• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 48 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

eine Info an alle, die einen gebrochenen Plastikfuß als Problem des AF 1 fürchten:

Meiner war nach einer Unachtsamkeit gebrochen. Am Nachmittag beim Metz Service angerufen (keine Garantie mehr), für 22€ (inkl. Nachnahme, weils damit am schnellsten ging) hatte ich das Teil am nächsten Tag in der Hand. Mit einem 5er Torx Schraubendreher die 4 Schrauben gelöst, das Flachbandkabel aus der Halterung des kaputten Fußes gezogen, in die Halterung des neuen eingeschoben, festgeschraubt, fertig (3min maximal).

Ich habe hier etwas von Lötarbeiten und 150€ gelesen, das ist zumindest bei Geräten ab Mitte 2007 Unsinn!

Ein gebrochener (Blitz)Fuß ist also kein Beinbruch :D
 
Hallo,

eine Info an alle, die einen gebrochenen Plastikfuß als Problem des AF 1 fürchten:

Meiner war nach einer Unachtsamkeit gebrochen. Am Nachmittag beim Metz Service angerufen (keine Garantie mehr), für 22€ (inkl. Nachnahme, weils damit am schnellsten ging) hatte ich das Teil am nächsten Tag in der Hand. Mit einem 5er Torx Schraubendreher die 4 Schrauben gelöst, das Flachbandkabel aus der Halterung des kaputten Fußes gezogen, in die Halterung des neuen eingeschoben, festgeschraubt, fertig (3min maximal).

Ich habe hier etwas von Lötarbeiten und 150€ gelesen, das ist zumindest bei Geräten ab Mitte 2007 Unsinn!

Ein gebrochener (Blitz)Fuß ist also kein Beinbruch :D

Danke für den Tipp! :top:
 
Hi,
habe heute meinen neuen mecablitz 58 bekommen.
In der Bedienungsanleitung wird ja immer wieder auf mögliche Überhitzung hingewiesen, weshalb ich mich gerade noch scheue, Klettband an den Seiten anzubringen.
Hat hierzu jemand Erfahrung, ob sich das problemlos machen lässt, oder ob das bei "normaler" Benutzung bereits schmelzen könnte?

Danke

Chrysaetos
 
So ich push das Thema mal wieder nach oben :)
Hab den Blitz jetzt seit geraumer Zeit und eine Frage hätte ich da doch noch:
Wie funktioniert das mit der Sensorgrößenanpassung genau? Ich habe eine 40D und ein 24-70 EX von Sigma, welches ja nicht für APS-C konzipiert wurde sondern für Vollformat. Heißt das dann ich stelle bei diesem Objektiv die Sensorgrößenanpassung im Blitz ab oder ein?
 
Hallo,
kannst Du einschalten (mußt aber nicht), denn es bezieht sich ja auf den (kleineren) APS-C Sensor in der Kamera. Das verwendete Objektiv spielt dabei eigentlich keine Rolle.
Gruß Kay
 
kannst Du einschalten (mußt aber nicht), denn es bezieht sich ja auf den (kleineren) APS-C Sensor in der Kamera.

Die Einstellung bringt insofern etwas, als das die Ausleuchtung - über die Stellung des Zoomreflektors - an den Bildkreis der Kamera angepasst wird. Dadurch hat man eine etwas höhere Lichtausbeute bei APS-C.
Das Objektiv ist dabei - wie du schon sagst - egal.

Klaus
 
An die 48 AF-1 User:

Besitzt jemand den originalen Mecabounce? In der Anleitung steht, daß bei dessen Verwendung der Zoomwert auf 16 mm korrigiert werde.

Ich nutze ein entsprechendes No-Name Teil und habe diese Korrektur nicht festgestellt. Funktioniert das nur mit dem Originalzubehör, oder hat sich ein Teil der Anleitung zum 58 AF-1 in diese Anleitung verirrt?
 
Und noch so eine Frage:

Auf der Metz-Website steht in der Beschreibung zum 48 AF-1 unter dem Kapitel "Grundausstattung" als letzter Punkt:

"Automatische Geräteabschaltung und manuelle Tastaturverriegelung"

Die automatische Abschaltung ist da. Aber habt Ihr am Gerät oder in der Anleitung eine Tastaturverriegelung gefunden?
 
An die 48 AF-1 User:

Besitzt jemand den originalen Mecabounce? In der Anleitung steht, daß bei dessen Verwendung der Zoomwert auf 16 mm korrigiert werde.

Ich nutze ein entsprechendes No-Name Teil und habe diese Korrektur nicht festgestellt. Funktioniert das nur mit dem Originalzubehör, oder hat sich ein Teil der Anleitung zum 58 AF-1 in diese Anleitung verirrt?

Habe den originalen Mecabounce, aber der Zoomwert wird nicht korrigiert. Zumindest wird es nicht am Display angezeigt. Dort steht immer die Brennweite die auch am Objektiv eingestellt wird. Wenn man die Streulichscheibe runterklappt dann wird die Brennweite geändert aber das bloße Aufstecken des Mecabounce ändert daran nichts.

Zur Tastenverriegelung kann ich nichts sagen..
 
Habt ihr gewußt, daß der 48 AF-1 einen Zähler hat?
Ich habe das zufällig gefunden. In meiner Anleitung stand das nicht drin.
Oder hab ich es überlesen?

Jedenfalls zeigt er, wenn man die "select"-Kombination länger
gedrückt hält, die Anzahl der Auslösungen an.

Gruß

Canophil
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil hier gerade eine Frage kam:

So sieht dann etwa das Display aus:

Anhang anzeigen 1546659

Die dreistellige Anzeige sind die Hunderter,
wenn eine Tausenderstelle vorhanden ist,
wird sie (größer) darunter angezeigt.

Hier also 4123 Auslösungen.

Vielleicht auch ein guter Tip für Gebrauchtkäufe?

Gruß

Canophil
 
Auch von mir ein Dank für die Info mit dem Zählerstand.
Das mit der erwarteten Lebensdauer würde mich auch interessieren, bislang habe ich dazu leider nichts finden können.

Klaus
 
Da hab ich auch keine Idee. Meiner steht bei 6150.
Was auch interessant wäre, (werde es bei Gelegenheit
versuchen) wie denn die Stroboblitze des Einstellichts
(Select, sechste Position, Anzeige ML) gezählt werden.

Gruß

Canophil
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir schreibt er den 16er Wert hin.

lg Michael

Hallo, Sergeant,

und das ist beim 48 der Fall, nicht etwa beim 58?

Mir fällt nämlich gerade auf, daß der 48er sowieso nur
bis 18 kann. Wie sollte das gehen?

Dann wäre das nämlich eine Passage, die aus der Anleitung
zum 58er Metz gehört, und irrtümlich dort abgedruckt wurde.

Im Zweifelsfalle frage ich mal bei Metz nach.

Gruß

Canophil
 
Also mir kommt es nicht so vor als ob ich schon 4226 Fotos gemacht hab mit meinem 48er. Irgendwie bin ich iritiert. Kann das mal jemand checken der den Blitz neu hat Was da drauf steht?
 
Zum Thema Bouncer auf Metz 48:

Also bei mir schreibt er den 16er Wert hin.

lg Michael

Ja. Hast natürlich recht. Danke. Und jetzt weiß ich endlich, warum:

Drückt mal auf eurem Exemplar die (eingeklappte) Streuscheibe
nach innen, und der Zoomwert wird auf 16 mm korrigiert.

War also nix mit meiner Behauptung von einem Irrtum in der
Anleitung, sorry, Metz! :angel:

Dann hat also das Originalteil eine Erhebung an der Innenseite
oben, die genau auf diese Weise die Verstellung vornimmt.

Und das Billigteil hat das nicht. Hmmmm...basteln oder kaufen?

Na gut, das bin ich Metz wohl schuldig....;)

Außerdem interessiert mich der Unterschied.

Edit:
Eben sehe ich, daß das Originalteil eine flache Scheibe ist, die
von unten eingeschoben wird. Mein Bouncer wird wie ein Becher
über den Kopf gestülpt.

(Es kann sich also lohnen, auch mal in Nachbarforen zu stöbern,
ein Dank den Kollegen von Pentax und Nikon, die waren da sehr
ausführlich, und ich hatte den Anfang dieses Threads nicht gründlich
genug gelesen)

Dann interessiert mich das Originalteil erst recht. Und den Fuß werde
ich mir wohl auch bestellen....oder meiner Frau erzählen, daß ich ihn
gerne hätte.

Grüße...

Canophil
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal eine ganz kurze Frage an alle:
Ich bin gerade am Überlegen ob ich statt dem Canon 430EX doch den Metz 48 nehme. Es gibt dazu ja schon ein paar Diskussionen, aber auf reiner Daten-Ebene wird da eher weniger argumentiert, deswegen mal eine Kurze Frage von mir:
Nach dem reinen Datenblatt ist doch eigentlich der Metz dem Canon überlegen, oder? Höhere LZ, Reflektorkarte. Der Metz kann genauso Slave Mode wie der Canon.
Gibt es rein vom Datenblatt her noch andere Unterschiede?

Grüße
PentaxMan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten