• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Metz 45 CT-1"-Umbau: Fast fertig

Den Wert 38 kOhm hab ich in irgend einem Forum gelesen. Ich glaube nicht hier. Das Problem mit der Spannung ist mit einem Optokoppler gelöst. Steht hier irgendwo weiter oben.
 
Den Wert 38 kOhm hab ich in irgend einem Forum gelesen. Ich glaube nicht hier. Das Problem mit der Spannung ist mit einem Optokoppler gelöst. Steht hier irgendwo weiter oben.

Aha, vielen Dank!

Ja, aber mit dem Optokoppler gab es für manche eben Probleme und diese könnten evtl. in der etwa doppelt so hohen Schaltspannung von Exemplaren aus früherer Serie begründet sein.
 
Hallo

Mit dem Optokoppler gab es Probleme, weil die nur einmal gezündet haben. Das lag am zu hohen "Reststrom" vom Blitz bzw. am recht geringen Haltestrom des Optokopplers. Dieser hat dafür gesorgt, dass der Triac im Optokoppler sich nicht gelöscht hat und daher nur eine "Dauerauslösung" gemacht hat.

Gruß Ulf
 
Hallo

Ich grabe den Thread mal ein wenig aus...

Ich habe einige Metz 45 CT-1 und bräuchte Tipps, wie ich das Gehäuse auseinanderbauen kann, um an den Teil hinter dem Einschalter heranzukommen, wo sich die Glimmlampe für die Blitzbereitschaft und die LED für die Belichtungsanzeige befinden.

Das Griffgehäuse lässt sich ja durch Lösen der beiden Schrauben unter dem Drehgelenk recht leicht entfernen. Aber dann finde ich weder Schrauben noch Kunststoffnasen am Gehäuse, die einen weiteren Zugang ermöglichen.
Muss ich erst den kompletten unteren Teil, in dem sich der Kondensator befindet demontieren?


EDIT: Nach einem Telefonat mit einem sehr kompetenten Metz-Mitarbeiter muss ich das wohl erst einmal sein lassen. Man müsste das ganze Drehgelenk demontieren und einige Kabel ablöten, um das entsprechende Gehäuseteil zu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten