• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein K10D Erlebnis

Befreunden wir uns also mit der Kamera unserer Wahl – ohne ihre Schwächen unter den Tisch zu kehren.:)

Grüße, Rino

Genau so sehe ich das auch :top:

Man muß auch mal Kritik üben dürfen, ohne daß die Folgerung gezogen wird, "ach was, dann ist also die Kamera XYZ ja doch viiiel besser, haha".

Die K10D ist was Feines, daran besteht m.E. kein Zweifel.

Gruß
Thomas
 
Aber das sind meine eigenen subjektiven Beurteilungen. Andere mögen das anders bewerten, weil sie vielleicht andere Kriterien haben.
Genau das ist der Punkt. :top:


So hat doch jeder seinen Geschmack und Vorlieben. Du zeigst mir keine Kamera oder irgendeinen Artikel an dem ich nichts finde! Das sind doch alles solche Marginalien.
Hast du dir die nicht vorher angeschaut ?
 
Nur WENN man die Kamera-JPG direkt verwenden will, dann finde ich die der Olympus keinesfalls schlechter als die der 'tax ....

Die olys sind bei jpeg aus der kamera seit der e-1 bei jeder generation um eine stufe besser geworden .
Die e-300 war schon gut aber die e-330 die ich auch habe ist wieder merkbar besser darin.
Jpeg out of cam ist ganz sicher keine schwäche einer aktuellen oly e-dslr.

Im vergleich würde ich sogar sagen das die e-400 und d40 dabei die aktuell besten in dieser disziplin sind.

LG Franz
 
Wurde die Streifenbildung nicht schon mit der ersten Firmware beseitigt ?

Folgende neue Funktionen stehen nach dem Update zur Verfügung:
1. Kabellose Steuerung eines externen Systemblitzgerätes durch den eingebauten Blitz.
2. Direktes Zurückkehren zum zentralen AF Punkt, per Druck auf die AF Taste bei der
manuellen Fokuswahl.
3. Veränderung der ISO Einstellung durch Einstellrad im TV/AV Modus. In diesem Modus wird
die Empfindlichkeit im Sucher angezeigt.
4. Einstellung der ISO Einstellung durch Druck auf die OK Taste und Drehen des vorderen
Einstellrades. Wechsel in den Auto ISO Modus durch Drücken der OK- und der grünen Taste.
5. Grüne Tastenfunktion im M und TAv Modus ist wechselbar für Tv und Av.
6. Im P-Modus kann die Funktion des vorderen und des hinteren Einstellrades zwischen Av und
Tv individuell eingestellt werden.
7. Rückstellung der Blitz-Lichtwertkorrektur im Blitz Menü (Fn) bei Druck der grünen Taste.

Außerdem wurden folgende Fehler behoben:
1. Die vertikalen Streifen bei Langzeitbelichtungen treten nicht mehr auf.
2. Die Kamera schaltet nicht mehr nach 32 Sekunden Belichtungszeit im B-Modus ab.
 
Die Verarbeitung ist bestimmt auf einem hohen Niveau. Aber ich finde die Bedienelemente etwas klapprig - jedenfalls deutlich klappriger als die von der E-500. Besonders ist mir das am 4-Wegeschalter aufgefallen. Andere Elemente sind so stramm, dass meine Finger manchmal sogar davon abrutschen.

Hast du bei dem Vergleich auch bedacht, daß die K10D staub- und spritzwassergeschützt ist?
Also unter den Knöpfen jeweils noch eine "dichte" Schicht sein muß?

Speziell der 4-Wegeschalter knackt wie die Tasten eines Handys, aber siehe oben, das ist der Preis der Abdichtung und zusätzlich gehen die Tasten sehr präzise, das war bei der *istD so nicht der Fall, die war schwammig ohne Ende, hier hat Pentax eindeutig auf die Kritik der Kunden gehört, und die Funktionalität in den Vordergrund gestellt.

Noch eins ist mir bei der K10D bitter aufgestossen. Das Auslösegeräusch klingt schrecklich. Nicht dass es was an der Funktion der Kamera ändern würde. Aber das Klingt als, wäre der Spiegel 2 Quadratmeter groß und müsste mit einer Hydraulik bewegt werden. Das Geräusch der E-500 ist angenehm weich. Das Geräusch der K10D sind zwei richtig harte Klicks.

Einen klappenden Spiegel hört man eben, ich war verblüfft, wie schnell das alles passiert, das klingt die olle *istD wie in Zeitlupe daneben...

Zum Bildstabilisator kann ich sagen: ja, er wirkt. Aber er wirkt bei weitem nicht so enthusiastisch, wie die Werbung und die Testberichte es gerne hätten. Ich bin zwar nicht enttäuscht, aber auch nicht beeindruckt.

Ein Kit-Objektiv ist nicht unbedingt das richtige Objektiv vom Brennweitenbereich um den SR zu nutzen. Bei langen Brennweiten > 200 ist der SR sehr wirksam, Beispiele gibt es genügend.
 
Hast du bei dem Vergleich auch bedacht, daß die K10D staub- und spritzwassergeschützt ist?
Also unter den Knöpfen jeweils noch eine "dichte" Schicht sein muß?

Da mag die Erklärung für die klapprige Knopfologie liegen. Und sicher wird der Umstand der Abdichtungen mit in die Bewertung der Kameraqualität einfliessen. Das Wertigkeitsgefühl jedoch bleibt.

Ein Kit-Objektiv ist nicht unbedingt das richtige Objektiv vom Brennweitenbereich um den SR zu nutzen. Bei langen Brennweiten > 200 ist der SR sehr wirksam, Beispiele gibt es genügend.

Da muss ich zugeben, dass ich es nicht mit einer längeren Brennweite probiert habe. Ich hoffe dass mein Objektiv demnächst geliefert wird.

Und nochmal. Ich bin überzeugt, dass die K10D eine sehr gute Kamera ist. Nur der unmittelbare Vergleich der "Testberichte" von K10D und (seinerzeits) der E-500 ist für mich der Kritikpunkt. Denn das was bei der einen Kamera bemängelt wurde, macht die andere Kamera genauso gut oder beschi..en. Nur dass die andere Kamera über den grünen Klee gelobt wird. Das ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. Und nur das wollte ich darstellen. Ein Olympus-Kunde muss sich nicht ins Boxhorn jagen lassen und permanent in andere Lager schielen (so wie ich). Denn das lohnt sich nicht.
 
Hast du bei dem Vergleich auch bedacht, daß die K10D staub- und spritzwassergeschützt ist?

Hast du ein Abgedichtetes 70-300mm Objektiv für mich?

Ich habe mir beim letzten Zoobesuch die Kamera mit dem Tamron 70-300/f4-5,6 so voll Staub gesaugt, das ich eine Stunde reinigen musste, da nutzen die Dichtungen an der Kamera nichts, aber auch gar nichts. Aber das Schlimmste kommt ja noch, der Dreck ist auch hinter die Mattscheibe gelangt, und der lag so fest auf, das ich die Mattscheibe leicht mit einem feinen Tuch abreiben musste. Pinsel und abblasen haben nicht geholfen, nun habe ich leichte Kratzer auf der Innenseite der Mattscheibe. Aber auch das ist ja noch nicht das Schlimmste, ich wollte mir ja so oder so die Gittermattscheibe kaufen, nur finde ich keinen Händler der sie hat.:(

Eine abgedichtete Kamera ist bestimmt ihr Geld wert, aber erst dann, wenn es auch entsprechende Objektive und Zubehör gibt, die/das noch bezahlbar sind/ist!:mad:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein Abgedichtetes 70-300mm Objektiv für mich?

Bei meinem Beitrag geht es um die Funktionaliät der Knöpfe, die würden ohne Schutzfolie drunter sicherlich einen "angenehmeren" Eindruck hinterlassen.

Und die Bedienbarkeit ist trotz Abdichtung gut geworden, bei der *istD waren da noch Schwächen vorhanden und das ohne solch eine Abdichtung.
 
Hier geht es doch auch darum.

Kurz gesagt: ein Einstieg lohnt sich definitiv; ein Umstieg lohnt sich eher nicht.

Ich persönlich bin noch nicht entschieden, ob ich die K10D zurückgebe oder nicht.

Bis das Zubehör für die K10D auch auf dem Markt ist, bin ich ganz dieser Meinung!:mad:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Hallo!

Gleich mein erster Beitrag, muß aber gleich mal widersprechen.

Der Stabi macht nicht nur für Tele Sinn.

Ich besitze seit ein paar Tagen den "Klon" Samsung GX-10.
Ich habe auf das Kitobjektiv eine Nahlinse geschraubt und konnte auch super mit 1/10 Sekunde Makroaufnahmen machen.

Mit einer unstabilisierten Kamera habe ich dort deutliche Verwackler. Mit der Samsung nicht.

Also es ist auch für andere Sachen gut :) ...
 
Aber das Schlimmste kommt ja noch, der Dreck ist auch hinter die Mattscheibe gelangt, und der lag so fest auf, das ich die Mattscheibe leicht mit einem feinen Tuch abreiben musste. Pinsel und abblasen haben nicht geholfen, nun habe ich leichte Kratzer auf der Innenseite der Mattscheibe.

Du musstest deine Mattscheibe mit einem Tuch abreiben? Anstatt mutwillig dein Eigentum zu zerstören könntest du ja mal hier im Forum nach vernünftigen Reinigungsmethoden suchen. Da findet man z. B. das hier.
 
Hast du ein Abgedichtetes 70-300mm Objektiv für mich?

Ich habe mir beim letzten Zoobesuch die Kamera mit dem Tamron 70-300/f4-5,6 so voll Staub gesaugt, das ich eine Stunde reinigen musste, da nutzen die Dichtungen an der Kamera nichts, aber auch gar nichts.

Ich weis nicht was ihr macht ich habe mit der K10D und dem Kitobejkiv bei der Westerwald-Rallye Bilder gemacht. Der Staub war höllisch (siehe Bild) aber kein Staub auf dem Sensor und auch nicht auf der Mattscheibe. Ich habe sogar Obektive gewechselt!:cool:

MfG
Pez
 
Hallo.
Danke für deinen Tipp, nur löst das nicht mein Problem eine neue Gittermattscheibe zu bekommen. Es ist schon merkwürdig, das Fremdhersteller mit Schnittbildscheiben schneller am Markt sind, als Pentax mit den Originalteilen.

Ich hatte weder ein Ultraschallbad, noch Isopropanol in dieser Menge, noch Discofilm zur Verfügung, sondern nur einen Blasebalg, einen Pinsel und ein Mikrofasertuch, welches auch dort beschrieben wurde.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1417651&postcount=5

Des weiteren möchte ich nicht immer die Auswirkungen bekämpfen, sondern die Ursache. Da werden so viele Dichtungen in der Kamera verbaut, nur an dieser Mattscheibe wurde wieder mal gespart. Das es sich bei mir um keinen Einzelfall handelt, zeig ja schon dein Link.

Die einzigen sinnvollen Lösungen sind also Objektive die abgedichtet sind, die aber wenn sie auf den Markt kommen, ein Vermögen kosten. Also, bringen mir die ganzen Dichtungen an der K10D nichts, außer ich bekomme in Zukunft Objektive mit Dichtungen die ich mir leisten kann.

Über Sinn und Unsinn dieser Dichtungen sollte man also noch einmal nachdenken, wenn man nicht unbedingt 3 bis 5000 Euro und mehr für abgedichtete Objektive ausgeben will oder kann.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Die einzigen sinnvollen Lösungen sind also Objektive die abgedichtet sind, die aber wenn sie auf den Markt kommen, ein Vermögen kosten.

Naja, die K10D kostet circa 900 Euro. Das DA* 16-50 ist mit 829, das DA* 50-135 mit 929 Euro angesetzt. Da von einem Vermögen zu sprechen halte ich für ein wenig überzogen. Klar ist das viel Geld, aber wenn man sich eine K10D leisten kann ist ein DA* 16-50 sicherlich kein Vermögen.
 
Ich weis nicht was ihr macht ich habe mit der K10D und dem Kitobejkiv bei der Westerwald-Rallye Bilder gemacht. Der Staub war höllisch (siehe Bild) aber kein Staub auf dem Sensor und auch nicht auf der Mattscheibe. Ich habe sogar Obektive gewechselt!:cool:

MfG
Pez

@2006pez

Nun, dann sollte man die K10D wohl nur noch mit dem Kit betreiben, denn auch eggett hat Staub hinter der Mattscheibe. AndreasTV hat vor einigen Tagen über sein Problem mit der K100D berichtet.

Was sagt uns also deine Erfahrung? Du hast viel Glück gehabt, mehr nicht, oder du siehst den Staub nicht, in diesem Fall kann dich unser Problem auch nicht wirklich berühren. Oder du kannst zaubern, dann zaubere mir mal einen Gittermattscheibe hier her.;)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Da werden so viele Dichtungen in der Kamera verbaut, nur an dieser Mattscheibe wurde wieder mal gespart.

Nur mal so als kleine Zwischenfrage, es ist schon klar, daß Dreck oder Staub auf der Mattscheibe keinerlei Auswirkungen auf das Bildergebnis haben?

Dem Sensor und dem Bild daraus ist es schnurzegal wenn da ein Baumstamm auf der Mattscheibe liegt, nur das Auge wird gestört beim Blick durch den Sucher sonst nichts.

Also war die Zerstörung der Mattscheibe durch unsachgemäßes Putzen ein blinder wie überflüssiger Aktionismus.
 
Gleich mein erster Beitrag, muß aber gleich mal widersprechen.

Der Stabi macht nicht nur für Tele Sinn.

Das ist kein Widerspruch, natürlich wirkt der SR auch bei allen anderen Brennweiten, aber am ehesten sieht man den positiven Effekt bei langen Telebrennweiten, ein Weitwinkel wird genauso stabilisiert, aber es ist eben nicht so offensichtlich, im Makrobereich hab ich auch schon gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt, die ohne SR so nicht möglich gewesen wären.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten