• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Wie immer, merci Franz :)



45. Rossstock und Fulen, Kanton Uri



Einmal oben auf dem Chinzigpass angelangt thronen der Rossstock (links) und der Fulen (rechts) über der Landschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
46. Margunet, Kanton Graubünden



Hier mal eines meiner "anstrengenderen" Bilder. Das Foto entstand im Schweizerischen Nationalpark an einem bekannten Aussichtspunkt. Die Tage zuvor hatte es geschneit, und so führte der Weg dahin während zwei Stunden durch zum Teil knietiefen Schnee steil den Berg hoch. Mit der schweren Ausrüstung auf dem Rücken ging das ganz schön in die Beine. Zum Glück gab es eine Spur im Schnee, der ich folgen konnte. Je länger der Tag wurde, umso schlechter wurde das Wetter und ich war froh wieder zurückgefunden zu haben, bevor der neu einsetzende Schneefall alle Spuren wieder überdeckte.
 
da sind ja wieder super bilder dazugekommen! herauszuheben für mich die #32 und die #42! aber auch der rest dazwischen gefällt durchwegs sehr gut! freue mich jedesmal über updates in diesem thread.. :top:
 
Freut mich zu lesen, dass die Bilder gefallen!



47. Val Stabelchod, Kanton Graubünden



Noch ein Bild, welches auf dem Weg zum Aussichtspunkt von Bild 46 entstand. Die Gegend um das Val Stabelchod ist auch unter Ornithologen bekannt, da hier vor einigen Jahren die ersten Bartgeier der Schweiz wieder angesiedelt wurden. Leider sah ich auf meiner Tour keines der majestätischen Viecher.
 
48. Berner Alpen, Kanton Bern

Ich habe nochmals ein ganz ähnliches Panorama wie in Bild 43. Die Lichtstimmung ist aber ein wenig anders. ich hoffe, ich langweile euch nicht damit :lol:



Frohe Ostern euch allen!
 
49. Seealpsee, Kanton Appenzell



Der Seealpsee, ein beliebter Ausflugsort im Sommer und im Winter auch relativ gut erreichbar. Hat ein paar schöne Berge (Säntis) in der Gegend und noch schönere Seen. Die werde ich hoffentlich im kommenden Sommer mal besuchen können.
 
Pius, solche Bilder KÖNNEN gar nicht langweilig werden. Ich beneide echt jeden, der sowas "vor der Haustüre" hat. Ich glaub allerdings, ich müßte meinen Beruf aufgeben, denn ich wäre nicht mehr runterzubringen von den Bergen :)
Besonders #45 und #48 find ich ganz, ganz schön...
 
Danke Barbara!

Nun ja, so "vor der Haustüre" liegen die meisten Motive auch nicht ganz. Zum Lago di Saoseo (Bild 38 & 39) oder nach Soglio (Bild 17 - 19) bin ich schon mal 6 - 7 Stunden unterwegs, obwohl ich im Herzen der Schweiz lebe. In dieser Zeit kommt man sonst auch schon ganz schön in Europa herum. Ich mache übrigens "Bio-Landschaftsfotografie", bin also nur zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs.
Es gibt aber schon auch in unmittelbarer Nähe vor meiner Haustüre schöne Gegenden. Nur ein paar Kilometer von mir Zuhause entfernt:



50. Widderfeld, Kanton Luzern



Der "Hausberg" hier vor Ort nennt sich "Pilatus" und wird täglich von unzähligen Asiaten und anderen Touristen besucht. Je weiter man sich vom Gipfel entfernt, umso weniger Menschen sind auf den Wegen unterwegs. Eine Stelle, welche ich öfters besuche ist das "Widderfeld", nicht nur der Landschaft wegen, sondern weil man hier am Hang auch öfters auf Steinböcke trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind wieder etliche tolle Bilder dazu gekommen. Die Berner Alpen gefallen mir fast immer, das wird bestimmt nicht zuviel. Die Stimmung in 48 ist dazu noch fantastisch.

Das Bild vom Seealpsee ist auch sehr schön, Berge sind in ihrer Form und dem Gesteinsaufbau einfach immer faszinierend!

Dass du für deine Bilder gleich mehrere Hobbys (Berggehen und Fotografieren) zu einem vereinigen kannst freut mich für dich, das macht die Bilder für einen selbst oft noch schöner, wenn man einen mühsamen Zustieg hatte, denke ich.
 
Sehr schöne Bilder! Ich freue mich immer wieder, etwas von "Zuhause" zu sehen! Weiter so, ich schaue immer gern hier rein! :top:
 
Danke euch für eure Beiträge und die netten Worte!

Dass du für deine Bilder gleich mehrere Hobbys (Berggehen und Fotografieren) zu einem vereinigen kannst freut mich für dich, das macht die Bilder für einen selbst oft noch schöner, wenn man einen mühsamen Zustieg hatte, denke ich.
Ich liebe vorallem die Einsamkeit an den Plätzen, die nicht so begangen werden, jedenfalls nicht zu den Zeiten, wo ich da bin. Am Abend irgendwo alleine in den Bergen zu fotografieren empfinde ich immer wieder als sehr schönes Erlebnis.



In der letzten Woche war ich ferienhalber internet- aber nicht fotoabstinent. Deshalb auch meine Abwesenheit hier im Forum und in diesem Thread. Ich verbrachte die vergangenen Tage in Feldis, einem kleinen Ort in den Bündner Bergen. Die Gegend ist sicher nicht ein Mekka für Landschaftsfotografen, aber ich habe doch ein paar Bilder mitgebracht, welche ich hier gerne zeigen möchte.


51. Feldis, Kanton Graubünden




Zunächst mal eine Aufnahme im Abendrot vom Ausblick von meiner Ferienunterkunft auf das Dorf Feldis. An zwei Abenden konnte ich sehr schöne Sonnenuntergänge dort erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Stimmung. :)
Wie hoch liegt das? Sieht ja schon nach wenig Schnee aus. Sollte wohl bald einmal meine Wanderschuhe heraus holen.
 
52a. Kirche Sogn Gieri Rhäzüns, Kanton Graubünden



Von Feldis führt eine Luftseilbahn ins Tal nach Rhäzüns. Dort bin ich schon bei früheren Gelegenheiten vorbeigefahren und eine Kirche erweckte immer wieder mein Interesse. Was lag näher, als diese Kirche, Sogn Gieri, jetzt wo ich in der Nähe verweilte einmal etwas näher zu begutachten. Fasziniert war ich immer von der Lage dieser Kirche, direkt über einer Schlaufe des Rheins. Gemäss einer Legende soll am Ort der Kirche der heilige Georg mit seinem Pferd in einem gewaltigen Satz über den Rhein gesetzt haben. Ich glaube, wenn man das Foto betrachtet wird schnell klar, dass dies nur mit höherer Gewalt möglich war :). Als Dank dafür wurde die Kirche erbaut. Leider hat die moderne Zivilisation in der Nähe der Kirche auch Einzug gehalten und ist durch die Starkstrommasten allgegenwärtig. Nun ja, Landschaftsfotografie soll ja nicht nur die Illusion von heiler Welt zeigen, denke ich jedenfalls.


Eine Aufnahme im Hochformat habe ich auch noch davon:


52b. Kirche Sogn Gieri Rhäzüns, Kanton Graubünden

 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Stimmung. :)
Wie hoch liegt das? Sieht ja schon nach wenig Schnee aus. Sollte wohl bald einmal meine Wanderschuhe heraus holen.

Feldis liegt auf 1500 Meter über Meer. Im Dorf hat es keinen Schnee mehr, wenn man etwas nach oben steigt, liegt da schon noch einiger davon. Ich war heute Morgen mit einem Einheimischen zur Birkhahnbalzbeobachtung auf 1900 Meter hochgestiegen. Da lag noch 80cm Schnee. Und es schneite bei dichtem Nebel :( Für Wanderungen in den höheren Regionen sind zur Zeit wohl immer noch Schneeschuhe von Vorteil...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
53. Piz Beverin und Bruschghorn, Kanton Graubünden



Etwas oberhalb Feldis ergeben sich schöne Ausblicke in die Bündner Berge, hier auf den Piz Beverin und das Bruschghorn. Die Spuren im Schnee deuten an, dass die Gegend sehr tierreich ist. Unweit des Aufnahmeortes konnte ich Hirsche, Rehe, einen Fuchs und einen Dachs beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
54. Piz Beverin und Bruschghorn, Kanton Graubünden




Und nochmals dieselben zwei Berge wie im vorhergehenden Bild, diesmal im letzten Abendlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten