• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Wunsch für die nächste Generation

Ich wünsche mir endlich eine E-1 Nachfolgerin.
Natürlich mit FFT-Sensor von Kodak, 12 MP, ASA 50 bis 400
für blitzsaubere Bilder. Deswegen keinn IS.
Gehäuse wie E-1, mit größerem, hochausflösendem Display.
Kein Schnickschnack. Dafür gibt es ja andere Modelle von Oly.
 
Du musst demnächst ein paar :D :D :D einfügen damit man die Ironie deutlich erkennt...
Da war keine Ironie dabei. Und Pixelphobie habe ich keine.

...
Der Frust über aktuellen Panasonic Sensoren ist eindeutig und verständlich.
Ja, der Sprung von 10 auf 12 Mpix war wirklich klein. Da hätten sie auch gleich 14-16 machen können.

...
denn aus rein physikalischer Sicht hielt man es vor 25 Jahren auch nicht für möglich überhaupt ein digitales Kamerasystem zu bauen :ugly:...
Wer ist "man" und was waren die physikalischen Gründe dafür, daß das als unmöglich gegolten hat, Limitationen der Optik/Sensortechnik/Analogelektronik, und/oder Limitationen der Digitaltechnik?

LG Horstl
 
Ich wünsche mir endlich eine E-1 Nachfolgerin.
Natürlich mit FFT-Sensor von Kodak, 12 MP, ASA 50 bis 400
für blitzsaubere Bilder. Deswegen keinn IS.
Gehäuse wie E-1, mit größerem, hochausflösendem Display.
Kein Schnickschnack. Dafür gibt es ja andere Modelle von Oly.

Bin bei Dir Rolf, aber mir reichen auch 10 MP.
ISO Override bis 800 wäre auch ok...

:cool:
 
Ich möchte eine verbesserte E-3 in diesen Punkten:

  • Verschlusszeituntergrenze für ISO-Automatik
  • 2/3 Blende mehr Eingangsdynamik
  • mind. das gleiche Rauschverhalten
  • 14 oder am besten gleich 16 Bit A/D-Wandler
  • weniger hektisches, sicheres C-AF Tracking
  • optionale Belichtung ohne Spiegelgeklapper
  • hochauflösendes Display, die konkrete Größe ist mir egal
  • Trackball für AF-Feldauswahl
  • durchgehende Logik bei der Bedienung der Modi über das obere Statusdisplay
  • deutlich genauere Akkustatusanzeige – von mir aus nur mit neuem Akkutyp
  • durchgehend hohe Fertigungsqualität

Andere Dinge wie Auflösung, Kontrast-AF usw. sind mir egal. Ich würde die Kiste sicher nicht ablehnen, weil sie mehr Pixel und Hyper-Kontrast-AF² etc. hätte.
 
Ich möchte eine verbesserte E-3 in diesen Punkten:

  • Verschlusszeituntergrenze für ISO-Automatik
  • 2/3 Blende mehr Eingangsdynamik
  • mind. das gleiche Rauschverhalten
  • 14 oder am besten gleich 16 Bit A/D-Wandler
  • weniger hektisches, sicheres C-AF Tracking
  • optionale Belichtung ohne Spiegelgeklapper
  • hochauflösendes Display, die konkrete Größe ist mir egal
  • Trackball für AF-Feldauswahl
  • durchgehende Logik bei der Bedienung der Modi über das obere Statusdisplay
  • deutlich genauere Akkustatusanzeige – von mir aus nur mit neuem Akkutyp
  • durchgehend hohe Fertigungsqualität

Andere Dinge wie Auflösung, Kontrast-AF usw. sind mir egal. Ich würde die Kiste sicher nicht ablehnen, weil sie mehr Pixel und Hyper-Kontrast-AF² etc. hätte.

Das würde ich mit einer Ausnahme auch unterschreiben:
deutlich genauere Akkustatusanzeige – mit dem selben Akkutyp!!!

außerdem:
  • Belichtungskorrektur für M (z.B. in Kombi mit Auto ISO)
  • Entrauschungseinstellung mit ISO koppelbar
  • Max-ISO für Gradation=Auto
  • mehr FPS
  • mehr als 1 interner Blitz pro Sekunde
  • mehr Fn Knöpfchen
  • IS Einstellung auch für MyMode wirksam
  • mehr einstellbare Benutzersettings
 
Ich möchte eine verbesserte E-3 in diesen Punkten:

  • Verschlusszeituntergrenze für ISO-Automatik
  • 2/3 Blende mehr Eingangsdynamik
  • mind. das gleiche Rauschverhalten
  • 14 oder am besten gleich 16 Bit A/D-Wandler
  • weniger hektisches, sicheres C-AF Tracking
  • optionale Belichtung ohne Spiegelgeklapper
  • hochauflösendes Display, die konkrete Größe ist mir egal
  • Trackball für AF-Feldauswahl
  • durchgehende Logik bei der Bedienung der Modi über das obere Statusdisplay
  • deutlich genauere Akkustatusanzeige – von mir aus nur mit neuem Akkutyp
  • durchgehend hohe Fertigungsqualität

Andere Dinge wie Auflösung, Kontrast-AF usw. sind mir egal. Ich würde die Kiste sicher nicht ablehnen, weil sie mehr Pixel und Hyper-Kontrast-AF² etc. hätte.

Das würde ich mit einer Ausnahme auch unterschreiben:
deutlich genauere Akkustatusanzeige – mit dem selben Akkutyp!!!

außerdem:
  • Belichtungskorrektur für M (z.B. in Kombi mit Auto ISO)
  • Entrauschungseinstellung mit ISO koppelbar
  • Max-ISO für Gradation=Auto
  • mehr FPS
  • mehr als 1 interner Blitz pro Sekunde
  • mehr Fn Knöpfchen
  • IS Einstellung auch für MyMode wirksam
  • mehr einstellbare Benutzersettings



Ihr wollt anscheinend eine gaaanz andere Kamera.
Ich auch.
:)
 
Ansonsten sei mir noch die Frage erlaubt, warum man eine Kamera für Spezialanwedungen in das billigste Gehäuse setzen soll? Würde so eine high ISO Version für wneig Licht nicht eher in ein E-3 Gehäuse gehören mit IS, hellem Sucher, gutem AF und schnellerem Serienbildmodus?

Die E-4xx Serie, sofern sie denn überhaupt noch fortgestzt wird, spricht doch eine völlig andere Zielgruppe an.
Die E-4xx spricht überhaupt keine Zielgruppe an, weil sie schlicht überflüssig ist. Die E-4xx hat den Nachteil, dass sie keinen Stabi hat und es neben den teuren Panasonic Objektiven auch keine stabilisierten Objektive gibt,. Ich könnte guten Gewissens niemandem zur E-4xx Serie raten.

Bei der Einsteigerberatung hier immer heißt: "Wenn du was mit AL oder Indoor machen willst, dann nimm besser keine Oly". Und es stimmt ja auch, Oly ist da im Moment einfach hinterher.

Mit dem AL Sensor für die E-4xx Serie könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- man gibt der E-4xx Serie einen Sinn
- Olympus hat endlich ne Kamera, die AL tauglich ist.

Die E-5xx Serie macht dafür weiter im Megapixel rennen mit und hat auch noch Stabi.

Die Nikon D40 verkauft sich doch auch noch sehr gut, obwohl sie "nur" 6 MP hat. Wo ist das Problem

Mit dem anderen Sensor hingegen würden sich die E-4xx und die E-5xx nebeneinander Plazieren. Eine als Olympus AL Kamera, die andere als normale Einsteigerkamera.
 
Da war keine Ironie dabei. Und Pixelphobie habe ich keine.


Ja, der Sprung von 10 auf 12 Mpix war wirklich klein. Da hätten sie auch gleich 14-16 machen können.


Wer ist "man" und was waren die physikalischen Gründe dafür, daß das als unmöglich gegolten hat, Limitationen der Optik/Sensortechnik/Analogelektronik, und/oder Limitationen der Digitaltechnik?

LG Horstl

Moinsens,
"man" ist ein Sononym für die Allgemeinheit - die Militärs hatten das sicherlich anders betrachtet. :evil:

Vor 25 Jahren schrieben wir das Jahr 1983 das war als der C-64 boomte ;) Die Sensorik und das Digitale als solches steckten noch in den Kinderschuhen. Es gab wenige Menschen, die sich vorstellen konnten, dass es überhaupt mal digitale Fotografie geben würde, die dem Konsumenten zur Verfügung stünde :D

Zur E-4xx: die hat ihren äußerst hohen Nutzwert beim Bergsteigen, Wandern und Radfahren. Da ist der Stabi eher totale Nebensache - es geht um Größe und Gewicht für eine Systemkamera :)

Ich denke beide "Einsteigerserien" 4er wie 5er werden fortgesetzt. Eine (absolut traumhafte) E-3 möchte ich nicht bei meinen langen Wanderungen und Fahrradtouren mitschleppen - da merke ich schon meine 520er nach ein paar Stunden überdeutlich :ugly:

Liebe Grüße
Henrik
 
Mein Wunsch für die nächste Generation?

Also erst mal setze ich alle Hoffnungen in die E-30. Nach der in x Jahren (?). Eine rundum perfektionierte microFT (oder was auch immer). Optimaler digitaler Sucher, effektives, grössenoptimiertes System (nicht zu gross nicht zu klein). Vollständigem Objektivprogramm, das aus meiner Sicht keine Wünsche bei Makro und Tele mehr offen lässt.

...
denn aus rein physikalischer Sicht hielt man es vor 25 Jahren auch nicht für möglich überhaupt ein digitales Kamerasystem zu bauen :ugly:
...

In den LANDSAT Fernerkundungssatelliten werden seit 1972 digitale Bilddaten erzeugt. Wobei zugegeben, das System wollte wohl kaum jemand beim Spaziergang mit sich rumschleppen. :D Den C64 würde ich da nicht als Mass der Dinge ansetzen, zu der Zeit gab es durchaus digitale Kamerasysteme, man musste aber schon etwas Fantasie haben um heutige DSLR Systeme vorrauszusehen.

Was nicht heissen soll das ich deiner weiteren Argumentation widersprechen wollte! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für Horstl und Cephalotus gibt es im µFt System den Body ohne Sucher (Rein Kontrast AF über Liveview) mit 15MP Sensor (3,8µm) mit 4500 x 3400 Pixeln;)
Für PrinzMegahertz den AL Sensor mit nur 6,5MP mit 3000x 2250 Pixeln bei 5,8µm!

Und zwar als "Wechselkassette" mit Klappdisplay ohne IS im Body, wie von Fehlfokus gewünscht.
Denn im Studio gibt es Stative und bei AL will man ja nicht nur Gesichter mit "Wischeffekt".
Damit es im Studio mit der hohen Auflösung klappt gibt es ein neues f 2,8/35mm als T/S mit APS-C Bildkreis von Sigma; mit Kontrast-af klappt das auch bei denen.
Sicherheitshalber baut Oly aber die E-30 AF Justierung ein.
Für den AL Bereich wird es das neue "Daylight" 22mm/f1.1 als "Standard" Objektiv für unter 600USD geben.
Basis ist eine Lee Lens Rechnung aus von 1931 dessen asymmetrischen Doppel-Gauß um eine doppelte Frontlinse erweitert wurde. Um eine preiswerte symmetrische Fertigung zu ermöglichen wird die Symmetrie um ein doppeltes hinteres Linsenglied aus einer Pierre Angenieux Rechnung von 1953 zum f1.0/50mm erweitert.
Dabei gelang es Schnittweiten und Radien der Linsen doppelsymmetrisch zu halten, und nur den Durchmesser der Hinterlinsengruppe im Durchmesser zu verkleinern.
Was die Fertigung auf eine Minimum reduziert und trotz hoher Lichtstärke bezahlbar bleibt.
Die Verkürzung der sonst nur in der Röntgen-Fotografie üblichen Lichtstärke bei 50-70mm auf unter die Hälfte; beschert dem 22/f1.1 eine nutzbare Tiefenschärfe von 14mm, sodas auch bei offener Blende wenigsten eine Augenpaar scharf abgebildet werden kann.
Mit den neuen Glassorten und Linsenformen, die schon im 9-18er Verwendung gefunden haben, gelang es das Gewicht des Objektivs unter 250g zu halten.
Das Objektiv ragt nur 30mm aus dem Body heraus, da fast der gesamte Hinterlinsenteil in den Kamerakörper ragt. Trotz sehr großer Frontlinse ist eine Filterfassung von nur 52mm möglich.
Wie schon bei den vorhandenen Objektiven zum µFt System wird auch das 22/f1.1 rastbare Entfernungen über einen Schalter erhalten.
Während bei den Teleobjektive Unendlich und mehrere feste Entfernungen wählbar sind und bei den Weitwinkeln Rasterpunkte für optimal Schärfe bei verschiedenen Blenden in Bezug auf optimierte Landschafteinstellungen möglich sind; wird das Lichtstarke "Normalobjektiv" mit fixen Rastpunkte für 2,5 und 10m bekommen, die einer unauffälligen Al Fotografie entgegen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nächste Generation ist mir (noch) egal, ich will die aktuelle Generation verbessert haben! Z.B. AF Justierung für die E-3 per FW-update, das ist doch möglich oder?
Weil ich sonst nicht gestern hätte mein 14-54 mit Backfokus zum Service schicken müssen. :(
 
