• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Messer fotgorafie

Hast du den Beitrag von nnnn nicht gesehen ??

Da ist doch ein wunderbarer Aufbau ohne Kosten . Wenn du nicht weißt wies weitergeht, probier doch erstmal das.

ja, und gestern habe ich bereits ein Fotoshooting:D mit meinen Messer, 2 Helfer(welche die Reflektor-Alufolie, Goldpapier und weißes Papier hielten) inszeniert.
Heute werde ich den Versuch von nnnn einfach mal nachmachen und mir das Ergebnis ansehen

In einem Betrag stand,ich sollte die Belichtungszeit verlängern und Stativ verwenden..... Selbst bei ner Blende von f8-10 wäre ich(wenn ich die Sonne als gratis Lichtspender benutze) viel zu hell unterwegs, daher wusste ich nicht weshalb eine höhere Belichtungszeit besser wäre...(mích mach doch die Fotos ohne Blitz) oder nutzt ihr einen Graufliter für solch aufnahmen auch :p
 
Zuletzt bearbeitet:
...(mích mach doch die Fotos ohne Blitz) oder nutzt ihr einen Graufliter für solch aufnahmen auch :p

Moin,

man kann zu Abwechslung ja auch mal die ISO runterschrauben :top:
Und wenn es dann immer noch zu hell ist, es gibt auch die Möglichkeit einer kürzeren Verschlusszeit, da man ohne Blitz ja nicht auf eine max. Synchronzeit angewiesen ist.
Den Graufilter würd ich erst als allerletzte massnahme ansehen, das es ja extra Glas-/Luftflächen sind, die die Bildqualität beieinträchtigen könnten.
 
ISO hab ich im Keller gelassen, die blende auf f11(mehr wollt ich nicht). Die Verschlusszeit runter zuschrauben ist meines Erachtens die bessere Möglichkeit, aber dann benötige ich keinen Stativ.:top:

Ich denke, dass das Stativ für Shootings im Innenraum, mit reflektor usw gedacht wäre, nicht für Outdoor aufnahmen, an hellen sommertagen....:)
 
Stativ verbessert immer die Bildqualität, besonders wenn man auch die SVA benutzt :)
 
Stativ verbessert immer die Bildqualität, besonders wenn man auch die SVA benutzt :)

… und bei der Produktfotografie ist es sehr hilfreich, die Kamera immer am selben Platz zu haben, während man mit Reflektoren, Positionen und Lichtern tüftelt …
 
Hab nun ein paar Fotos ohne Blitz versucht, was äußerst umständlich war, außerdem sind da einige Probleme(einfallswinkel der Sonne, Fenstergröße, Reflektormontage, usw.) Daher möchte ich mir nun einen Blitz zu legen, worauf muss ich da achten???? Ersoll nicht nur für die "Produktfotografie des Messers" sondern auch für andere Dinge brauchbar sein. Habt ihr ev. auch gleich ein paar passende Blitzgeräte parat?

Da ich sie ev. im Ebay kaufe, wäre es wichtig zu wissen, worauf man achten muss.....

Ps. sie sollten auch mit meiner eos 600d kompatibel sein(nicht nur per Fernauslöser)
 
Oder habt ihr keine Sonne zu hause?
:lol:
kommt mir auch so vor. hättest du es nicht gemacht hätte ich das mit dem fenster vorgeschlagen.
Hier noch ein Versuch ohne Blitz:

beleuchtung=?
der untergrund bzw. sensor könnte ev. frei von staub sein ;) und wenn du es nicht gerade geplant hast, dann ist die kante auch etwas gewöhnungsbedürftig.

was ich außerdem überlegen würde ist, ob du nicht etwas dazulegen willst?
ich weiß ja nicht was man mit -solchen- messern macht, aber etwas schneiden nehmen ich schwer an :rolleyes: -> und dann schnappst du dir das was du damit schneiden willst und rauf aufs foto. beim brot ist das ja schon der fall (habs zuerst nicht gesehen :ugly:)

edit: hätte ja auch ein low-cost beispiel gepostet, aber ich finde nichts mit holzgriff..messer schon gar nicht

was mir bei der bildersuche mit google auffiel ist, dass der hintergrund meist weiß ist, ev. suchst du dir ein foto, dass dir gefällt und versucht deine version davon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
beleuchtung=?

der untergrund könnte ev. frei von staub sein ;) und wenn du es nicht gerade geplant hast, dann ist die kante auch etwas gewöhnungsbedürftig.

was ich außerdem überlegen würde ist, ob du nicht etwas dazulegen willst?
ich weiß ja nicht was man mit -solchen- messern macht, aber etwas schneiden nehmen ich schwer an :rolleyes: -> und dann schnappst du dir das was du damit schneiden willst und rauf aufs foto.

1. Was meinst du mit Beleuchtung? findest du sie schlecht?
2. der Untergrund ist ein Blatt weißes Papier aus dem Libro, aber das war nicht das beste ^^
3. Was dazu legen.... das hatte ich auch schon vor, daher auch das Brot. Habs auch schon mit Wurst versucht, aber ich komm mit der Bildgestaltung nicht zurecht....

in den letzten paar Tagen habe ich schon nach vielen Tutorials/Anleitungen gesucht um Holzmasserungen besser darzustellen, aber ich hab keins gefunden. Ansonsten muss ich ehrlich gestehen, dass ich stolz auf mich bin, solche Spiegelungen auf der Messerschneide zu schaffen, anhand von einer Bürolampe, Styrobor, schwarzes/weißes Papier und Alufolie.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) es wäre interessant zu wissen welche es war. ich finde es ziemlich rötlich aber das könntest du mit dem WAB korrigieren.

um die holzmaserung besser darstellen zu können lege ich dir NIK -color efex (tonal contrast) nahe, davon gibt's auch eine demoversion. damit kannst du die lokalen kontraste deutlich anheben, könnt's an einem bild von dir demonstrieren wenn du willst.
+ du hast vlt. spiegellungen aber dafür auch schatten unter dem messer.
 
Ich finde das erste sehr gelungen. Noch ein bisschen Fusel und die Punkte links retuschieren.

Bei 2 bricht es sich mit dem Hintergrund.

3 ist von der Idee mit dem Brot gut, aber es wirkt etwas künstlich hingelegt.

VG, HF
 
1) es wäre interessant zu wissen welche es war. ich finde es ziemlich rötlich aber das könntest du mit dem WAB korrigieren.

um die holzmaserung besser darstellen zu können lege ich dir NIK -color efex (tonal contrast) nahe, davon gibt's auch eine demoversion. damit kannst du die lokalen kontraste deutlich anheben, könnt's an einem bild von dir demonstrieren wenn du willst.
+ du hast vlt. spiegellungen aber dafür auch schatten unter dem messer.

Es war ne schreibtischlampe. ich hab den wb auf kunstlicht gestellt... manuelle abweichungen habe ich nicht durchgeführt, da ich fast keinen unterschied erkenne und auch nicht genau weiß wie es funktioniert^^

BROT: wie bereits gesagt, habe ich große probleme, etwas zu inszenieren...

P.s. ich habe mittels spiegel und folie versucht die schatten zu verringern, aber sie gingen nicht weg, da das licht bzw. der reflektor zu schwach war...
 
Es war ne schreibtischlampe. [...]
Kerze .................................................. 1.500 K
Glühlampe .............................................. 3.000 K
Halogenlampe/Leuchtstoffröhre (warmweiß) ............... 3.000 K
Fotolampe Typ B/Halogenglühlampe ....................... 3.200 K
Fotolampe Typ A ........................................ 3.400 K
Spätabendsonne (vor Dämmerung) ......................... 3.400 K
Leuchtstoffröhre (kaltweiß) ............................ 4.000 K
Xenon Lampe/Lichtbogen ........................ 4.500 - 5.000 K
Morgen-/Abendsonne ..................................... 5.000 K
Vormittag/Nachmittagsonne .............................. 5.000 K
Blitzgerät ............................................. 5.600 K
Mittagssonne/Bewölkung ........................ 5.500 - 5.800 K
Tageslichtlampe ............................... 5.600 - 7.000 K
Bedeckter Himmel .............................. 6.500 - 7.500 K
Nebel/starker Dunst ........................... 7.500 - 8.500 K
Blauer Himmel-Schatten/Blaue Stunde ........... 9.000 - 12.000 K
klares blaues nördl. Himmelslicht ............ 15.000 - 27.000 K

... und wenn Du die Schatten nicht ausreichend aufgehellt bekommst : Näher ran, mit dem Reflektor. Oder / und so zurechtbiegen, bis er wie ein Hohlspiegel wirkt und das Licht gebündelt zurückschicken kann. Spielen ist hier oberstes Gebot, um es rauszufinden.
 
de rien.

Wenn Deine Kamera das zulässt, stell die Kelvinwerte ( ungefähr ) so ein ; es wird dann automatisch bis ca, 5 500 blau, ab 5 500 rot zugefügt.

Die Ausrede mit dem 'nicht näher ran können' zieht nicht. Probiers aus, was ich geschrieben hab und versuchs nochmal. Sieht schon gar nicht so übel aus, da geht noch was ;)
Störendes Licht bekommt man mit einer schwarzen sog. Fahne weg, kleine ( Ton- ) Papierstreifen.

Ich erinner mich noch an eine Aufnahme, da haben wir drei Tage rumgefummelt, bis jeder Reflex endlich da gesessen hat, wo er hinsollte.

Das kann bei Spiegeln den berühmten Splitter im Auge geben
;)
 
Ansonsten muss ich ehrlich gestehen, dass ich stolz auf mich bin, solche Spiegelungen auf der Messerschneide zu schaffen, anhand von einer Bürolampe, Styrobor, schwarzes/weißes Papier und Alufolie.

Ich würde lieber tiefer stapeln. ;)

Wie ich schon zuvor aufzeigen durfte, geht es völlig ohne Investition. Nichtmal Teelichter sind notwendig, bloß ein Fenster mit direkter Sonne.
Mit Sonne, Mond und Sterne kann ich nicht dienen. Man braucht nur Sonnenlicht ...und Zwirn, Galgen, Photoshop, weißen Aufheller und silbernen Reflektor und ... ;) Lichtführung sieht sonst nicht übel aus. Bisschen zu dramatisch für meinen Geschmack (Hauptlicht von unten ...Dracula lässt grüßen ;)).

Thema lautet also nicht "Wie leuchte ich ein Messer schön aus?" sondern "Kleinstmöglicher Materialaufwand für konkret krass fette Fotos!"

Butterbrotpapier und Raumbeleuchtung (36W Leuchtstoffröhre)
24nm9ew.jpg


Butterbrotpapier und Taschenlampe aus der Grabbelkiste für ein paar Cent.
2rmmxy8.jpg


Bilder sind unbearbeitet direkt aus der Kamera.

  • Aufbauzeit: 10 Minuten
  • Lehrzeit: bei gpo ...wurde täglich ausgepeitscht und musste in der Hundehütte schlafen ...war kein Honigschlecken :evil:
  • Output: für Demonstrationszwecke ausreichend
  • Ausrüstung: Stativ, Objektiv -> 50mm bei f16 ...Rest siehe Exif-Daten :)

...falls sich wer wundert :lol:
kein neues Messer mit Holzgriff in Reichweite (nur öder Kunststoff) -> Parmesanmesser muss also herhalten
Blick in den Kühlschrank -> kein Parmesan mehr da -> Knäckebrot mit Käse und Kürbiskernen muss für den Hintergrund herhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Lehrzeit: bei gpo ...wurde täglich ausgepeitscht und musste in der Hundehütte schlafen ...war kein Honigschlecken :evil:

Hi Flo....

für mich war es>>> Honigschlecken :top::top::top: der Tiroler Berghonig natürlich

das mit der Peitsche hat richtig Spass gemacht...muss ich mir mal merken
sonst war ja immer>>> den Lehrling in den Hintern treten angesagt :cool:

ja...für Butterbrotpapier recht ordentlich :top::D:p
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten