• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine erste Festbrennweite

Sehe ich auch so. Das 35/2 habe ich auch, und finde es alles andere als "schlecht". Aber an Crop würde ich jederzeit dem 30/1,4 den Vorzug geben (ja, ich kenne es - übrigens funktionierte es ohne irgendwelche Probleme ab Kauf). An KB hat man eben nicht so eine große Auswahl bei der Brennweite... Daher sehe ich das 35/2 eher als Notlösung, bei der man sich eben mit dem Bokeh usw. arrangieren muss (und dass es eben eine Blende dunkler ist).

Allgemein kann man finde ich schon sagen, dass Sigma einige Objektive im Angebot hat, zu denen es von Canon einfach keine echte Alternative gibt. Zum Beispiel das 17-70/2,8-4 (das 15-85 mag zwar gut und scharf sein, aber es ist eben deutlich dunkler und hat eine schlechtere Naheinstellgrenze bei einem deutlich höheren Preis), das 30er eben oder demnächst wohl ein 18-35/1,8... Das sind schon ein paar Gründe sich die Sigma-Angebote mal näher anzuschauen.

Natürlich muss das jeder für sich entscheiden, aber ich habe mal gehört es soll auch Canon-Objektive geben, die Probleme machen (genau wie bei allen anderen Hersteller auch noch nicht selbst erlebt).

Ein Objektiv zu bevorzugen, nur weil es von einer bestimmten Marke ist, ist, nun ja, alles andere als objektiv... :)
 
Hi,

kannst du mal ein paar Beispielfotos uploaden?

Ich hab mit vor kurzem das 50mm 1,8 gekauft und bin seit dem auf den Geschmack der lichtstarken Festbrennweiten gekommen!

lg
Simon



Hab das Sigma 30mm jetzt seit ein paar Wochen und ich muss sagen bis jetzt hat es meine Erwartungen auf jedenfall getroffen, wenn nicht sogar übertroffen.
Danke für die Empfehlungen und Tipps :)
Gruß
Widuk
 
Hallo,
Ich wollte mal für Sigma eine Lanze brechen! Hab jetzt mi dem 50 1.4 meine zweite Festbrennweite für meine 7d geholt, und ich muss sagen, dass ich restlos überzeugt bin. Vielleicht hatte ich Glück kein Montagsprodukt erwischt zu haben, glaube aber eher, dass Sigma von manchen schlechter gemacht werden als sie sind.
 
Auch wenn ich selber keine Sigma Linse nutze, ich habe auch immer das Gefühl, dass diese schlechter gemacht werden als sie sind. Das liegt mMn auch daran, dass die Deutschen lieber meckern als loben. Bzw ein angebrachtes Lob nicht aussprechen. Getreu dem Motto: Nicht gemeckert ist schon genug gelobt.
 
Persönliche Erfahrungen sind niemals Unsinn

Dann liefern wir doch mal ein paar:

Wenn der TO

- die "eierlegende Wollmilchsau" möchte und damit leben kann, dass es für jede einzelne Eigenschaft eine bessere (aber i.d.R. deutlich teurere) Optik gibt
- ein faszinierendes Bokeh sucht
- sein Schwerpunkt im Allgemeinen eher auf den künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten der Optik, als auf technischen Höchstleistungen im Vergleich zu anderen Objektiven liegt
- öfters auch mal manuell fokussiert (das 40er hat leider einen sehr schmalen Ring, zudem muss die Kamera beim Scharfstellen zwingend eingeschaltet sein)
- häufig in engen Innenräumen oder auf Nahdistanz fotografiert (Reportage)
- schnelle Bewegungen bei unzureichenden Lichtverhältnissen aufnehmen möchte (DER Klassiker schlechthin wären Hallensport und Konzerte)
- sich daran gewöhnen kann, bei Offenblende zentral zu fokussieren und später zu beschneiden (die Ränder werden bei F1.4 nie wirklich scharf)
- und Wert auf eine robuste Bauweise legt, dann sollte er zum Sigma 30mm 1.4 greifen.
Die angeblich schärfere neue Version wäre im Zweifel vorzuziehen, zumal sie per USB-Dock korrigiert werden kann. Wobei ich selbst keine Probleme mit Fehlfokus hatte, die nicht mit meinem eigenen Unvermögen zusammenhingen. Die Preise des alten liegen i.Ü. gebraucht nur bei rund 200,-€.

Das 40er Canon ist vorzuziehen, wenn

- das (deutlich!) geringere Gewicht und das sehr kleine Baumaß eine Rolle spielen. Dieses Ding hat man einfach immer dabei, es stellt einen nie vor die Wahl zwischen zwei Brennweiten, man nimmt einfach beide mit)
- die Schärfe bei Offenblende wichtiger ist als das Bokeh (wobei man auch mit dem 40er noch ein deutlich ansprechenderes Bokeh erzielen kann, als mit dem 50er 1.8 - aber von den Möglichkeiten des 30ers ist es dann doch ziemlich weit entfernt)
- der Nutzer gern auch bei Offenblende "drauflosknipst" ohne sich große Gedanken machen oder (z.B. bei geringen Kontrasten) manuell eingreifen zu müssen
- mit Zwischenringen Makros aufgenommen werden sollen (das aber nur vom Hörensagen, habe selbst bislang nur sehr wenige dieser Aufnahmen gesehen, kann aber immerhin aus eigener Erfahrung sagen, dass man beim 30er mit Zwischenring oftmals zu wenig Abstand, Licht und Schärfe für die Aufnahme hat)
- mit einem der neueren Canon-Modelle Videos aufgenommen werden sollen (spezieller Antrieb beim Autofokus)
- fast ausschließlich mit Autofokus und automatischer Blendenwahl fotografiert wird
- der eingeschränkte Blickwinkel gegenüber dem 30er nicht als störend empfunden wird (was u.U. speziell bei Landschaftsaufnahmen und unter beengten Verhältnissen - s.o. - der Fall sein könnte)

Wer richtig fotografieren und die Möglichkeiten einer Festbrennweite ausreizen lernen will, dem würde ich aufgrund meiner eigenen Entwicklung zum Einstieg keinen der beiden Kandidaten, sondern ein vollmanuelles Objektiv ans Herz legen. Wenn es kein Tele sein soll, käme da z.B. - nur mal als Außenseitertip - das 35er Samyang/Walimex 1.4 in Betracht. Vom 24er Samyang würde ich eher abraten (allerdings nicht aufgrund eigener Erfahrungen, sondern wegen der Beispielbilder, die ich bisher zu Gesicht bekommen habe).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten