• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Und hier der Sonntägliche Königsplatz in München ohne Verkehr und Passanten. Naja, fast. :D
50D + Tokina 11-16 + DIN9
Dieses Setup hab ich dann noch auf meiner 500N gemacht. Bin gespannt wie das auf Film aussieht.

Und Bild 2 zeigt einen Springbrunnen aus dem Hofgarten. 50D + 17-40 + DIN9

Das sind allerdings die einzigen beiden mit dem Filter. Da man in der Pinakothek leider kein Stativ mitnehmen darf, konnte ich das Schweißglas nicht benutzen. :(

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hab mich auch mal schnell daran versucht...

Ist erstmal so ne Art Prototyp.

Verwendet habe ich einen Nestle Pulverkaffe Deckel, einen Fahrradschlauch, Kleber, und ein leider schon benutztes Schweißglas, was hier rum lag.

Ich habe ein Loch in den Deckel geschnitten, ein Stück Fahrradschlauch drangeklebt, um es rutschfest aufs Objektiv zu schieben und das Schweißglas vorne raufgeklebt.

Hier ein paar Bilder, sind nicht so dolle, war leider recht windig.

http://picasaweb.google.com/Sveniver/SchweiGlasFilter?feat=directlink
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@dd@oh Ich find die Idee mit dem Schnappadapter ne super Idee.Hab selber auch so einen Schnappadapter, also hab ich mich gleich heut aufm Weg zum OBI gemacht und mir dort ein Schweißglas gekauft und dachte mir ich gehe zum Malerfachbetrieb und lasse mir dort das Schweißglas auf einen Durchmesser von 46mm zurechtschneiden - zu früh gefreut.
Bin bei zwei Fachbetrieben gewesen, beide sagten, dass Sie dieses Glas nicht schneiden können und der eine wollte es dann zu einer Spezialwerkstatt einschicken.

Ist es denn so kompliziert das Glas rund zu schneiden?

Wie hast Du es denn gemacht?

Gruß

Kilroy
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

einen hab ich noch, gestern Schaffhausen, Rheinfall:

50D, Sigma10-20 bei 10mm, F5.6, 153sec, ISO200, 11er SchweiGl:

grüazi
- nik

Sehr schönes Bild! Ich sollte doch auch mal mit meinen Selbstbaufilter rausgehen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das Glas ist zumindest auf einer Seite beschichtet/gehärtet, damit ihm die Schweißfunken nichts anhaben können, Die meisten Fachbetriebe können nur Fensterglas, härtere Gläser machen ein paar Probleme. Wenn du bereit bist ein oder 2 Gläser zu opfern, dann sag dem Fachbetrieb es wäre dir egal wenn eins kaput geht, das würde auf deine Kappe gehen. Meines hat ein alter Glaser gemacht - ohne Garantie - das Hartmetallrad seines Kreisschneiders war hart genug auch wenn er 2 mal rumgefahren ist. ich hatte das 9 und das 11 dabei und es hat beim ersten Versuch geklappt.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Sehr schönes Bild! Ich sollte doch auch mal mit meinen Selbstbaufilter rausgehen.
Vielen Dank!

Ja kann ich nur empfehlen, obwohl es eine andere Art Fotografieren ist. So ein SchweiGl hat nen eigenen Willen, den es Dir aufzwingt und den es zu Bezwingen gilt ;)
Alleine schon wegen der langen Belichtungszeit, dem Runternehmen for jedem Fokussieren und vorsichtigen Wiederanbringen, dem manuellen WB. Es zwingt dich Geduld mit ihm zu haben und mit den Ergebnissen umso mehr.
Mir macht's jedenfalls Spaß obwohl bei weitem nicht jede Belichtung wirklich was wird.
Aber möglicherweise sehe nur ich das so ;)

Viel Erfolg & Spaß damit!
- nik
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hast du schon mal eine Schweißerbrille mit 77/82 mm großen Scheiben gesehen.

Der Durchmesser für die runden liegt bei ca 50mm größere sind mir nicht bekannt.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Im richtigen Handwerker-Milieu kommt man auch an bis zu 100mm runde Schweißgläser ran...
Zumindest gibt es hier(Sankt Peter Ording) jemanden, der die Anbietet, der kriegt die aber auch nur selten :mad:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@Kilroy,

ich hatte ein rundes Schweißglas mit 50mm Durchmesser. Die gibt es für Schweißbrillen. Das Glas passte in meine alte Schraubsonnenblende mit 55er Gewinde. Kleinere Größenänderungen bei Glas habe ich übrigens auch schon mal mit einem Bandschleifer und einem groben Schleifband gemacht.

Ich würd den Glaser auch einfach mal machen lassen, so teuer sich die Gläser ja nicht (falls Du kein rundes bekommen solltest).

Viel Spaß beim basteln.

dd

Ist es denn so kompliziert das Glas rund zu schneiden?

Wie hast Du es denn gemacht?

Gruß

Kilroy
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Meine Cokin-Deckel sind heute gekommen. Hab gleich mal den Dr. Emel gezückt, die Deckel ausgeschnitten und aufgeklebt.
Einmal DIN9 (links) und einmal DIN11.
Kanten wieder mit Panzertape abgeklebt, da die relativ scharf sind.
Nicht sonderlich schön, aber die Optik is ja wurscht :D

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Funktionieren beide. Beim 11er hab ich allerdings das Problem, das bei Belichtungszeiten über 60 Sekunden der Weißabgleich nicht ganz so funktioniert wie er sollte. Morgen nochmal testen. Vielleicht hab ich auch nur was ausversehen verstellt.
Hab das erste Bild im Anhang (mit DIN 11) auch noch mit 126 Sekunden, das ist allerdings rötlich und hat im unteren Viertel einen Grünstich :D

Das Bild mit dem Wasserfall entstand mit dem DIN9-Filter. Dies wurde nur verkleinert und etwas nachgeschärft.

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Funktionieren beide. Beim 11er hab ich allerdings das Problem, das bei Belichtungszeiten über 60 Sekunden der Weißabgleich nicht ganz so funktioniert wie er sollte. Morgen nochmal testen. Vielleicht hab ich auch nur was ausversehen verstellt.
Hab das erste Bild im Anhang (mit DIN 11) auch noch mit 126 Sekunden, das ist allerdings rötlich und hat im unteren Viertel einen Grünstich :D

Das Bild mit dem Wasserfall entstand mit dem DIN9-Filter. Dies wurde nur verkleinert und etwas nachgeschärft.

Gruß
Manu

Also der Wasserfall: Hut ab:top:
Gefällt mir sehr.
Hier mein erster Versuch
DIN 9, verkleinert, geschärft.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Mal was von mir.
EF35 2.0
ca. 45 sec
ISO100
Raik

IMG_0587.jpg
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Da wäre ich bei dem schei... Wetter auch gerade lieber als hier in Bayern.
Sieht klasse aus.
WB aus Kamera oder EBV?

Gruß,
Marcus
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Noch zwei Versuche.

#1 - DIN9, WB in RAW, vekleinert, nachgeschärft
#2 - DIN9, WB in Kamera, verkleinert, nachgeschärft
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Schon lange suchte ich eine Steigerung zu meinen vorhandenen ND4 und ND8, hier hab ich sie gefunden - Vielen Dank nixArt!

Ich habe einen P-Filterhalter begradigt und das DIN9-Glas mit Heißkleber aufgeklebt. Damit kann ich den Filter an sämtlichen Objektiven, sogar auf dem Tokina 11-16mm benutzen, indem ich dort den Adapterring weglasse. Dann klemmt der Filterhalter ziemlich gut drauf.

Nachbearbeitung in Lightroom: Temp 5000, Tint+150, Recovery+100, FillLight+30, Blacks+4, Contrast+55, Clarity+88 und Nachschärfen.
Jetzt heißts nur noch die passenden Motive finden und alles mit dem DIN11 nochmal wiederholen.

Ich bin erstaunt, wie gut die optische Qualität des Schutzglases ist und wie einfach sich der Grünstich entfernen läßt - geniale Lösung!

* * * * * * *
Inzwischen habe ich meinen Filterhalter nochmal modifiziert:
Für das Tokina 11-17 benutze ich jetzt den 77er Adapterring. Dafür habe ich in den Filterhalter vier Ecken gefeilt, die sonst als Schatten sichtbar gewesen wären.
Außerdem ist nun auch der DIN11 im Einsatz und den Weißabgleich erledige ich direkt in der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Die Idee mit dem Filterhalter begradigen ist sehr gut, an die kommt man leichter und preiswerter als an diese Deckel

p.s. schöne Bilder
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten