kann der Leuchtwinkel des Hauptreflektors an das
Chip-Format (Abmessungen des Bildaufnahmebausteines) angepasst werden.
• Bei der Anzeige „Size ON“ ist die Aufnahmeformat-Anpassung aktiviert.
• Bei der Anzeige „Size OFF“ ist die Aufnahmeformat-Anpassung deaktiviert.
Beispiel:
- Die Funktion „ZoomSize“ ist eingeschaltet.
- Der Crop-Faktor (Brennweitenverlängerungsfaktor) der Digitalkamera ist 1,5.
(Der Crop-Faktor wird von der Kamera automatisch übertragen).
- am Kameraobjektiv wird eine Brennweite von 50mm eingestellt.
- die Ausleuchtung würde ausreichen, wenn der Haupreflektordes mecablitz auf
die Zoomposition 50mm x1.5=75mm fahren würde. Da der mecablitz aber nur die
Zoompositionen 70mm oder 85mm besitzt, wird die Zoomstellung 70mm eingestellt,
damit eine vollständige Ausleuchtung sichergestellt ist.
- durch die Zoomstellung 70mm ergibt sich eine Brennweite von 70mm : 1,5 = 46,6, im
Display des mecablitz wird deshalb „SZoom 47“ angezeigt.
Einstellvorgang
• Taste „SEL“ so oft drücken, bis im Display „Select“ angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP und DOWN den Menü-Punkt „ZoomSize“ auswählen.
Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste „Set“ drücken und damit die Auswahl der Sonderfunktion bestätigen.
• Mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte Einstellung vornehmen.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die normale Anzeige erfolgt.
Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach ca.
5s automatisch auf die normale Anzeige zurück.
Nach der Aktivierung der Aufnahmeformat-Anpassung wird im Display neben
der Brennweite SZoom angezeigt.


http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam...blitz_58_AF_1_digital_Canon_D_F_NL_GB_I_E.pdf


Er hat diese Funktion.
Nur was ich nicht verstehe ist wieso hier einmal von * 1,5 und dann vonn :1,5 gesprochen wird,....


@mastert
dann müsste er wenigtens 35mm nehmen, er hat folgende stellungen:
24 - 28 - 35 - 50 - 70 - 85 - 105mm
 
gut recherchiert, sogar mit quellenangabe, sehr schön. liest man leider selten.

Er hat diese Funktion.
Nur was ich nicht verstehe ist wieso hier einmal von * 1,5 und dann vonn :1,5 gesprochen wird,....

einmal wird die brennweite auf kleinbild umgerechnet und einmal zurück?! ist doch nicht weiter kompliziert. 1,5 übrigens weil die meisten cropkameras 1,5 und nicht 1,6 wie bei canon haben. also bei nikon weiß ich es sicher.

@mastert
dann müsste er wenigtens 35mm nehmen, er hat folgende stellungen:
24 - 28 - 35 - 50 - 70 - 85 - 105mm

puh, das ist eine gute frage. darauf hab ich spontan keine antwort.
 
So gerad noch mitm 70-200 4.0 L Probiert.
bei 70mm stellung bleibt der reflektor bei 70mm, egal ob die funktion aus ist (hier sind 70mm richtig) oder eingeschaltet (hier müsste er auf 105mm gehn)
 
Interessant ist das was du schreibst.

Bei mir an der 400D gehts seit dem Firmwareupdate erst richtig. Das Verhalten das du beschreibst hatte ich vor dem Update. Nun ist es so das er immer die am Objektiv eingestellte Brennweite anzeigt, aber eine andere Schlittenposition anfährt ( er ist weiter hinten ). Ist nicht so wie in der Anleitung beschrieben, tut aber das richtige ...

lg Michael
 
Ich hing gerade am selben Problem fest, zwar bei einem 52 AF-1, aber das macht hierfür ja keinen Unterschied.

Wenn ich den Blitz im Automatikmodus betreibe, zeigt er auf einmal weniger an, als ich Brennweite am Objektiv habe – was erstmal irritiert, er müsste ja eigentlich auf eine höhere Bündelung gehen, da weniger Bildausschnitt als beim KB.

Offenbar macht er das auch, der Zoomposition nach zu folgen, zeigt aber wieder zurückgerechnete Werte an. Dies ist auch in dem Moment sinnvoll, wenn ich den Blitz im M-Modus betreibe. Mit Auto-Zoom ist die maximal wählbare Brennweite 70mm, er fährt aber auf die 105mm-Position. Dies entspricht dem KB-Equiv von 70mm*1,0=105mm.

Oder, andersrum formuliert, in einer Tabelle
Code:
Position Nr      | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | 7   |
Anzeige KB       | 24 | 28 | 35 | 50 | 70 | 85 | 105 |
Anzeige Autozoom | 16 | 20 | 24 | 35 | 50 | 60 | 70  |

Hieraus ergibt sich sofort, wie das ganze gemeint ist.
16mm ist KB-Equi 24mm, also die maximal Breite Version. Ab 70mm aufwärts kann er nicht mehr weiter fokussieren.

Klar, die Betrachtungsweise anders herum ist auch denkbar. Wenn ich mein Objektiv auf 60mm Stelle, muss er die 85mm-KB-Position anfahren, und soll dies dann auch anzeigen.

Aber ehrlich gesagt, was interessiert mich die "reale" Reflektorposition, die einzig korrekte Angabe wäre hier sowieso ein Öffnungswinkel. Da finde ich es schon praktischer, dass mir der Blitz einfach mitteilt, ab welcher Mindest-Real-Brennweite (die ich ja sonst auch überall, also am Objektiv, in EXIF etc finde) ich in der aktuellen Einstellung komplett ausgeleuchtete Bilder erhalte.
 
Dieses Thema hat mich auch am Anfang sehr beschäftigt und zugegeben: verwirrt. Wenn mans verstanden hat, ist allerdings sowohl die Bedienungsanleitung als auch die Anzeige am Blitz korrekt!

Stelle ich diese funktion auf on so stellt sich der Blitz bei meinem Sigma 28mm auf 24mm runter, eigentlich sollte er eher richtung 50mm gehen und nicht runter?!

Wenn du Zoom Size aktiviert hast, steht im Display des Metz "SZoom xx". Die dahinter stehende Brennweite, ist die reale Brennweite des Objektivs (und nicht die äquivalente Brennweite unter Einbeziehung des Crop-Faktors. Die äquivalente Brennweite unter Einbeziehung des Crop-Faktors ist nämlich korrekter Weise gar keine äquivalente Brennweite, sondern korrekter gesagt ein äquivalenter "Bildwinkel"!)

Die Brennweite deines 28 mm-Objektivs bleibt immer 28 mm, egal welcher Body dahinter ist!

Die Anzeige von SZoom 28 wäre also richtig!

Bleibt die Frage, wieso SZoom 24 statt SZoom 28 angezeigt wird. Spontan würde ich da zwei Dinge in Betracht ziehen:

1. Evtl. hast du Zoom Ext aktiviert (was ab 28 mm Brennweite möglich ist), so dass immer die nächst weitwinkligere Stufe gewählt wird. Das soll eine gleichmäßigere Ausleuchtung bis über den Bildrand ermöglichen, kostet allerdings auch Leistung.

2. Evtl. wird die Brennweite des Sigma nicht korrekt an den Body übermittelt, so dass diese evtl. unterhalb von 28 mm liegt und der Blitz deshalb die nächst niedrigere Position wählt.

Hi,
um welchen 58er handelt es sich, den I oder II? Und welche Firmware hat er?

Aktuelle Firmwarestände sind bei der Fehlersuche natürlich immer erstmal Grundvoraussetzung. Aber in dem hier beschriebenen Fall, funktioniert doch alles so wie es soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten