• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Megapixel und Bildgröße

FriederIV

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

Bildformat - Megapixel.

Ich fand hier eine Internetseite: http://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php?bildaufloesung=300#papier
Allerdings steht in der Tablle, dass ich bei 1 m Besichtigungsabstand ein DIN A1 Formate mit 4 Megapixel entwickeln kann - das erscheint mir unrealistisch. Was ist möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotoentwicklung

Zum Thema MP:
Es gibt keine feste Relation zwischen MP und Ausgabegröße. Da spielen noch etliche andere Faktoren eine. Die wichtigsten sind Betrachtungsabstand und Detailgrad des Motivs.

Das menschliche Auge hat ein begrenztes Auflösungsvermögen, solange man ein Bild immer im Ganzen betrachtet, hat man auch immer dieselbe Anforderung an die Auflösung egal ob man ein 10m großes Bild aus 10m betrachtet oder in 30cm aus 30cm. Die Anforderungen steigen nur, wenn man näher ran geht oder das Bild vergrößert ohne weiter weg zu gehen. Umgekehrt gilt das natürlich auch, geh mal nah an eine Plakatwand, würdest Du in der Auflösung einen 10x15 Abzug machen?
Din A1 hat etwa eine Diagonale von einem Meter, Bilddiagonale = Betrachtungsabstand (nicht Besichtigungsabstand :) ) ist eine übliche Faustformel, damit hast Du etwa die gleichen Anforderungen wie bei einem Papierabzug. 4MP reichen da dicke.

Je nach dem wie detailiert das Bild ist, bzw. wie klein die Strukturen sind, die nachher noch erkennbar sein sollen, ändern sich die Anforderungen ebenfalls. Stoff oder Haare erfordern eher hohe Auflösungen um authentisch zu wirken, bei 'nem Fliesenmuster komm ich mit wenigen Pixeln aus. Grauen Himmel kriegt man in einem Pixel unter :p
Im Druck wirft man normalerweise nicht einfach die eckigen Pixel auf die Leinwand, sondern extrapoliert entsprechend (und die meisten Druckverfahren arbeiten sowieso nicht mit Pixeln). Daurch sieht man bei ordentlich aufbereitetem Material auch nachher keine Pixel, wenn man nah rangeht, sondern einfach keine weiteren Details.

In Deinem Fall kommen die Leute recht dicht an große Ausgabegrößen ran, das spricht erstmal für sehr hohe Anforderungen, aber sollen die Leute auch vor den Bildern stehen und in den kleinsten Details schwelgen? Oder sollen die Bilder auf die Entfernung wirken und aus der Nähe nur nicht blöd pixelig aussehen? Dazu kann je nach Motiv schon 1MP ausreichend sein. Ob das dann von Nah grob wie eine Plakatwand aussieht oder gleichmäßige Flächen sind, hängt vom Druckverfahren und der Auflösung der Druckmaschine ab.


Als Test kannst Du dir einen Bildausschnitt am Monitor vergrößern, so dass das Gesamtbild die Ausgabegröße hätte. Wenn es pixelig aussieht, dann extrapolierst Du (also vergrößerst in der EBV die MP-Zahl des Bildes) mit einem geeigneten Verfahren (je nachdem, was deine EBV so anbietet). Wenn das dann bei entsprechendem Abstand gut aussieht, reicht das Ausgangsmaterial.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Fotoentwicklung

Vielen Dank für eure Antworten, das hat mir weitergeholfen.
 
oder auch

sehr sehr sehr seeeeeeeeeeeeeeehr rudimentär gesagt.

1 pixel gleich ca 1 zusammen gemixtes Druckerfarbtröpchen...unser Auge erkennt aber max ca 300 davon auf einen quadrat- cm
 
Das wären dann ca. 0,6 mm große Bildpunkte; mag ich irgendwie nicht glauben dass das Auge nichts feineres erkennen kann.
 
Allerdings steht in der Tablle, dass ich bei 1 m Besichtigungsabstand ein DIN A1 Formate mit 4 Megapixel entwickeln kann ...

Aus der Praxis: 3 mp sind für alles mehr als genug. 6 mp sowieso: immerhin haben wir die längste Zeit auf Kleinbild-Material (a.k.a. "Vollformat") Bilder belichtet, die später hausgroß gedruckt plakatiert wurden. Da man heute mit 300 ppi (-> hochwertigster Offsetdruck) argumentiert, obwohl die meisten Großformatdrucker (ab A3) nur noch 150 oder 72 oder 40 ppi drucken, ist dein Unglauben verständlich, aber nichtsdestotrotz unbegründet.
 
als richtwerte sicherlich ok ;)

allerdings hab ich letztens 16mp auf 100x70 drucken lassen und das sieht gut aus ;)


was viele hierbei vergessen: wurde der Sensor auch entsprechend aufgelöst ? ne schrottlinse vor die D800 und evtl noch leicht fehlfokussiert .. da bringen die 36 MP nix im im vergleich zu 12MP mit vernünftigem glas davor ^^

entscheidend ist immer das verhältnis betrachtungsabstand zu bildgröße ..

nen normaler 23" HD PC monitor hat um die 110 dpi .. (bei nem 30x40 bild was etwa der größe entspricht ist das schon orange bei 2MP ..) mir reicht das bei normalem betrachtungsabstand.

anderst ausgedrückt: um die auflösung wie ein normaler pc monitor bei A1 zu bekommen brauchst du gerade mal 8MP

.. und wer setzt sich vor ein A1 plakat so nah davor wie vor einen pc monitor ;)
 
was viele hierbei vergessen: wurde der Sensor auch entsprechend aufgelöst ? ne schrottlinse vor die D800 und evtl noch leicht fehlfokussiert .. da bringen die 36 MP nix im im vergleich zu 12MP mit vernünftigem glas davor ^^

Oh ja …*nur: wenn 12 mp schon doppelt reichen, dann ist Schrottlinse an 36 mp skaliert auf 6 mp noch immer besser als Superduper auf 12 mp skaliert auf 6 mp. Also kannst du beruhigt die Schrottlinse vor die D800 schnallen, der Ausdruck wird nie schlechter als der Bildschirmeindruck bei 100% Ansicht (aua, jetzt jaulen wieder ein paar, das 100% Wort wurde geschrieben :)
 
Klar wird Auflösung pro inch (oder eine andere Längeneinheit) angegeben. ;)
Mein Posting bezog sich auf die zuvor gemachte Aussage von max. 300 Bildpunkten pro Quadratzentimeter.

dann halt in der länge...smile...:angel: :confused: :)

und eben rudimentär gesehen reichen meine worte, wenn man bei druckern von ca 70- 350 dpiiii Auflösung liest
 
Zuletzt bearbeitet:
auch rudimentär sollte wenigstens in der Größenordnung stimmen. cm und Inch ist Faktor 2,5 und ob du die 300 Punkte auf einen cm verteilst oder auf einen Quadratzentimeter, das verdreihundertfacht die Aussage.


Meine Sony hat 24mp, das sind 6000x4000 Pixel. Es ist also rudimentär gleich ob du 24 Millionen oder 6000 hast ja? Das hat sich Hoenes bei den Steuern auch gedacht. Siehst ja wie das endet...
 
aber warum wollen dann so viele mehr pixel haben als eine d4 liefert?
sind die 36Mpix freaks bescheuert? (motto: "endlich kann ich detailreiche landschaftsaufnahmen machen ...)



nur um einen anhaltswert zu haben, was sensormegapixel, aa-filter und bayermatrix tatsächlich bei perfekter fokussierung, bester testobjektivleistung und unverwackelt leisten folgende überschlägige überlegungen:

-----------------
eine d800E mit 7350*4900 pixel (und ohne aa-filter) löst ca. 3900 LPH auf (gestestet durch dpreview mit Nikkor AF-S 50mm f/1.4 G bei blende 4.5).

3900 linien in der bildhöhe --> 5850 linien in der bildbreite (falls die auflösung am bildrand nicht allzustark absinkt)

3900x5850=22,8 "echte Mpix" löst also das objektiv Nikkor AF-S 50mm f/1.4 G am vollformatsensor der 36 Mpix D800E ohne aa-filter auf.
---------------
die d800 MIT aa-filter löst 3200 LPH auf --> 15 "echte Mpix" löst also das Nikkor AF-S 50mm f/1.4 G an der normalen d800 auf.
.....................
die 5 d III mit ihren 22,5 Mpix löst laut dpreview 2800 LPH auf --> das dpreview test-objektiv an der 5d III löst also 11,7 "echte Mpix" am canon vollformatsensor auf.
.......................
die d7100 mit 24 Mpix ohne aa-filter löst 3000 LPH auf --> das Nikkor AF-S 50mm f/1.4 G löst also 13,5 "echte Mpix" am 24 mpixeligen, aa-filterlosen APS-C sensor auf.
-----------------
die nikon d3s löst lt. dpreview irgendwo zwischen 2200 und 2600 lph auf --> 8,7 "echte Mpix"
-----------------
die E-5 im vergleich löst mit der selben grobbetrachtung 9 "echte Mpix" auf und die OM-D 10 "echte Mpix".
--------------------------------------------------------

jetzt kannst du diese "echten Mpix" durch die dpi der ausdrucksqualität rattern lassen und kriegst die ausdruckgröße.

je nach betrachtungsabstand ist das hausmauergröße oder A3

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das hängt viel mehr vom Auge ab. Ich kann net soviel erkennen wie meine Freundin. Die hat aber Adleraugen:D

Das hängt in der Tat von Deinen Augen ab... :rolleyes:
Ob Du zwei Punkte auflösen kannst, hängt vom Winkel des Dreiecks, das diese beiden Punkte und Dein Auge beschreiben (0,5 bis 1 Bogenminute, entsprechend 1mm auf 3-6 Metern Entfernung), ab - und der wiederum ist abhängig von den Abständen: dürfte aber auch klar gewesen sein. :cool:

Das sprichwörtliche Adlerauge hat übrigens mindestens das doppelte (nach anderen Quellen vierfache) Auflösungsvermögen, kann zudem dank weicherer Linse schneller fokussieren und mehr Einzelbilder pro Zeit wahrnehmen.
 
Das hängt in der Tat von Deinen Augen ab... :rolleyes:
Ob Du zwei Punkte auflösen kannst, hängt vom Winkel des Dreiecks, das diese beiden Punkte und Dein Auge beschreiben (0,5 bis 1 Bogenminute, entsprechend 1mm auf 3-6 Metern Entfernung), ab - und der wiederum ist abhängig von den Abständen: dürfte aber auch klar gewesen sein. :cool:

Das sprichwörtliche Adlerauge hat übrigens mindestens das doppelte (nach anderen Quellen vierfache) Auflösungsvermögen, kann zudem dank weicherer Linse schneller fokussieren und mehr Einzelbilder pro Zeit wahrnehmen.

Jooo, ich seh nimmer sogut:o Als ich mit der Fotografie vor über 30 Jahren anfing, da sah ich deutlich mehr. Ich bin dermaßen froh über einen funktionierenden AF:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten