• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Heimat: Das Fichtelgebirge

Ich schätze in unseren Breiten wird man die Milchstraße wegen der Lichtverschmutzung nicht deutlicher hinbekommen.

Doch, doch das geht schon. Im August, wenn die Gasnebel sichtbar sind, bekommt man auch bei uns gute Milchstraßenbilder hin.
 
Hallo ihr 2!
Wie gesagt, es war viel Versuchen dabei, ich probier es mal in Worte zu fassen.

Als Basis braucht ihr natürlich erstmal eine klare Nacht ohne Mond und einen halbwegs ebenen Boden. Falls ihr auf einem Hügel o.ä. steht ist es mMn eher schwierig, dass ihr die Krümmung des Bodens im weiteren Bearbeitungsverlauf wieder gerade biegen könnt :D.

Ausrüstungstechnisch empfehle ich ein UWW (Crop 10mm, KB 16mm oder 17mm), dann kann es schon losgehen. ISO hoch, Blende auf und dann mit dem Pano horizontal beginnen. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass man lieber viele Bilder mit kurzem "weiterdrehen" der Kamera macht, anstatt sich auf 4 oder 5 zu verlassen. Das gezeigte Bild besteht aus 8 Hochkant-Einzelbildern. Wichtig ist: Achtet immer auf den Vordergrund, in meinem Fall das Graß oder eben den Baum. In jedem Bild sollte der Abstand "nach unten" zum Bildende ungefähr gleich sein. (Hoffentlich versteht das auch jemand :D)

Danach ab an den Rechner. Einzelbilder habe ich in LR bearbeitet, als jpg exportiert und mit Hugin gestiched. In Hugin lassen sich auch zb. Fisheyepanoramen stichen, ist aber nicht gerade leicht. Hier kann man mit verschiedenen Panoramaprojektionen spielen, bis man seine Lieblingseinstellung gefunden hat.
Auch hier ist es möglich, sein Panorama zu "ebenen" und somit auszugleichen (Krummer Boden/Leicht gekrümmte Milchstraße -> gerader Boden, Milchstraßenbogen). Das "ebenen" des Bildes geht anscheinend auch in Photoshop, zumindest gibt es dazu ein- oder zwei Tutorials, die ich dazu gefunden habe.

Hoffentlich ist das halbwegs verständlich ausgedrückt. Es gibt auf youtube auch ein paar Anleitungen, bei google wird man auch fündig. Vielleicht geht das auch einfacher, ich bekomme das leider nur so hin :o
 
Als kleiner Tipp, ohne dich überfordern zu wollen. :)
Das nächstes Mal könntest du ein zweites Panorama vom unteren Bereich machen mit längerer Belichtungszeit und dadurch dann etwas heller. Die beiden könntest du dann überlagern und man würde so auch etwas vom Vordergrund erkennen.
Ansonsten ist halt vom Zentrum der Milchstraße bei uns im Winter "nichts" zu sehen. Da würde es sich lohnen das gleiche Bild nochmal (je nach Zeit) zwischen Mai und September zu probieren.
 
Folgen konnte ich Dir, umsetzen könnte ich es nicht :lol::lol::lol:

Übung macht den Meister! Wenn ich das schaffe kannst du das doch auch ;).

@mgr_: Sowas habe ich mir auch schonmal überlegt, war aber bei diesem Motiv (langweilige grüne Wiese) nicht so der Bringer :D. Habe es mal Nachts auf einem Berg probiert, aber das Ergebnis war da nicht so wirklich berauschend. Es steht und fällt einfach mit dem Motiv.

Ein Überbleibserl aus dem Sommer habe ich noch im Gepäck:

#54
24336540055_bf9fe46984_b.jpg
 
Hallo ihr 2!
Wie gesagt, es war viel Versuchen dabei, ich probier es mal in Worte zu fassen.

Super, danke dir für die detailierte Beschreibung. :top:
Dachte schon, daß da noch einige Zeit am PC dazukommt. Hugin (aber auch die anderen Tools wie PTGui) finde ich ziemlich aufwendig und kompliziert, deshalb kann ich mich meistens nicht aufraffen. Microsoft ICE ist da echt easy von der Bedienung, aber leider gibts da oft Stitchingfehler. Naja, muss ich trotzdem mal probieren. :)

Das letzte Bild hat wieder eine tolle Dynamik, schön mit dem Büschel vorne :top:
 
Ich hoffe aus meiner eher stümperhaften Beschreibung wird man trotzdem etwas schlauer :top:. Ein wenig probieren muss man da schon, "mal schnell" ist da leider nichts gemacht.

Freut mich, dass dir die #54 zusagt. Der See in Weißenstadt ist eigentlich immer eine Reise wert!

Als nächstes geht es ab auf den Haberstein. Gestern und Heute hat es richtig hart geschneit, der Aufstieg war eher grenzwertig, ich habe einfach unterschätzt wie viel es schon geschneit hat. Das nächste Mal muss die Schneehose ran, etwas mehr Zeit muss ich auch einplanen. Hier das Resultat des Ausflugs:

#55

24083382870_9bd602286c_b.jpg
 
Hui, da hat sich ja schneetechnisch ordentlich was getan :top:
Das Foto finde ich wieder super, die Felsen vorne bilden eine Linie und führen ins Bild. Die Farben und Wolken am Himmel sind auch top!

Noch eine Frage:
Haberstein? Welcher? Der am Schneeberg oder am Felsenlabyrinth?
Am Schneeberg war ich mal im Herbst aber an den Blick kann ich nicht erinnern, ist dann wohl der andere?
 
Das war nicht auf dem kleinen Haberstein (Schneeberg), sondern auf dem großen Haberstein (Luisenburg), da hast du Recht. Die Schneebergvariante steht aber bei mir auch noch auf dem Zettel, scheint ja auch sehr interessant zu sein. :top:
 
Weiter gehts! Diesmal war ich im "Gsteinigt" bei Arzberg unterwegs. Im Sommer war ich dort schonmal, da hat sich aber nicht das richtige Motiv ergeben irgendwie. Ich denke diesmal sieht es besser aus.

#56
24164859430_7e5133c0a7_b.jpg
 
Richtig, Gsteinigt, da war was! :cool:
Klasse Foto mit dem tiefen Standpunkt, noch dazu im Wasser. Die ziemlich lange Belichtungszeit finde ich hier zusammen mit dem Schnee sehr passend. :top::top::top:
 
Danke euch beiden!

und hoffentlich keine kalten Füße geholt

Gummistiefeln sei Dank waren sie nur etwas kalt, aber trocken :top:.

Der Tiefe Standpunkt "musste" so sein, ansonsten hätte ich den Baum abgeschnitten. Hab auch einiges probiert, aber das war die Bildkomposition, dir irgendwie am besten funktioniert hat.
Jetzt gibts was frisches aus der Kamera, aufgenommen nähe des Waldsteins.

#57

24484728685_c4549e3523_b.jpg
 
Traumhafte Farben, traumhafte Landschaft :top:
Ist das von heute? Bei der Kälte bin ich überrascht, daß der Schnee am Rand schon abgeschmolzen ist. Ist das Bild von dem Aussichtspunkt wenn man vom Waldsteinparkplatz in die andere Richtung geht?

Ich war heute auch am Ochsenkopf, ein echtes Wintermärchen.:top:
Mal schauen ob es später noch schaffe ein Bild zu bearbeiten, dann stell ich eines ein.
 
Die letzten beiden Bilder sind auch wieder extrem lecker geworden. Die "Gsteinigt" sagt mir persönlich jetzt z. B. gar nichts, wird Zeit, dass sich das mal ändert :)
Dein Bild macht auf jeden Fall Lust darauf, dort mal hinzugehen :top:

#57 ist auch super! Tolle Farben am Himmel und ne schöne Komposition!!
 
Danke euch :).

Ist das von heute? Bei der Kälte bin ich überrascht, daß der Schnee am Rand schon abgeschmolzen ist. Ist das Bild von dem Aussichtspunkt wenn man vom Waldsteinparkplatz in die andere Richtung geht?

Jap, war von gestern und ja, war der Aussichtspunkt hinter dem Bärenfang. Das mit dem Schnee kann ich mir nur erklären, da es hier steil abfällt nach hinten. Schmelzen bei -15Grad stell ich mir schwierig vor :D. Schneetechnisch war etwas weniger als auf dem Ochsenkopf, zumindest wenn ich dein Bild von gestern anschaue :top:.

Hier wird das vielleicht noch deutlich. Das ist auf dem Rückweg zum Auto entstanden:

#58

24208391260_88ee3fc329_b.jpg
 
Ja, eisiger Winterabend mit Mond. :cool:

Etwas weniger Schnee als am Ochsenkopf aber absolut ausreichend. Vermittelt schön die frostige Stimmung. :top:
 
Leider ist der Schnee mitlerweile komplett verschwunden, auf Ochsenkopf und Co gibt es nurnoch vereinzelt etwas. Finde ich aber nicht so schlimm, die anderen 3 Jahreszeiten gefallen mir sowieso viel besser :evil:.
Heute gibt es etwas sehr spontanes, viel Zeit war zwecks der Kürze des Sonnenuntergangs nicht.

#59

24618969016_92256cd827_b.jpg
 
Von mir aus dürfte der Winter gerne nochmal zurückkommen. Sind noch einige Punkte offen auf meiner Bucketlist, für die Schnee ganz zuträglich wären.

Dafür, dass es ja ein richtig spontaner Fotoausflug war, lässt sich das Ergebnis doch sehen! Coole Location und der Himmel brennt ja richtig.
 
Die Burg ist ein wirklich danbares Motiv, vorallem für solche spontanen Sachen.
Diesmal geht es wieder ins kühle Nass:

#60

24553831952_67fd25c679_b.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten