Die gleichen Bilder mit dem Telekonverter. Reihenfolge wie gehabt:
Blende 5,6: normal / 100%-Crop
Blende 8,0: normal / 100%-Crop
Blende 5,6: normal / 100%-Crop
Blende 8,0: normal / 100%-Crop
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Colourconcept schrieb:So, dann will ich den alten Thread mal wieder nach oben holenNeben den anderern Threads zu diesem Thema, finde ich Daniel's Zusammenfassung ganz passend, so dass ich diesen hier zum "Pushen" gewählt habe.
Ich habe mein 1 Jahr altes Sigma 135-400 vor einigen Wochen gebraucht für 300,00 Euronen ergattert. Für mich soll es hauptsächlich als günstiger Einstieg/Versuch in die 400er Brennweite dienen, um den Bedarf in dieser Richtung auszuloten![]()
..... Mein Fazit zu der Optik schliesst sich im Prinzip den Aussagen von Daniel an. Das Preis-/Leistungsverhältnis (gerade als Gebrauchtoptik) stimmt und die Abbildungsqualität genügt (noch) meinen Ansprüchen. Zum Spotten, wie oben erwähnt, habe ich es noch nicht eingesetzt. Das werde ich im Frühjahr/Sommer dann intensiver testen.
objectivus schrieb:Mir ging's bislang ganz ähnlich wie Dir: intensive Suche nach bezahlbarer, brauchbarer Telezoom-Optik. Ein "Foren-Tele" (Sigma 75-300/4,5-5,6 Macro Super II APO) hatte ich bereits durchprobiert und mangels Schärfe zurückgegeben, und habe dann zum Sigma 135-400 tendiert. Aber heute habe ich's endlich bekommen, das
TOKINA AT-X 340 AF II PRO (SD) 100-300/4
in absolut neuwertigem Zustand für rund 400 Euronen. Das 1,5 kg schwere Teil ist haptisch ein Qualitäts-Traum: extrem solide Ganzmetallkonstruktion mit Metall-Schraubgeli, alle Bedienelemente laufen satt und seidig, der AF ist leise, schnell und sitzt bei meiner 20D genau. Die bei allen Brennweiten durchgängige Offenblende von f:4 sorgt für ein schönes helles Sucherbild in allen Lebenslagen, und die dank Innenzoom und Innenfokussierung feste, stets gleichbleibende Baulänge und das nicht rotierende Frontelement gefallen mir enorm, daß sich der Fokusring beim AF mitdreht etwas weniger. Nach ein paar improvisierten Testshots (aufgelegt) aus dem Fenster bei (gerade noch) brauchbaren Lichtverhältnissen (Spätnachmittag) ist mir klar geworden: das Ding bleibt. Schon bei Offenblende bis über 200 brauchbar, wird es schon bei 5,6 durchgängig sehr scharf. Den wenigen, naturgemäß älteren im Web vorhandenen Beiträgen und durchweg positiven User-Reviews
http://xoomer.virgilio.it/ripolini/100-300.htm
http://www.photozone.de/bindex2.html
http://www.naturephotographers.net/jh0400-1.html
http://www.thkphoto.com/products/tokina/afl-10b.html
würde ich nach meinen ersten Eindrücken voll zustimmen. Werde mal in den nächsten Tagen ein paar aussagekräftige 100%-Crops einstellen....
Daniel C. schrieb:....na da hast Du aber Glück gehabt. Das Tokina ist wirklich schwer zu bekommen. Ich habe mal ca. 3 Monate versucht an ein gutes gebrauchtes zu einem vernünftigen Preis zu kommen. Kein Chance.
Das 4 100-300 ist ganz klar eines der Highligts von Tokina. Viel Spass damit!
P.S. Ich musste ein wenig schmunzeln als ich diesen Uraltthread gesehen habe![]()
Colourconcept schrieb:Wie gesagt, dass das Teil kein wirkliches Highlight ist, ist mir schon klar. Aber P/L-Verhältnis stimmen und bieten sich für die Auslotung des Brennweitenbedarfes an.
Nach 3 Jahren intressiert das wohl nicht mehr aber ich bekomme das Objektiv in ca 2 Wochen dann kann ich es dir sagen...Hallo
Hab nun auch diese Röhre von Sigma, ist schon ein grosser Brummer.
Die Abbildungsleistung konnte ich mangels Tageslicht ( ich arbeite) und schlechtem Wetter noch nicht viel Testen.
Mechanisch ist das Objektiv auch nicht schlecht bis auf 2 Punkte.
1. der Brummer fährt selbständig aus, schade das hier keine Arretierung möglich ist. Normalerweise bei fast allen Sigmas zu finden.
2. Der Focusring, irgendwie ist da einfach Spiel drinnen beim Drehen bzw. Scharfstellen, klar im Manual Modus. Oder bin ich schon so verwöhnt durch mein 70-200 4L ??
Kann das einer bestätigen ?
Gruss
Tom