• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meike 900 MK900 TTL

Na, Stefan, das Wochenende ist längst vorbei. Ist das Teil angekommen?
Wenn Du nix mehr postet, geh ich davon aus, dass Du vom Zoll eingebuchtet wurdest.;)

Gruß Matthias

Hallo Matthias,

Nee, erfreue mich immer noch meiner Freiheit:)

War geschaeftlich unterwegs, deshalb die verspaetete Antwort. Ich bin erst am WE wieder zu Hause. Habe aber heute mit meiner Frau gesprochen. Das Teil ist noch nicht da. Ich bin davon ausgegangen, das es nicht laenger dauert als mit dem Meike Handgriff. Ich hoffe sehr, das der Blitz im Laufe der Woche dann doch noch kommt. Melde mich dann natuerlich sofort.

Gruss

Stefan
 
So, habe heute den MEIKE Blitz erhalten. Wie erwartet ein absolutes Sahnestückchen. Ich habe 143,-€ plus ca. 26 € Zoll bezahlt.

Der Blitz ist nicht nur eine Nachbau des 900ers. Das ist der 900er. Meiner Meinung nach kommt das Teil sogar vom gleichen Band. Jeder Schalter und Knopf ist identisch. Die Fertigungsqualität ist so hoch, das man sich überhaupt nicht vorstellen kann, das das eine müde Kopie ist. Der Blitz kommt in einer Super Tasche und mit einem stabilen Standfuss plus ausführlichster Bedienungsanleitung. Alles bestens.

Ich hab mal grob alles durchprobiert und einige Bilder geschossen. Auch die Anzeigen auf dem Display bis zur thermischen Überlast Anzeige etc. sind identisch. Es geht alles einwandfrei. Bin leider ab morgen auf Dienstreise und komme erst Freitag wieder um weiter zu probieren.

Fazit! War schon mit dem MEIKE Handgriff top zufrieden. Mit dem Blitz erst Recht.

Gruss

Stefan
 
So, habe heute den MEIKE Blitz erhalten. Wie erwartet ein absolutes Sahnestückchen. Ich habe 143,-€ plus ca. 26 € Zoll bezahlt.

Der Blitz ist nicht nur eine Nachbau des 900ers. Das ist der 900er. Meiner Meinung nach kommt das Teil sogar vom gleichen Band. Jeder Schalter und Knopf ist identisch. Die Fertigungsqualität ist so hoch, das man sich überhaupt nicht vorstellen kann, das das eine müde Kopie ist. Der Blitz kommt in einer Super Tasche und mit einem stabilen Standfuss plus ausführlichster Bedienungsanleitung. Alles bestens.

Ich hab mal grob alles durchprobiert und einige Bilder geschossen. Auch die Anzeigen auf dem Display bis zur thermischen Überlast Anzeige etc. sind identisch. . . .

Gruss

Stefan

Auch ich habe heute einen Meike MK900 erhalten. Nach kurzem Testen kann ich das oben angegebene Urteil allerdings nicht bestätigen, gar nicht, überhaupt nicht.

Die Unterschiede sind deutlich:
• kein FP beim Meike MK900
• andere Menüführung
• abweichende Displayanzeige
• unterschiedliche Entfernung für Blitz-AF (Meike nur von 0,6 bis 16 m)
• abweichende Leitzahlen, insbesondere im Mittenbereich bei 35 und 50 Brennweite FX
• abweichende Berücksichtigung der Objektivbrennweiten (Meike nur von 18 bis 180 mm, wobei meines automatisch nur ab 20 mm berücksichtigt und nicht die angegebenen 18 mm)

Die Unterschiede sind meines Erachtens gravierender als zunächst angenommen. Von Nachbau kann sicher keine Rede sein, aber auch ganz und gar nicht.

Dennoch ist das Meike MK900 sicher sein Geld wert, zumal ich in der Bucht einschließlich Steuern nur 164,98 EUR gezahlt habe und insgesamt 22 Tage auf die Lieferung warten musste.
 
Auch ich habe heute einen Meike MK900 erhalten. Nach kurzem Testen kann ich das oben angegebene Urteil allerdings nicht bestätigen, gar nicht, überhaupt nicht.

Die Unterschiede sind deutlich:
• kein FP beim Meike MK900
• andere Menüführung
• abweichende Displayanzeige
• unterschiedliche Entfernung für Blitz-AF (Meike nur von 0,6 bis 16 m)
• abweichende Leitzahlen, insbesondere im Mittenbereich bei 35 und 50 Brennweite FX
• abweichende Berücksichtigung der Objektivbrennweiten (Meike nur von 18 bis 180 mm, wobei meines automatisch nur ab 20 mm berücksichtigt und nicht die angegebenen 18 mm)

Die Unterschiede sind meines Erachtens gravierender als zunächst angenommen. Von Nachbau kann sicher keine Rede sein, aber auch ganz und gar nicht.

Dennoch ist das Meike MK900 sicher sein Geld wert, zumal ich in der Bucht einschließlich Steuern nur 164,98 EUR gezahlt habe und insgesamt 22 Tage auf die Lieferung warten musste.

Ich denke, gewissse Varianzen sollte man tolerieren. FP benutze ich relativ wenig. Werde das aber auch noch mal testen.

Die Menüführung mag anders ein, aber sie ist komplett und besser als ich erwartet hatte.

Die unterschiedlichen Enfernungen sind sicher eine Faktor aber für mich auch
tolerabel.

Die abweichenden Leitzahlen sind wichtig. Das habe ich aber noch nicht getestet. Es gibt ja unterschiedliche Aussagen. Wichtig wäre mir, das die Leitzahl nicht gravierend nach unten abweicht.

Das mit den Objektivbrennweiten ist OK. Aber auch das reicht für mich erst mal.

Die mechanische Qualität und Ausführung ist aber für mich über jeden Zweifel erhaben. Eine so gute Umsetzung hätte ich nich erwartet.

Mein Eindruck ist nach wie vor, das das Teil vom gleichen Band läuft. Die Unterschiede sind möglicherweise auch vorhanden, weil es sonsnt eine klare
1:1 Kopie mit allen auch rechtlichen Konsequenzen wäre.

Trotzdem hab den Kauf nicht bereut und für den Preis ist das Teil völlig i.O.

Stefan
 
Nach weiteren Tests (Meike MK mit D7000) hier nun mein Zwischenbericht. Weil ich nur ein Meike MK900 habe und kein Foto-Test-Profi bin, sind alle Angaben rein subjektiv, beziehen sich nur auf meine Geräte und meine Bewertung. Insofern ist keine Angabe als Tatsachenbehauptung zu verstehen (das nur zur Klarstellung).

Die Unterschiede zwischen dem Meike MK900 zu den Nikon-Modellen 900 und 910 sind deutlich:
• Kein FP beim Meike MK900.
• Weitestgehend andere Menüführung.
• Abweichende Displayanzeige.
• Deutlich umfangreichere Einstellungsmöglichkeiten, wesentlich umfassenderes Menü und höhere Bedienerfreundlichkeit bei den Nikon-Modellen.
• Unterschiedliche Entfernung für Blitz (Meike nur von 0,6 bis 16 m. Teilweise widersprüchliche Angaben beim Meike im Bedienerhandbuch auf Seite 77 gegenüber Seite 79 mit Angabe von 20 m).
• AF-Hilfslicht des Meike vergleichsweise schwach. Hier ist insbesondere das Nissin DI866 bei völliger Dunkelheit klar überlegen.
• Abweichende Leitzahlen insbesondere im Mittenbereich bei 35 und 50 mm Brennweite (bezogen auf FX). Das Meike weist in diesem Bereich teilweise nennenswert geringere Leitzahlen aus.
• Abweichende Berücksichtigung der Objektivbrennweiten (Meike nur von 18 bis 180 mm).
• Ein Ausleuchtungsprofil lässt sich beim Meike nicht auswählen, so wie es beispielsweise beim Nikon SB-900 bzw. 910 mit Wahl zwischen Standard, mittenbetont, gleichmäßig möglich ist.
• Reduzierung des Rote-Augen-Effekts / Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation funktioniert nicht bzw. ist nicht vorgesehen (!).
• Automatische Übernahme der Kameraeinstellungen für Empfindlichkeit, Blende und Brennweite: Übertragung der Blenden- und Brennweitenwerte funktioniert nicht immer, nicht immer auf Anhieb bzw. nicht zuverlässig. Brennweitenwerte werden automatisch sowieso nur ab 20 bis 180 mm übertragen, statt der angegebenen 18 mm.
• Das Aus- und Einschalten der Blitzautomatik bzw. die automatische Zoomanpassung ist nicht sonderlich bedienerfreundlich. Hier funktioniert nur die Ausschaltung. Zum erneuten Einschalten der automatischen Zoomanpassung ist es erforderlich, erneut die Mode-Taste zu betätigen und durch alle (!) Modi wieder zurück zum Ausgangsmodus zu schalten.

Die Unterschiede sind meines Erachtens gravierender als zunächst angenommen.

Master/Slave-Steuerung funktioniert nach meiner ersten Einschätzung recht einfach. Meike kommuniziert hier mit den Nikon-Blitzen und NissinDI866 problemlos.

Mit dem Meike MK900 im iTTL-Modus angefertigte Fotos gelingen erstaunlich gut. Es ist eine leichte Mitten-Betonung in der Belichtung festzustellen. Die Fotos sind scharf. Beim Nissin DI866 ist die Ausschussquote höher.
 
Nach weiteren Tests (Meike MK mit D7000) hier nun mein Zwischenbericht. Weil ich nur ein Meike MK900 habe und kein Foto-Test-Profi bin, sind alle Angaben rein subjektiv, beziehen sich nur auf meine Geräte und meine Bewertung. Insofern ist keine Angabe als Tatsachenbehauptung zu verstehen (das nur zur Klarstellung).

Die Unterschiede zwischen dem Meike MK900 zu den Nikon-Modellen 900 und 910 sind deutlich:
• Kein FP beim Meike MK900.
• Weitestgehend andere Menüführung.
• Abweichende Displayanzeige.
• Deutlich umfangreichere Einstellungsmöglichkeiten, wesentlich umfassenderes Menü und höhere Bedienerfreundlichkeit bei den Nikon-Modellen.
• Unterschiedliche Entfernung für Blitz (Meike nur von 0,6 bis 16 m. Teilweise widersprüchliche Angaben beim Meike im Bedienerhandbuch auf Seite 77 gegenüber Seite 79 mit Angabe von 20 m).
• AF-Hilfslicht des Meike vergleichsweise schwach. Hier ist insbesondere das Nissin DI866 bei völliger Dunkelheit klar überlegen.
• Abweichende Leitzahlen insbesondere im Mittenbereich bei 35 und 50 mm Brennweite (bezogen auf FX). Das Meike weist in diesem Bereich teilweise nennenswert geringere Leitzahlen aus.
• Abweichende Berücksichtigung der Objektivbrennweiten (Meike nur von 18 bis 180 mm).
• Ein Ausleuchtungsprofil lässt sich beim Meike nicht auswählen, so wie es beispielsweise beim Nikon SB-900 bzw. 910 mit Wahl zwischen Standard, mittenbetont, gleichmäßig möglich ist.
• Reduzierung des Rote-Augen-Effekts / Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation funktioniert nicht bzw. ist nicht vorgesehen (!).
• Automatische Übernahme der Kameraeinstellungen für Empfindlichkeit, Blende und Brennweite: Übertragung der Blenden- und Brennweitenwerte funktioniert nicht immer, nicht immer auf Anhieb bzw. nicht zuverlässig. Brennweitenwerte werden automatisch sowieso nur ab 20 bis 180 mm übertragen, statt der angegebenen 18 mm.
• Das Aus- und Einschalten der Blitzautomatik bzw. die automatische Zoomanpassung ist nicht sonderlich bedienerfreundlich. Hier funktioniert nur die Ausschaltung. Zum erneuten Einschalten der automatischen Zoomanpassung ist es erforderlich, erneut die Mode-Taste zu betätigen und durch alle (!) Modi wieder zurück zum Ausgangsmodus zu schalten.

Die Unterschiede sind meines Erachtens gravierender als zunächst angenommen.

Master/Slave-Steuerung funktioniert nach meiner ersten Einschätzung recht einfach. Meike kommuniziert hier mit den Nikon-Blitzen und NissinDI866 problemlos.

Mit dem Meike MK900 im iTTL-Modus angefertigte Fotos gelingen erstaunlich gut. Es ist eine leichte Mitten-Betonung in der Belichtung festzustellen. Die Fotos sind scharf. Beim Nissin DI866 ist die Ausschussquote höher.

Der letzte Satz von Dir wird von mir bestätigt. Die Fotos gelingen erstaunlich gut. Das reicht mir dann eigentlich bei dem Preis.

Da ich keinen SB900 und auch keinen SB910 habe sondern nur SB800 Blitze kann ich leider nicht vergleichen.

Wie gesagt, wenn es eine reduzierte Menü Struktur gibt und ein paar andere Features nicht, also der Blitz aus bekannten Gründen damit nicht 100% dem SB900 und natürlich schon gar nicht dem SB910 entspricht hab ich trotzdem kein Problem.

Damit sind wir wieder beim letzten Satz. Die Fotos gelingern erstaunlich gut.
Was der Blitz mit scharfen Fotos zu tun hat entzieht sich dann allerdings meiner Kenntnis.
 
Ergänzung, nur so am Rande:

Der Meike MK900 verbraucht im Standby-Modus offensichtlich sehr, sehr wenig Strom.

Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich gerade eben meinen versehentlich nicht ausgeschalteten MK900 nach 9 Tagen (!) in die Hand nahm. Dort stand im Display „STBY“. Spaßeshalber habe ich ihn noch für zwei Blitze genutzt - ging problemlos.

Also entweder sind meine Akkus phantastisch oder der Meike MK900 verbraucht im Standby-Modus tatsächlich sehr, sehr wenig Strom.
 
Ich habe den Meike 900 auf der Photokina an der D5100 testen wollen.

Keine Kurzzeitsync. (Wofür steht die Abkürzung FP genau?) Damit hat sich der Blitz für mich erledigt. :(

Ich bin mit meinem Yongnuo YN 565 EX sehr zufrieden.

Der YN 568 mit Kurzzeitsync soll ende diesen Jahres, spätestens Anfang 2013 auch für Nikon erhältlich sein. (Die Info habe ich am Messestand von Yongnuo bekommen).
 
Ich habe den Meike 900 auf der Photokina an der D5100 testen wollen.

Keine Kurzzeitsync. (Wofür steht die Abkürzung FP genau?)

In Handbuch des Meike MK900 steht auf Seite 24 folgendes:

"Auto FP high-speed Sync (Only FP icon, no function)"

Soweit das Handbuch.

"FP" wird im Blitzdisplay angezeigt, wenn die Blitzsynchronzeit in der Kamera, also im Kameramenue, auf eine FP-Kurzzeit eingestellt ist. In diesen Fällen funktioniert das Blitzgerät auch bei diesen Zeiten.

Werden jedoch kürzere Zeiten an der Kamera eingestellt, dann funktioniert der Blitz nicht erfolgreich und das Foto ist unterbelichtet.
 
Ich bin bei der Suche nach einem günstigen SB 700 auf dieses Gerät gestoßen, ein Bucht-Händler aus London bietet es ja für ca. 140 € an.
Hat dort schon mal jemand von euch das Gerät bestellt? Kommt denn da jetzt noch Zoll drauf:confused:

Wie sieht es mit einem Handbuch aus, liegt es dabei (und ich nehme an, es ist doch in Englisch)?

Ist das Blitzgerät denn zu empfehlen gegenüber dem SB 700?
 
Hallo

Aus England kommt weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer drauf. Gelegentlich gibt es aber Händler, die in England sitzen aber aus z.B. Honkong versenden. Da schaut's dann natürlich anders aus.

Gruß Ulf
 
Ich bin bei der Suche nach einem günstigen SB 700 auf dieses Gerät gestoßen, ein Bucht-Händler aus London bietet es ja für ca. 140 € an.
Hat dort schon mal jemand von euch das Gerät bestellt? Kommt denn da jetzt noch Zoll drauf:confused:

Wie sieht es mit einem Handbuch aus, liegt es dabei (und ich nehme an, es ist doch in Englisch)?

Ist das Blitzgerät denn zu empfehlen gegenüber dem SB 700?

Manchmal kann es überaus hilfreich sein, hier im Forum die Suchfunktion zu nutzen. Übrigens haben manche Thread mehr als eine Seite und da kann es dann enorm nützlich sein, diese anderen Seiten ebenfalls zu lesen.
 
Danke für diesen hilfreichen Kommentar. Ich habe die SuFu bemüht und alle verfügbaren 57 Beiträge in 2 Threads gelesen!!!
Über den Zoll aus UK wurden nur Mutmaßungen angestellt, ich dachte, jemand könnte nun genau über einen Kauf dort berichten. (wobei die ca. 23 € Zoll nicht so problematisch wären).

Ferner brechen die Erfahrungsberichte, die die SuFu auswirft, früh ab, ich habe gehofft, dass jemand über eine etwas langfristigere Erfahrung berichten kann.

Leider wird das Handbuch zum MK900 auf der Meike-HP (entgegen zu allen anderen angebotenen Blitzen) nicht zum download angeboten, sonst hätte ich mich auch dort schon durchgekämpft.

Da ich aber noch kein Nikon Blitzgerät besessen habe, ist es vielleicht doch besser, zunächst ein SB 700 zu kaufen.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ferner brechen die Erfahrungsberichte, die die SuFu auswirft, früh ab, ich habe gehofft, dass jemand über eine etwas langfristigere Erfahrung berichten kann.

Leider wird das Handbuch zum MK900 auf der Meike-HP (entgegen zu allen anderen angebotenen Blitzen) nicht zum download angeboten, sonst hätte ich mich auch dort schon durchgekämpft.

Der Meike MK900 ist noch nicht lange auf dem Markt. Insofern kann es keine Erfahrungsberichte, die auf langfristiger Nutzung basieren, geben.

Das Handbuch des Meike MK900. Nun ja, das Handbuch.

Zuerst vielleicht die gute Nachricht: rund 84 Seiten dieses Handbuches sind in englischer Sprache.

Die weniger gute Nachricht: es wird vieles beschrieben und manches ist auch hilfreich und wieder anderes ist sogar zutreffend. Ich habe mich beim Lesen dieses Handbuchs oftmals gefragt, warum Meike so ein Handbuch erstellt. Vieles wurde aus dem Handbuch des SB-900 übernommen, sogar Fotos. Einiges trifft zumindest für den MK900 gar nicht zu, wie beispielsweise die Beschreibung der Autozoom-Funktion und deren Ausschalten. Weiteres ist einfach nur ungenau, um nicht zu sagen falsch. Gelegentlich habe ich mich beim Lesen gefragt, zu welchem Blitzgerät dieses Handbuch tatsächlich gehört. Nun ja, also das Handbuch des Meike MK900 ist schon ein ganz spezielles. Man muss es mit Humor lesen, sonst ist es nicht zu ertragen.

Unter dem Strich ist das Meike MK900 dennoch recht ordentlich. Insbesondere die Messblitze sind recht zuverlässig. Der Ausschuss bei den damit belichteten Fotos ist meines Erachtens akzeptabel, jedenfalls besser als beim Nissin Di866. Das SB-900 bzw. 910 ist natürlich eine völlig andere Kategorie, aber eben auch preislich. Ich nutze das MK900 jedenfalls inzwischen häufiger und bin zufrieden, zumal es sich auch gut in Kombination mit anderen Blitzen einsetzen lässt.
 
Vielen Dank, das ist doch mal tatsächlich hilfreich!

Wie gesagt - ich stehe vor der ersten Anschaffung eines Blitzgerätes für Nikon, vielleicht sollte ich erst einmal das System mit einem SB 700 lernen und dann noch einen Meike dazu kaufen.
Bis dahin gibt es vielleicht breitere Erfahrungen mit dem Meike MK900 vorhanden.
 
Achtung, hervorhol:

• Ein Ausleuchtungsprofil lässt sich beim Meike nicht auswählen, so wie es beispielsweise beim Nikon SB-900 bzw. 910 mit Wahl zwischen Standard, mittenbetont, gleichmäßig möglich ist.

Hat sich da etwas geändert? Bei einem Ebayhändler der aus Deutschland versendet steht folgendes:

"Drei Arten von Beleuchtung Muster (Standard, mittenbetont und gleichmäßig) stehen zur Verfügung, um verschiedene Aufnahmen Vorlieben anzupassen."

Ich liebägle mit dem Meike und wenn er verbessert wurde, warum nicht?

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas mag ich nicht. Auch wenn es legal ist, ist es unfair dem Händler gegenüber. Die Gesetzesregelung ist sicherlich nicht für kostenlose Tests gedacht. Gestern erst in Amazon Rezensionen von Leuten gelesen, die wahrhaftig Haarschneidemaschinen derart ausprobieren und wieder zurücksenden. Igitt.

Ciao
 
Achtung, hervorhol:

Hat sich da etwas geändert? Bei einem Ebayhändler der aus Deutschland versendet steht folgendes:

"Drei Arten von Beleuchtung Muster (Standard, mittenbetont und gleichmäßig) stehen zur Verfügung, um verschiedene Aufnahmen Vorlieben anzupassen."

Im Benutzerhandbuch auf Seite 10 steht auch, dass angeblich diese drei Beleuchtungsprofile gewählt werden können, aber nicht wie.

Ich habe schon an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass das Handbuch des MK900 mit Humor zu ertragen ist, sonst nicht.

Man kann natürlich diese drei Beleuchtungsprofile „manuell“ simulieren, durch entsprechende Wahl der Zoomanpassung. Also bei der DX-Kamera beim 35mm-Objektiv einfach die Brennweiteneinstellung entweder auf 28mm (für gleichmäßig) oder auf 50mm (für Standard) oder eben auf 70mm (für mittenbetont) einstellen …

Eine automatische Anpassung des Ausleuchtungsprofils wie beim SB900 oder SB910 sucht man beim MK900 allerdings vergeblich. Und das ist nicht das einzige, was man beim MK900 vergeblich sucht.

Aber ich würde die Angabe des Händlers einfach wörtlich nehmen und das Teil nachher (mangels zugesicherter Eigenschaft) wieder reklamieren. Das geht auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten