und was ist jetzt besser für die Kamera?
Für die Kamera der elektronische Verschluss, ist ja verschleißfrei

Die Frage isr was du willst und was du erreichen willst und welche Kompromisse du bereit bist einzugehen

Grüße Zhenwu
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
und was ist jetzt besser für die Kamera?
Das Märchen bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Verschlußvorhanges, so jedenfalls wurde es dargestellt, daß der Vorhang mit einer Geschwindigkeit von 1/30 sich bewegt.
...Übrigens hat die Synchronzeit nichts mit der Geschwindigkeit des Vorhanges zu tun. Bei der angegebenen Synchronzeit ist das Film- / Sensorfenster komplett geöffnet. Der Vorhang ist viel schneller...
...Übrigens hat die Synchronzeit nichts mit der Geschwindigkeit des Vorhanges zu tun. Bei der angegebenen Synchronzeit ist das Film- / Sensorfenster komplett geöffnet. Der Vorhang ist viel schneller...
und was ist jetzt besser für die Kamera?
Für die Kamera ist es am besten nicht zu fotografieren. Ansonsten ist der mechanische Verschluss der Standardverschluss. Den elektronischen solltest Du nur dann verwenden, wenn Du genau weißt warum.
Irgendwo gab es auch noch die Bemerkung, dass man mit dem EV Bildqualität verschenkt - also EV nur dann, wenn nötig oder nicht anders möglich !
Hier mal auf die Schnelle: Standard-Ikea-Lampe mit LED-Lampen. Oben elektronischer Verschluss, unten mechanisch. Verschlusszeit ist 1/900.
Was man auf Deinem Bild sieht, ist eine der bekanntesten Einschränkungen von el. Shuttern
Um das dem TE zu demonstrieren habe ich die Bilder ja gemacht.Es ist eben kein Voodoo, was in Spezialsituationen relevant ist, sondern macht sich in alltäglichen Situationen bemerkbar, weswegen der el. Verschluss nie die Standard-Einstellung sein sollte.
![]()
Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass derartige Effekte je nach Taktfrequenz der Leuchte und Belichtungszeit auch beim mechanischen Schlitzverschluss derartige Effekte auftreten können.
Gruß
ewm
Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass derartige Effekte je nach Taktfrequenz der Leuchte und Belichtungszeit auch beim mechanischen Schlitzverschluss derartige Effekte auftreten können.
Gruß
ewm
Um das dem TE zu demonstrieren habe ich die Bilder ja gemacht.Es ist eben kein Voodoo, was in Spezialsituationen relevant ist, sondern macht sich in alltäglichen Situationen bemerkbar, weswegen der el. Verschluss nie die Standard-Einstellung sein sollte.
![]()
Vielen Dank für das Beispiel. Daran erkenne ich den nicht optimalen Einsatz. Nur wann genau ist er optimal? Wenn Belichtung über 1/4000stel geht? Diesen Fall hatte ich noch nie. Ich lasse mal meine T20 automatisch entscheiden, wann sie was möchte. Dann sehe ich auch mal an Hand der Bilder einen möglichen Unterschied.
...Wenn der elektronische Verschluss wirklich 1/30s braucht um den Sensor auszulesen, dann steht das halt in einem sehr ungünstigen Verhältnis zu den üblichen 50 bzw. 60Hz von Lampen und Monitoren. Solange der Schlitzverschluss schneller als 60Hz (1/60) ist, sollte es kein Problem geben, ...
Zustimmung bis auf den, nicht seltenen Denkfehler:
Eine Lampe am 50Hz Wechselstrom- Netz pulsiert nicht mit 50Hz, sondern mit 100Hz.
Gruß
ewm
Im hellen Sonnenlicht bei ISO 100 und Blende 1,4 braucht man etwa 1/8.000s. (Deswegen hat auch praktisch keine Spiegelreflex kürzere Zeiten als 1/8.000s, weil sie einfach nicht benötigt werden.)Ich kann mir Belichtungszeiten <1/4.000 fast nur im Freien und zwar an hellen Sommertagen vorstellen.
Wenn der Verschluss zu Vibrationen führt, dann ist die Kamera nicht gut festgeschraubt oder das Stativ taugt nichts. Vibrationen des Verschlusses sind bei normaler Anwendung kein Problem. Die Vibrationen durch den Spiegelschlag sind stärker.Ist der ES auch anzuwenden, wenn auf Stativ mit möglichst ohne Erschütterungen fotografiert wird? So wie bei einer DSLR mit Spiegelvorauslösung? Denkbar wäre das doch, oder?![]()