• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mehrfeldmessung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1666
  • Erstellt am Erstellt am
Hallöle an alle,
mal ne Frage. Ich fotografiere ausschließlich mit dem mittleren AF Messfeld, da ich nicht ernsthaft die Kamera entscheiden lassen kann, welches Motiv für mich präzise scharf sein soll. Irgendwo meine ich aber gelesen zu haben, das die Belichtung mit dem AF Meßfeld zusammenhängt und die Gewichtung dort hingelegt wird. Aber das wäre ja eine Art mittenbetonte Integralmessung in meinem Fall. Was soll dann also der Begriff Mehrfeldmessung? Häufig ändere ich den Ausschnitt leicht um präzise scharf zu stellen. Dies hat dann eine andere Belichtung zur Folge. Eine derart unterschiedliche Belichtung (natürlich abhängig vom Motiv) darf doch bei einer Mehrfeldmessung nicht passieren, wenn man den Ausschnitt leicht ändert. Ist ja fast wie Spotmessung(etwas übertrieben).
Hat jemand auch hiermit Erfahrungen gesammelt?
Was mich noch stutzig macht, ist auf der Seite 131 der technischen Daten zu lesen: "Mehrfeldmessung (mit jedem AF Messfeld verknüpfbar). Hier stört mich das Wort "verknüpfbar". Das heißt für mich, das ich die Belichtung mit dem AF Messfeld verknüpfen kann, aber nicht muß. Oder was meint ihr dazu?
 
Die Belichtungssteuerung bei Mehrfeldmessung geht davon aus, dass das Hauptmotiv unter dem aktiven AF-Sensor liegt. Auf der Basis dieser Annahme werden die Daten der Belichtungsmeßfelder ausgewertet, wobei die Automatik versucht das Hauptmotiv "korrekt" zubelichten. Das geschieht halt durch eine stärkere Gewichtung des gemessenen Wertes am AF-Sensor.
Die übrigen Belichtungssensoren dienen "nur" dazu den Kontrast des Gesamtmotivs zu ermitteln und z.B. Gegenlichtsituationen zu erkennen.
Bei "normalen" Situatioen ist die Mehrfeldmessung damit praktisch eine Selektivmessung auf dem aktuellen AF-Sensor. Wobei die anderen Sensoren für eine relativ kleine "Belichtungskorrektur" sorgen können.

Ciao, Udo
 
Mag in der Theorie durchaus die eine oder andere Frage offen lassen, aber in der Praxis wirkt sich nach meiner Erfahrung der Einfluss des mittleren AF-Feldes auf die Belichtung nicht negativ aus.
In der Regel sollte ja auch besonders der Motivteil richtig belichtet werden, den man auch scharf haben möchte .......
 
Wenn ich mal der Mehrfeldmessung und dem Belichtungsmesser der Kamera vertraue (der kleine Balken ist also in der Mittelposition) und halb Himmel (hellblau tatsächlich heute mal) und halb Objekte auf der Erde (Gebäude, Fahrzeuge) usw. fotografiere, dann wird das Bild ja immer einen Tick unterbelichtet.
Von der technischen Seite des Belichtungsmessers und was man dagegen tun kann (an der Kamera und mit der Software), das habe ich ja soweit verstanden.

Aber wenn ich mit einer analogen Spiegelreflex fotografier und dem Belichtungsmesser der Kamera folge, habe ich ja kein Histogramm zur Kontrolle und muss dem Fotolabor vertrauen.
Hellen die Labore (bzw. die Entwicklungsgeräte) die Bilder selbsttätig nach eigenem Muster wieder auf?
Denn meine "alten" Bilder sehen alle recht "hell" aus.

Gruß
Tomas
 
Bei Papierabzügen arbeitet im Labor eine ähnliche Technik wie bei der Mehrfeldmessung die versucht eine "korrekte" Ausbelichtung zu erreichen. Meist klappt das auch. Manchmal nicht. Versuch' 'mal Strichspuraufnahmen von Sternen in einem automatischen Labor entwickeln zu lassen....
Am Ausgang der Maschine sitzt meist noch ein Mensch, der in den schnell vorbeilaufenden Bildern Unregelmäßigkeiten erkennt und dann manuell eingreifen kann. Manche Firmen sparen diese Personalposition auch schon 'mal ein...
Der Papierabzug hat im Vergleich zum Filmnegativ einen 2-3 Stufen geringeren Kontrastumfang. Entsprechend viel "Luft" ist bei Fehlbelichtungen vorhanden um korrigierend eingreifen zu können.
Nur dadurch funktionieren z.B. die einfachen Einmalkameras, die ja keinerlei Belichtungsmessung haben....
Im leuchtenden Sonnenschein kommt man auch als SLR-Nutzer mit der sunny/f16-Regel sehr gut zurecht. Objekte mittlerer Helligkeit die direkt von der Sonne beschienen werden einfach mit Blende 16 und 1/ISO Belichtungszeit aufnehmen. Nach Bedarf Blende und Belichtungszeit gegengleich verändern. Klappt in 99% aller Fälle super und zuverlässig.

Ciao, Udo
 
Hallo Udo,

Im leuchtenden Sonnenschein kommt man auch als SLR-Nutzer mit der sunny/f16-Regel sehr gut zurecht. Objekte mittlerer Helligkeit die direkt von der Sonne beschienen werden einfach mit Blende 16 und 1/ISO Belichtungszeit aufnehmen. Nach Bedarf Blende und Belichtungszeit gegengleich verändern. Klappt in 99% aller Fälle super und zuverlässig.

Kannte ich noch gar nicht, hört sich interessant an und werde ich mal austesten müssen!

Gruß
Tomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten