Hehe, da ist durchaus was dran!Ich stelle auch immer wieder fest, dass es mir mehr Freude macht mit den FBs zu fotografieren. Schwehr zu fassen warum, aber ich glaube es liegt zu einem grossen Teil am einfach viel viel helleren Sucherbild.
Der Transmissionswert der FBs ist wegen der geringeren Linsenzahl fast immer besser,
selbst wenn das Zoom die gleiche Lichtstärke aufweißt!

Da ist sicher was dran, aber das resultiert aus Deiner Motivwelt!Eine Verbesserung in der Bildgestaltung sehe ich bei mir nicht, eigentlich benutze ich die meisten Zooms in 2/3 der Fälle eh bei ihren Extrembrennweiten.
Wenn Du statt dessen Dinge fotografierst,
die entweder weglaufen, oder keine Wahl des Standortes zulassen,
stimmt diese Feststellung aber nicht mehr!
Tiere mit Fluchtdistanz bekommst Du bestenfalls zufällig passend vor die Linse!
(ein schönes Beispiel, dass auch sowas vorkommt kannst Du hier sehen:
http://www.pbase.com/skaterpitt/image/55503092 )
Aber sehr leicht ist man da mit eine FB entweder zu weit,
oder zu nah am Motiv dran!
volle Zustimmung!Ein Verbesserung der Bilder sehe ich eher dann wenn ich das Stativ benutze wobei mir dann, meine Zooms sehr lieb sind da man dann das Geraffel nicht so oft verrücken muß.

Ich fotografiere z.Z. viel Kirchen vom Stativ,
wofür ich mir extra einen Getriebeneiger besorgt habe!
Da kann ich den Ausschnitt wirklich wunderbar exakt festlegen,
nur ist der Standort oft gar nicht, oder eben nur schlecht variierbar.
In solchen Situationen ist ein Zoom einfach bequemer.
Aber das wir uns nicht falsch verstehen:
meine Lieblingslinse mein 105 Makro!
Schärfe und Lichtstärke, sowie die Makro-Option!
Das ist schließlich auch eine Art der Flexibilität!

Wenn ich durch die Natur spaziere, ist diese Linse an der Cam!
Wenn ich dagegen als Touri in engen Städtchen unterwegs bin,
dann kommt halt das flexiblere Zoom drauf!
Alles für seinen jeweiligen Zweck!
Schönen Gruß
Pitt