Ich finde nicht, daß hier ein Serienproblem gesehen wird, sondern der Umstand, daß Canon bei seinen Renomeemodellen ein Renomeeproblem bekommt, bzw. schon hat. Mir persönlich ist vorallem unverständlich wie man nach der mißglückten Einführung des ersten Topmodells das zweite ohne besondere Qualitätskontrolle in den Markt bringen kann. Schlimmer noch, eben weil ich glaube daß Canon besondere Sorgfalt hat walten lassen und trotzdem vielleicht 1% der Kameras defekt beim Kunden ankommen, stellt sich mir ein Gefühl der Unsicherheit angesichts eines zukünftigen Kaufs ein.Eine Enttäuschung kann ich nachvollziehen, aber nicht, dass hier ein Serienproblem gesehen wird.
Wenn ich eine Kamera eines Herstellers kaufe, dann erwarte ich einwandfreie Funktion, und ganz besonders den bei Profimodellen, also solche, mit denen üblicherweise Geld verdient werden muß. Das ist für mich nicht diskutierbar. Das Vorgängermodell zur Sicherheit zu behalten bindet Kapital und verteuert damit die neue Kamera indirekt.
Zur Abrundung der Ansichten sei auch das Lesen von Erfahrungsberichten empfohlen, z.B. am Amazonas und in der Antarktis. Und nein, ich finde es nicht extrem darauf zu bestehen, daß ein Auto mit zugesagter Spitzengeschwindigkeit von 200 die auch tatsächlich fährt, selbst wenn ich 99,9% der Zeit wesentlich langsamer fahre. Der Hersteller will ja auch die gesamte Kaufsumme haben.