Was ich mich allerdings seit Seite 4 frage: Glaubt ihr ehrlich, es interessiert einen Kunden im Shop ob sich die Textur von Butterbrotpapier auf einen Holzgriff auswirkt? Oder ähnliche Kleinigkeiten?
Seite 4? Seite 6 meinst wohl.

Es geht um die Textur des Butterbrotpapiers in der Klinge und NICHT im Holzgriff. Die Klinge, in diesem Fall hochpoliert, ist ja ein Spiegel und gibt diese Textur 1:1 wieder. Das einspiegeln von Lichtquellen ist in der Produktfotografie keine Kleinigkeiten sondern schlicht Basics die sitzen müssen. Ich denke mir immer, dass solche Informationen, selbst für Laien, höchst interessant sind und wer meint diese nicht zu brauchen, kann ja einfach drüber lesen.
Zurück zum TO jumbo125 ...
Deine Fragen zeigen, woher der Wind weht.
1. Wie hast du es hinbekommen, dass sich in der Messerklinge nicht der obere Bereich deines Zimmer spiegelt(oder ist das ein leerer Raum?)
Was meinst du wohl bedeutet der Satz "Mir gefällt die Einspiegelung der Papierstruktur nicht ..."? Was spiegelt sich in der Klinge? Richtig! Das Stullen-Papier. Man sieht also nicht die Klinge selbst, sondern eine Reflexion der Lichtquelle.
2. Was hast du als Untergrund(unter dem Holzbrett verwendet)
Kopierpapier vom Libro.
. Was n' das für eine Taschenlampe. ...(sollt mal im nächsten Baumarkt eine andereKamera kaufen)
Ob es eine gute Idee ist, im nächsten Baumarkt eine andere Kamera zu kaufen?

Schlag dir die Taschenlampe aus dem Kopf. Was ich damit zeigen wollte ist (wie gpo bereits richtig erwähnte) ...wer Ahnung vom Licht machen hat, kann das mit einem Teelicht oder einer Taschenlampe wo andere mit teuren Blitz-Anlagen versagen.
4. Wär hielt die Taschenlampe, währenddessen du die Kamera + Objekt "gerade" richtest.
Die hab ich selbst gehalten.

Die Kamera war am Stativ ...wo sonst?
Also ...
Du hast mehrere Messer die alle gleich gut abgebildet werden sollen. Wäre es der Fall (eher unwahrscheinlich), dass du ein/zwei Messer lieber verkaufen möchtest als den Rest (höhere Gewinnspanne) könntest du diese schöner ausleuchten.

Gleiches Recht für alle Messer würde ich aber sagen. Aus diesem Grund fällt die Taschenlampen-Methode weg, da diese keine reproduzierbaren Ergebnisse liefert. Es bleibt also grob Heiß- oder Blitzlicht. Um gezielte Einspiegelungen zu setzen, ist ein Einstelllicht/Pilotlicht beim Blitz von
sehr großem Vorteil. Ich höre schon wieder die Rufe "Der Typ hat keine Ahnung! Nimm doch einen 5 Euro Aufsteckblitz aus der Bucht!"

Bei Heißlicht -> Fresnel (ARRI) Scheinwerfer.
Wie bereits erwähnt, sollten zumindest zwei Lichtquellen zum Einsatz kommen. Die Klinge verlangt eine Flächenleuchte (welche sich darin widerspiegelt), der Holzgriff hingegen ein hartes Licht für Struktur.
Bei weiteren Fragen kannst mir auch gerne eine PN schicken.
