• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Mein kleines Review zu Sigma 135-400 RF APO Asph (lang)

Daniel C.

Themenersteller
Hallo,

gestern ist endlich mein Sigma 4.5-5.6 135-400 RF APO Asph angekommen. Und wie versprochen, hier meine ersten Eindrücke. Testbilder folgen noch, sobald das Wetter wenigstens mal trocken ist.

Verpackung:

Ein einfacher Karton im üblichen Sigma-Look. Man macht ihn auf und voila: Kein Styroporzeugs, nein, ein wirklich hübsch anzusehender Objektivköcher. Auch den zweiten kritischen Blick besteht der Köcher. Schön anzusehen und imho wirklich gut verarbeitet.
So, ich habe aber ein Objektiv gekauft, und keinen Köcher. Also den Köcher geöffnet und das in einer Tüte verpackte Objektiv herausgeholt. Erst einmal prinzipiell: Es ist groß und schwer :D

"Serienmäßiges" Zubehör:

- das Objektiv ;)
- der bereits angesprochene gepolsterte Köcher nebst schmalen Trageriemen
- eine Gegenlichtblende
- eine sehr gut verarbeitete Stativschelle


Verarbeitung und Handhabung:

Im Vergleich zu meinen Canon-Optiken (KIT, 1.8 50er und 28-135 IS): Wow. Das Sigma macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Klar, der Tubus ist auch aus Kunststoff, stört mich aber nicht. Das Bajonett ist aus Metall, so wie es sich gehört.
An diesem Objektiv klappert gar nix. Alles sitzt stramm an seinem Platz. Auch bei voll ausgefahrenem Zoom (die Verlängerung dabei ist doch beachtlich) wackelt und klappert nix. Der Zoomring dreht sich satt in seinem Lager, nicht super leichtgängig, fühlt sich aber sehr souverän an. So mag ich es.
Beim Aufsetzen auf die Kamera rastet das Bajonett satt ein und nix wackelt.
Die Gegenlichtblende ist relativ groß (klar bei 77mm Filtergewinde) und lässt das Objektiv noch bulliger erscheinen. Unauffällig ist man damit nicht mehr.
Richtig herum lässt sich die Blende gut aufsetzen. Das umgestülpte Aufsetzen ist ein bisschen eine Fummelei bis die Blende korrekt im Bajonett sitzt.
Die Stativschelle ist sehr gut verarbeitet. Untere Hälfte Metallguss, obere Hälfte Kunststoff. Die Handhabung der Schelle ist ebenfalls sehr komfortabel. Mit einem Handgriff kann die Schelle gelockert werden (ohne die Gefahr des Öffnens) und die Kamera in Hochformatposition gebracht werden. Zum entfernen der Schelle muss die Schelle über die Schraube gelockert werden, die Schraube nach außen gezogen und die beiden Hälften auseinander geklappt werden. Funktioniert einfach und gut.

Nun zu einer etwas suboptimalen Lösung. Der Fokusring. Vermutlich aufgrund der Hinterlinsenfokussierung sitzt dieser sehr nah an der Kamera. Ohne Stativschelle kommt man noch relativ gut dran. Mit aufgesetzter Stativschelle wird das allerdings ein wenig fummelig. Ein klarer Minuspunkt.
Im AF-Betrieb dreht sich dieser Focusring auch immer mit. Dabei muss man dann aufpassen (ist wahrscheinlich reine Gewöhnung), dass man das Objektiv dann eben nicht am selbigen festhält. Hört und spürt man aber sofort. Der Fokussierbereich ist im manuellen Betrieb sehr schnell durchfahren. Ca. 120 Grad von Nah auf Fern oder umgekehrt. Geht also locker aus dem Handgelenk. Das Gefällt.


AF-Geschwindigkeit /Lautstärke:

Nun, einer der leisesten AF-Motoren steckt da sicherlich nicht drin ;) Ist aber auch nicht extrem laut. Ich würde sagen, in etwa so laut wie das Kit-Objektiv oder das 1.8 50. Kein USM aber auch kein extremer Sägemotor.
Die AF-Geschwindigkeit ist erstaunlich flott. Ich vermute das liegt an der Hinterlinsenfokussierung und den daraus resultierenden kurzen Fokussierwegen. Natürlich bei weitem nicht so schnell wie ein Ring-USM, jedoch definitiv schneller als das Canon 75-300 USM II, welches ich vorher hatte. Bisher hat der Fokus alles schnell und zuverlässig gefunden. Mein Erfahrungsschatz ist aber auch noch begrenzt. Ich war in jedem Fall von der AF-Geschwindigkeit sehr positiv überrascht.


Bildqualität:

Ich hatte gestern zwar frei, aber aufgrund des "tollen" Wetters momentan (...wo sind meine Antidepressiva..;) ), konnte ich das natürlich noch nicht so testen.

Das was ich aber bisher testen konnte teile ich Euch gerne mit:

Ich habe ein paar harte Tests auf CA durchgeführt. Das ist definitiv kein Thema bei diesem Objektiv.
Ansonsten habe ich Indoor einige Aufnahmen bei den verschiedenen Brennweiten mit Blitz durchgeführt. Bereits bei Offenblende ist der gesamte Zoombereich sehr gut zu nutzen. Von 135 - 250 mm ist die Schärfe imho sehr, sehr gut. Darüber lässt sie ein wenig nach. Das Objektiv ist aber weit davon entfernt wirklich weich zu werden. Bei 400mm scheint es wieder etwas knackiger als bei etwa 300mm zu sein.
Die Aufnahmen aus dem Fenster auf entfernte Bäume bewiesen einen sicheren Fokus und scharfe Bilder. Wie das Wetter aber war (grau in grau, Regen etc.), waren aber auch die Bilder. Daher warte ich auf besseres Wetter. Abblenden steigert besonders im Bereich über 200mm die Schärfe. Darunter ist es eigentlich kaum nötig, bringt aber dennoch eine Steigerung.
In jedem Fall kann ich jetzt schon sagen, dass das Sigma dem Canon 75-300 in Sachen Bildqualität definitiv überlegen ist. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

Sobald das Wetter besser ist, werde ich noch ausführlich Testbilder machen und diese dann online stellen. Allerdings wohl nur 100% Crops, da Modemuser.



Als bisheriges Fazit kann ich dieses Objektiv nur Empfehlen und muss gestehen, dass ich ein wenig verwundert über die geringe Verbreitung bin (liegt es etwa an Größe und Gewicht?).

Ich habe meins übrigens bei Mr. Schnäppchen für 395 Euros +Versand gekauft. Lief Reibungslos, war sehr sicher verpackt. Wenn man die UVPs so anschaut, dann weiß ich warum mein Fotohändler mir sagt das an den Objektiven wenigstens noch eine Menge verdient ist.

Ich hoffe es hat nicht gelangweilt.

Gruß
Daniel
 
Hallo Daniel!

Na dann herzlichen Glückwunsch zum neuen Objektiv!
Und danke für den ausführlichen Bericht, den ich in allen Punkten nur bestätigen kann!!!
Freut mich, daß Deine jetzigen Erfahrung mit meiner kurzen Beratung und meinen Testbildern übereinstimmt!
Viel Spaß damit und allzeit "gut Licht"...

Schöne Grüße,
rolippo
 
Wowowow supi supi supi.

Ich habe dieses Objektiv in der aktuellen Fotomagazin in einer Anzeige von Oehling entdeckt und sofort gedacht "Das ist es" nicht zu teuer, sieht prima aus und wurde in Fotomagazin mit "Super" getestet.

Nun suchte ich wie wild im Internet und hier nach Beiträgen über dieses Objektiv und wollte mir Meinungen anhören, aber so richtig schlau geworden bin ich nicht. Die Verbreitung ist leider nicht so sehr groß.

Und jetzt das :cool: ich danke dir vielmals für diesen Bericht, das hilft mir enorm weiter. Auf die Testbilder bin ich schon sehr gespannt, denn für das Geld ein so gut verarbeitetes Objektiv mit Brennweite bis 400mm ist schon wirklich prima. :)

Ich denke das wird dann in den nächsten Monaten auch den Weg in meine Fotoausrüstung finden. Und dann noch ein Macroobjektiv, ein Manfrotto Stativ und eine Fototasche und dann bin ich so gut wie ausgerüstet für die Fotosaison. :cool:

Ich habe noch eine Frage dazu, verlängert sich das Objektiv wirklich so sehr doll? Ich dachte eigentlich das es sich nicht so sehr rausfährt, aber bei Objektiven dieser Preisklasse ist Brennweite durch Verlängerung wohl leider angesagt. :(
Kannst du in etwa sagen wie lang es dann wird? Das wäre prima. :D
 
Hallo,

gern geschehen.

An dieser Stelle von mir noch ein herzliches Dankeschön an Rolippo, der mir geduldig auf meine Fragen geantwortet hat und mir Bildmaterial geschickt hat. Das hat meine Entscheidung zu diesem Objektiv stark mitbeeinflusst.

Ansonsten gibt es im DForum auch Bilder die mit diesem Objektiv gemacht wurden. Einfach unter Suche "Sigma 135-400" eingeben. Unter anderem sind dort zwei Bilder von einer Löwin bei 135 und 300mm. Da kann man schon gut das Potenzial erkennen.

Und meine Testbilder kommen, versprochen.

Gruß
Daniel
 
Danke

für den ausführlichen Bericht, sowas liest man immer gerne, und kommt ins Träumen dabei. Auf die Bilder bin ich auch gespannt.

Gruß Gregor
 
bei solchen berichten interessieren mich hauptsaechlich immer die bilder...

viel gerede ... aber letzendlich entscheidet man doch erst wenn man das bild vor augen hat.
 
tomyeah schrieb:
bei solchen berichten interessieren mich hauptsaechlich immer die bilder...

viel gerede ... aber letzendlich entscheidet man doch erst wenn man das bild vor augen hat.


... alles andere würde auch keinen Sinn ergeben ;)
Wobei ich Leute kenne, die nach Testberichten Stereoanlagen für 10000 Euro gekauft haben, ohne jemals einen Ton davon gehört zu haben :rolleyes:

Gruß
Daniel
 
Hallo Daniel,

erinnere mich dann bitte daran, dass ich in den selben Thread Fotos mit dem Tokina 80-400mm zum Vergleich einstelle.

Für Vergleichszwecke wären vielleicht auch unbearbeitete originale nicht schlecht. (Mit Hinweis für Modem User)

Ich würde gern 3 Fotos (alle ISO 400) zur Diskussion stellen.
1x bei 100mm Brennweite (Flugzeug)
1x bei 400mm (Flugzeugdetail - mit sichtbaren CA an Aufschrift & Fenstern)
1x bei 400mm (Tier - für mich ohne erkennbare CA).

CA`s kann man wohl am besten bei harten Kontrasten/Hell-Dunkel Übergängen sehen. Vielleicht kannst Du auch so ein Motiv aufnehmen.

Letztendlich kann man die Linsen mit unterschiedlichen Bildern zwar schwer vergleichen, aber vielleicht sieht man ja doch etwas ;)

Mein Problem:
Für 3Bilder a`2,6-2,8MB habe ich keinen Webspace,
vielleicht könnte da jemand aushelfen ;) :confused: ;)

gruss
karlsson
 
karlsson schrieb:
Hallo Daniel,

erinnere mich dann bitte daran, dass ich in den selben Thread Fotos mit dem Tokina 80-400mm zum Vergleich einstelle.

Für Vergleichszwecke wären vielleicht auch unbearbeitete originale nicht schlecht. (Mit Hinweis für Modem User)

Ich würde gern 3 Fotos (alle ISO 400) zur Diskussion stellen.
1x bei 100mm Brennweite (Flugzeug)
1x bei 400mm (Flugzeugdetail - mit sichtbaren CA an Aufschrift & Fenstern)
1x bei 400mm (Tier - für mich ohne erkennbare CA).

CA`s kann man wohl am besten bei harten Kontrasten/Hell-Dunkel Übergängen sehen. Vielleicht kannst Du auch so ein Motiv aufnehmen.

Letztendlich kann man die Linsen mit unterschiedlichen Bildern zwar schwer vergleichen, aber vielleicht sieht man ja doch etwas ;)

Mein Problem:
Für 3Bilder a`2,6-2,8MB habe ich keinen Webspace,
vielleicht könnte da jemand aushelfen ;) :confused: ;)

gruss
karlsson

Frag mich doch einfach! z.B. :D
 
Oh, ja, bitte! Auf diese beiden Gläser wäre ich auch sehr gespannt. Habe schon bei dpreview nachgeschaut, dazu aber quasi nichts gefunden.

Interessieren tuen sie mich insbesondere deshalb, weil anscheinend weder das Sigma 70-300/4-5,6 APO Super Macro II noch das Canon EF 75-300/4,-5,6 durchgängig besser sind. Das Canon schien mir unterhalb 200mm besser, das Sigma oberhalb. Wenn das 135-300mm über den ganzen Bereich besser wäre als diese Beiden, wäre es eine echte Alternative.


Ein Problem hätte ich aber mit dem Sigma, wenn ich mir denn das Tamron 28-75/2,8 holen würde. Dann würde da doch eine ordentliche Lücke klaffen. Und ein bezahlbares 28-135 mit 2,8 durchgehend hätte ich bisher noch nicht gesehen.

Aber eine 60mm-Lücke - dazu noch mit 1,6 Crop-Faktor multipliziert - wäre nicht so der Hit, oder? :rolleyes:

Das wären knapp 100mm Brennweite. :rolleyes:
 
@lumière:
Mal so meine Gedanken: Lücke mit ner guten Festbrennweite füllen (ich würde, da ich Makro gerne machen würd zum 100 f2.8 Makro von Canon greifen)
Allerdings würde ich bei einer Lücke nicht in zu große Panik verfallen, die fallen oftmals nicht soooo dolle auf (kommt natürlich auf die Motivwahl an) und erstmal mit Lücke probieren. Wenn du dann feststellst, daß da echt was fehlt, kann man immernoch zuschlagen.
 
@lumière:
Genauso, wie Musikfreak es beschreibt, habe ich es gemacht und bisher nicht vermisst oder sogar bereut:
Sigma 2,8EX/28-70
Lücke mit Sigma 2,8EX/105 Macro gefüllt
dann für Tele das Sigma 135-400.
Ich finde es so eine ziemlich gute Zusammenstellung.

Gruß,
rolippo
 
Hätte natürlich den Vorteil, dass man damit auch ein vernünftiges Makro-Objektiv hätte. Aber 1. sind das "nur" Festbrennweiten und 2. sind die Teile teuuuer. :(
 
Wieso "nur Festbrennweiten" ......?
Erstens sind gute Festbrennweiten allemal qualitativ besser, als Zoom-Objektive ähnlicher Preislage, meistens lichtstärker und bringen einen ausserdem zu einer bewussteren Fotografierweise.
Mit meiner analogen SLR macht mir seit längerem das Fotografieren mit einem 1,8/50er am meisten Spaß (überlege gerade ein 24er, 28er oder 35er als Standard für die 300D).........
Es muss nicht immer Zoom sein und es muss auch nicht immer jeder Millimeter an Brennweite lückenlos abgedeckt sein. Man kann den Bildausschnitt auch anders verändern, wenn man etwas beweglich ist ... ;)
 
Hallo,

und auch von mir noch mal ein ganz herzliches Dankeschön an Daniel !!

In der Zwischenzeit war Tom Bombadur so freundlich und hat einige Fotos,
die mit meinem Tokina AF 4,5-5,6/80-400 ATX gemacht wurden,
online gestellt.

Da hier das Interesse an Vergleichsbildern besteht, bitte ich die User des Sigma AF 4,5-5,6/135-400 Asp bzw. vergleichbarer "langer" Telezooms,
um Kontaktaufnahme mit Tom (seine Mail steht in der Mitgliederliste).
Es ist alles mit ihm abgesprochen und wir würden uns sehr über weiteres "Input" freuen :D

Da Daniel Modemuser ist, erklärt sich vielleicht rolippo bereit, Bilder auch in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

Die Auswahl an halbwegs bezahlbaren Zoomlinsen bis 400mm Brennweite ist nicht riesengroß. Beschränkt man jetzt das Budget auf einen Betrag bis 500,- Euro Straßenpreis ergibt sich folgende Liste von Objektiven mit Autofokus: (wer noch eins bis 500,- Euro kennt; her damit)

Sigma AF 4,5-5,6/135-400 Asp E77
Tokina AF 4,5-5,6/80-400 ATX E 72
Tamron AF 5,6/200-400 E 77
und vielleicht das Cosina F4.5-6-7 100-400mm (da steht allerdings bei Foto-Walser, NICHT für EOS 10D :confused: ).

Die Preise der Objektive übernehme ich jetzt der Einfachheit halber von der Foto Koch Homepage:
Sigma 449,-
Tokina 499,-
Tamron 535,-
Cosina (bei Ebay: Foto Walser 249,- (UVP 369,-).

Wie Daniel seins bei mr. schnäppchen für 395,- gekauft, gibt es natürlich auch für die anderen Objektive zum Teil günstigere Angebote;
(bitte selber recherschieren).
Ich hatte mein Tokina z.B. auch nagelneu für 334,- von Foto Kiesewetter ersteigert.

So, nun zu den Fotos vom Tokina. Sie sind hier zu sehen und es besteht GROßES Interesse an Vergleichsbildern andere Zoomobjektive ;)

Tom hat die Bilder in 900x600 UND AUCH IN VOLLER Auflösung hinterlegt. Der Index liegt hier:
http://www.t-schmitz.net/photo/index.php?folder=/Testbilder/Tokina ATX 80-400/

gruss
karlsson

P.S. falls Interesse an einer näheren Beschreibung zum Tokina besteht;
z.B. Eigenschaften, Mechanik, Material etc. so kann ich dies später nachreichen.
 
Hallo,

in der Bildergalerie habe ich unter Sigma 135-400mm einige Bilder drin.

Schaut es Euch einfach mal an.

Danke für die Bilder vom 80-400er. Gefallen. Kann es aber sein (siehe Fenster am Flugzeug), dass es einen leichten Hang zu CAs hat?

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Danke für die Bilder vom 80-400er. Gefallen. Kann es aber sein (siehe Fenster am Flugzeug), dass es einen leichten Hang zu CAs hat?

Gruß
Daniel

Hallo Daniel,

ja natürlich, (Ergänzung: im Bereich 300-400mm)
deswegen interessieren mich unbearbeitete Bilder in voller Auflösung zum Vergleichen und daher habe ich mehrere Bilder zur Diskussion gestellt.

Bis ich nicht vom Gegenteil überzeugt werde, unterstelle ich aber allen "preiswerten" Objektiven Abbildungsfehler.
Dem einen mehr, dem anderen weniger.
Letztens habe ich auch Fotos von Canons 28-135 IS mit deutlichen CA gesehen.
Wie wir wissen ist ja eine Bildansicht im 100% Modus am Monitor so gnadenlos das man erschrecken kann.

Da Deine Fotos in der Bildbesprechung verkleinert & nachgeschärft wurden, hoffe ich noch auf unbearbeitete Aufnahmen vom Sigma 135-400.

Wer welche hat, bitte melden...

gruss
karlsson
 
WERBUNG
Oben Unten