Das musst Du mir bitte mal erklären... ???

Nimm an, Du arbeitest mit M, weil Du eine bestimmte Tiefenschärfe und Verschlusszeit benötigst. Das Licht wechselt, z.B. wegen Wolken oder weil sich dein Motiv bewegt. Daher nimmst Du Auto-ISO. Dein Motiv hat eine helle Stelle, die abhängig vom gerade vorhandenen Licht leicht ausfrisst (oder eine dunkle, die leicht absäuft) und es bewegt sich zu schnell, um eine Spot-Messung zu machen. Eine kurze Belichtungskorrektur wäre aber möglich.
 
Nimm an, Du arbeitest mit M, weil Du eine bestimmte Tiefenschärfe und Verschlusszeit benötigst. Das Licht wechselt, z.B. wegen Wolken oder weil sich dein Motiv bewegt. Daher nimmst Du Auto-ISO. Dein Motiv hat eine helle Stelle, die abhängig vom gerade vorhandenen Licht leicht ausfrisst (oder eine dunkle, die leicht absäuft) und es bewegt sich zu schnell, um eine Spot-Messung zu machen. Eine kurze Belichtungskorrektur wäre aber möglich.

Ich glaub das heißt woanders TAv Modus oder so.Warum kann Oly das nicht endlich mal per Firmware für die E-3 nachschiesen.Das und ein langes Tele (vl das Sigma 500/4,5 überarbeitet) dann hätte ich fast alles was ich bräuchte ....

Gruß Bernd
 
Nimm an, Du arbeitest mit M, weil Du eine bestimmte Tiefenschärfe und Verschlusszeit benötigst. Das Licht wechselt, z.B. wegen Wolken oder weil sich dein Motiv bewegt. Daher nimmst Du Auto-ISO. Dein Motiv hat eine helle Stelle, die abhängig vom gerade vorhandenen Licht leicht ausfrisst (oder eine dunkle, die leicht absäuft) und es bewegt sich zu schnell, um eine Spot-Messung zu machen. Eine kurze Belichtungskorrektur wäre aber möglich.

Wahrscheinlich bin ich zu blöde, das zu kapieren... :(

Du sprachst von einer "Belichtungskorrektur in M", wenn ich mich nicht irre.
Was hat das denn mit Auto-ISO zu tun?

Die von Dir gewünschte Belichtungskorrektur hast Du doch immer, wenn Du vorn oder hinten am Rad drehst.

:confused:
 
Wahrscheinlich bin ich zu blöde, das zu kapieren... :(

Du sprachst von einer "Belichtungskorrektur in M", wenn ich mich nicht irre.
Was hat das denn mit Auto-ISO zu tun?

Die von Dir gewünschte Belichtungskorrektur hast Du doch immer, wenn Du vorn oder hinten am Rad drehst.

:confused:

Zeit und ISO bleiben manuell fest vorgegeben, die Belichtungskorrektur wirkt sich auf die ISO Einstellung aus. (Auto-ISO)

Mit der Belichtungskorrektur steuert man ja immer der Automatik nach. Bei Blendenautomatik wird der Korrekturfaktor auf die Blende angewendet bei Zeitautomatik auf die Zeit und bei Auto-ISO eben auf die ISO Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten