• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein kleines Review zu Sigma 135-400 RF APO Asph (lang)

Hallo,

nun, bei meinen Bildern ist ja ganz unten eines zum CA-Test dabei. Wie gesagt, selbst bei härtesten Kontrasten konnte ich auch im Randbereich keine CA ausmachen.

Bei meinem 28-135 ist das im übrigen nahezu das Gleiche. Hier kann man zwar CA ausmachen, allerdings wirklich minimalst. Defintiv nicht der Rede wert. Und ich bin ein heikler Zeitgenossen. Allerdings habe ich hier im Forum Bilder von ??? gesehen die mit einem 28-135 gemacht wurden. Bei diesen Bildern packt einen das Blanke entsetzen. Ich würde dieses Objektiv wieder zurück zum Händler tragen.

Das 75-300er von Canon ist vor allem wegen der CAs wieder verkauft worden (bei Ebay gekauft, bei Ebay verkauft).

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Schaut es Euch einfach mal an.

Hab' ich gemacht.
Bei den Bilder kann ja wohl keiner meckern.
Ich denke mal, das ich es auch mit dem 135-400 von Sigma versuchen werde.
Ob sich da noch der Mehrpreis für das 100-400 IS von Canon lohnt ?
 
Cougarman schrieb:
..... Ob sich da noch der Mehrpreis für das 100-400 IS von Canon lohnt ?

Hallo Cougarman

.... das glaube ich nicht mehr....
Bei den aktuellen Preisen sind das ca. 1100,- Euro Aufpreis !!
Bezüglich dem Canon 100-400 IS habe ich gestern viel recherschiert und gelesen. Gerade über das Problem Staub in der Optik wurde ich an mehreren Stellen fündig. (Laut einem Userbericht kostete ein entsprechender "Reinigungs-Service" nochmal 350,- bei Canon).

Aber da Du Dir ja auch bald ein neues Auto kaufen möchtest;
vielleicht bekommst Du vom Händler bei Vertragsabschluss ein EF 2,8/70-200L IS USM & Konverter als Dankeschön für die Unterschrift dazu ;) :) :D :) ;)

gruss
karlsson
 
karlsson schrieb:
Aber da Du Dir ja auch bald ein neues Auto kaufen möchtest;

Ach, ich glaube das mit dem Auto lass ich lieber noch.
Meins ist noch sooo schön.
 
Was mich dazu noch interessieren würde, wie Ihr den Autofocus des Tokina bzw. des Sigma zwecks Geschwindigkeit und der Treffsicherheit einschätzt.

Danke
 
Hallo,

also der AF des Sigma ist ok. Treffsicherheit ist sehr gut, Geschwindigkeit für die Brennweite und nicht USM auch gut. Ich meine er ist schneller als der des 75-300 USMII von Canon. Aber nicht viel! Gegen einen Ring-USM hat er natürlich keine Chance.

Gruß
Daniel
 
Hi Daniel,
Hab ich zwar nicht geschrieben, aber genau der Vergleich interessiert mich. Ich habe das Canon 75-300 USM III und überlege mir es gegen das Sigma 135-400 zu tauschen. Da ich im Früling/Sommer bei guten Licht auch mal Sport/Fussball Fotos machen will, spielt das natürlich eine Rolle.

@ All
Wie weit kann man da in Bezug auf das Tokina was sagen?
 
Hallo,

nun was Du vor allem im Vergleich zum Canon schnell merken wirst ist die wesentlich höhere Schärfe und keine CAs. Dafür kaufst Du Dir aber auch ein größeres und schwerers Objektiv mit einer Anfangsbrennweite von 135mm (=216mm KB) gegen 75 (120mm KB) ein. Das Teil fängt also schon im ziemlich heftigen Telebereich an, was manchmanl auch nachteilig sein kann.

Dafür hast Du dann aber noch 400mm (=640mm KB) die wesentlich schärfer als die 300 beim Canon sind.

Wie gesagt, hat alles seine Vor- und Nachteile. Schau Dir einfach mal die Bilder zum Sigma in der Forumsgalerie an und die vom Tokina bei Tom auf der HP.

Das Tokina hatte ich noch nie in der Hand, sorry.

Für Sport /Fußball würde ich mir vielleicht noch Gedanken über was Lichtstärkeres machen. Da gehen aber die Kosten schnell drastisch in die Höhe. Meine erste Wahl wäre eigenlich das Sigma 4 100-300 EX gewesen. Empfand ich für mich aber einfach zu teuer.

Gruß
Daniel
 
<Zitat>
Für Sport /Fußball würde ich mir vielleicht noch Gedanken über was Lichtstärkeres machen
</Zitat>

Das mach ich auch. Wahrscheinlich werd ich mir das Sigma 70-200 2.8 kaufen, wenns die Kohle dann zulässt. Da is dann der 'untere' Telebereich dann auch wieder abgedeckt. Mit dem 135-400 Sigma will ich eher Tier- und Panorama Aufnahmen machen. Das ist halt wenn man dann mehr als 200mm Brennweite braucht. Siehe meine Aufnahme vom Nürnberger Flughafen unter Bildbesprechungen.

Meine Frage ist da, ob es evtl. besser ist, nur das Sigma 70-200 zu nehmen und dann einen 2x Telekonverter dazu. Was meint Ihr?
 
Es sprechen einige Dinge dafür ds 2.8 70-200 mit 2Fach Telekonverter zu
nehmen!

Fakt bleibt der Preis! Das 135-400 kostet so 400-430 Euro.
Das 70-200 mit Telekonverter wird an die 800 Euro liegen.
Also doppelt so teuer!

Ist auch eine Frage des Sparschweines! :(
 
Hallo,

wenn es nicht so am Geld liegt, dann würde ich auch klar zum 2.8 mit Konverter raten. Dann hast wenn es notwendig ist die hohe Lichtstärke und mit Konverter bei gleicher Lichtstärke wie beim 135-400er ein 400er Tele.

Aber wie Tom schon sagte, kostet halt ;)
 
Daniel C. schrieb:
Hallo,

wenn es nicht so am Geld liegt, dann würde ich auch klar zum 2.8 mit Konverter raten. Dann hast wenn es notwendig ist die hohe Lichtstärke und mit Konverter bei gleicher Lichtstärke wie beim 135-400er ein 400er Tele.

Theoretisch, ja. Das käme aber auf einen direkten Versuch an. Die "Weichheit" des Sigma 70-200 bei offener Blende bleibt einem ja trotzdem, wenn man nicht zusätzlich weiter abblendet. Wenn ich sehe, daß z.B. das Sigma EX 100-300 /4.0 mit 1,7-fach (Soligor-)Konverter doch sichtbar nachläßt.
Da scheint mir selbst das Danubia 500/8 (UVP 139EUR) noch leichte Vorteile in der Auflösung zu haben, wenn auch der gesamte Bildeindruck zugunsten der erstgenannten Sigma-Lösung ausgeht. Das muß ich aber noch weiter untersuchen...

P.S. Eigentlich habe ich den Konverter in erster Linie für "Extremaufnahmen" in Komb. mit dem Danubia 500/8 gekauft.

Gruß
Wolfgang
 
Tom Bombadur schrieb:
Es sprechen einige Dinge dafür ds 2.8 70-200 mit 2Fach Telekonverter zu
nehmen!

Fakt bleibt der Preis! Das 135-400 kostet so 400-430 Euro.
Das 70-200 mit Telekonverter wird an die 800 Euro liegen.
Also doppelt so teuer!

Ist auch eine Frage des Sparschweines! :(

Stimmt, aber Sigma 70-200/2.8 UND Sigma 135-400 machen dann noch weniger Sinn. Ausser, das ich auf das 135-400 noch zusätzlich mit Konverter eine grössere Brennweite bekomm.

Jetz tendier ich zum 70-200 mit Konverter.
 
hello again ;)

mich würde doch nochmal interessieren, ob Daniel seine Fotos mit dem Sigma 135-400 bezüglich der chromatischen Abberationen (CA) wirklich superkritisch betrachtet hat.
Er hat ja nach seiner Aussage absolut KEINE gesehen.

Da ich gerade mit Umsteiger-Gedanken "schwanger" bin und das Sigma 2,8/70-200 (ggf. mit Konverter) auch in meine Wahl fällt, fand ich zu dieser Optik folgende Testbilder:

http://www.pbase.com/image/23575745 @f2,8 - bei 126 mm !!!
und den Bild-Ausschnitt Juliana (Ansehen lohnt ;) ):
http://www.pbase.com/image/23595707

nun spielt ja das Sigma 2,8/70-200 eigentlich in einer anderen Liga als das 135-400 & Tokina 80-400, aber diese CA sind nicht wirklich geringer als beim Tokina !! !! !!
Vergleicht das `mal mit meinen Flugzeugbildern bei 400mm (!) an den Fenstern in der Sonne und an der Kennung D-AGPP.
Da würde mich Eure Meinung sehr interessieren !!

Nach wie vor interessieren mich auch unbearbeitete Originalfotos zum
Sigma 135-400, EX2,8/70-200 und EX4/100-300.

Die von Tom eingerichtete Galerie (siehe weiter vorne) ist bestimmt noch offen ;)

gruss
karlsson
 
Hallo,

nun, ich mein zumindest, dass das 2.8 70-200 in einer anderen Liga Spielt. Ich hatte es aber noch nie in der Hand. Andererseits ist wie das 135-400 ein 3 Fach Zoom, allerdings mit Lichtstärke 2.8. Da ist der konstruktive Aufwand natürlich höher, und die Fehlerquellen auch ??

Was meine Prüfung auf CAs beim 135-400er betrifft die war kritisch. Wie gesagt, dass ist absolut kein Thema.

In der Bildgallery ist ein 100% Crop aus dem Randbereich. Und viel härtere Kontraste gibt es nicht als schwarz gegen weißen Himmel ;)

Ich habe bisher auch keine gegenteiligen Aussagen oder BIlder gefunden. Und nachdem ich mit dem Canon 75-300 so ein gebrannters Kind war, habe ich natürlich genau geschaut.

Wenn die Sonne scheint versuche ich mal Aufnahme mit noch brutaleren Kontrasten zu machen, vielleicht kann ja doch noch CAs erzwingen ;)

Gruß
Daniel
 
karlsson schrieb:
... Da ich gerade mit Umsteiger-Gedanken "schwanger" bin und das Sigma 2,8/70-200 (ggf. mit Konverter) auch in meine Wahl fällt, fand ich zu dieser Optik folgende Testbilder:

http://www.pbase.com/image/23575745 @f2,8 - bei 126 mm !!!
und den Bild-Ausschnitt Juliana (Ansehen lohnt ;) ):
http://www.pbase.com/image/23595707

nun spielt ja das Sigma 2,8/70-200 eigentlich in einer anderen Liga als das 135-400 & Tokina 80-400, aber diese CA sind nicht wirklich geringer als beim Tokina !! !! !!...

Da ich in einem anderen Thread von dir gefragt wurde hier meine Antwort: Dazu kann ich dir leider gar nichts sagen, da ich das 70-200 EX noch nie in der Hand geschweige denn an der Kamera hatte. Beim 100-300 EX sind mir keine CAs ins Auge gefallen, allerdings hat dies nichts zu heißen, da ich es nicht explizit darauf getestet habe bzw. aufgrund der äußeren Umstande CAs wohl auch nicht verstärkt aufgetreten wären.
 
Da hier ständig auf den nicht vorhandenen CA's rumgeritten wird:
Ich habe das 135-400 auch und bisher noch keine CA's gefunden.

Es wurde die Bitte an mich herangetreten, hier ein paar Bilder in Originalgröße hochzuladen. Leider bin ich, genau wie Daniel, auch nur Modem-Nutzer, weil die Sch...Telekom es nicht schafft, mir DSL zur Verfügung zu stellen...
Werde mal heute abend gucken, was ich für Euch tun kann. Das Bild findet ihr dann in Originalgröße unter Bildbesprechung.

Schöne Grüße an alle,
rolippo
 
So, dann will ich den alten Thread mal wieder nach oben holen :D Neben den anderern Threads zu diesem Thema, finde ich Daniel's Zusammenfassung ganz passend, so dass ich diesen hier zum "Pushen" gewählt habe.

Ich habe mein 1 Jahr altes Sigma 135-400 vor einigen Wochen gebraucht für 300,00 Euronen ergattert. Für mich soll es hauptsächlich als günstiger Einstieg/Versuch in die 400er Brennweite dienen, um den Bedarf in dieser Richtung auszuloten :cool:

Der Flughafen Hannover ist nicht weit und noch näher liegen ein Fliegerhorst der Luftwaffe (LTG-62 -> Transall) und die Heeresfliegerwaffenschule (UH-1D, BO 105, CH-53, noch ein paar Alouette und bald Tiger und NH-90). Das ist was für mich. Als LKW-Fan könnte ich ja auch mal die örtliche Umgehungsstrasse unsicher machen. Okay, das interssiert hier ja eigentlich weniger ;)

Ich habe letztes Wochenende Vergleichsaufnahmen mit meinem 75-300 USM II und dem Sigma 135-400 gemacht. Bin das Thema allerdings mehr so "aus dem Bauch heraus" angegangen. Damit will ich sagen, dass ich keinen dokumentierten Test mit verschiendenen Brennweiten-/Blende-/Zeitkombinationen gemacht habe.


Im Moment kann ich nur mit den angehängten Bildern dienen. Bis auf die Ente sind die alle vom Stativ mit RC-1 gemacht. Da ich den BG dran hatte, konnte ich die Stativschelle nicht verwenden, wodurch der Aufbau etwas wackliger war, wie er hätte sein können. Aber a) "wackelig" ist relativ und b) mittlerweile weiss ich, wie ich trotz BG die Stativschelle hätte verwenden können.

Die Bilder (bis auf die gecropte Ente) sind EBV-mässig nur einer automatischen TWK und der Verkleinerung für's Forum unterzogen worden

Mein Fazit zu der Optik schliesst sich im Prinzip den Aussagen von Daniel an. Das Preis-/Leistungsverhältnis (gerade als Gebrauchtoptik) stimmt und die Abbildungsqualität genügt (noch) meinen Ansprüchen. Zum Spotten, wie oben erwähnt, habe ich es noch nicht eingesetzt. Das werde ich im Frühjahr/Sommer dann intensiver testen.

Mein 75-300 werde ich trotzdem behalten, da es deutlich leichter und kompakter ist. Die Bilder poste ich eigentlich nur mal, da ich per PN 'ne Anfrage zu der Optik erhalten habe und neulich auch woanders diese Testbilder gepostet habe. Sie liegen also sowieso vor und vielleicht interessieren sich ja auch ein paar Newbies für das Teil.

Sorry, aber technische Reviews sind nicht so mein Ding. Falls noch Fragen sind, versuche ich sie zu beantworten.
 
Hier die beliebten Antennenbilder. Ist das Dach der örtlichen Polizeiinspektion. Sind Luftlinie so 300-350 Meter.

Die Bilder sind in der Reihenfolge
Blende 5,6: normal / 100%-Crop
Blende 8,0: normal / 100%-Crop
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten