Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei meinem Tamron 60/2 ist bei Portraitsdistanz, also etwa 50cm, die Offenblende f2.2, also noch immer super für Freistellung und cremiges Bokeh. Bei 1:1 geht das auch hoch bis auf f4.8, aber wie gesagt, egal.
und im Sucher wird immer noch schön f2 angezeigtDann musss man sich ein Zeiss 2/100 kaufen, dass hat bei 1:1 wenigstens noch eine effektive Blende von 4...
Meine volle Zustimmung!Im Grund ist die "effektive" Blende so sinnfrei wie die "effektive" Brennweite.
Ich hatte diese Anzeige der "effektiven" Blende für Unfug, da physikalisch die Blende sich gar nicht ändert. Das war man sinnvoll in grauer Vorzeit, als man die Belichtung manuell mit einem exteren Belichtungsmesser einstellte. Aber seit den 70er Jahren mit TTL Messung völlig überholt. Nur einige Profis mögen beim Makro-Blitzen vielleicht in alten Tabelle wälzen. Ich nicht
[...] auf verschiedene Dinge [...]
z.B. Zerstreuungskreis [...]
Muss ich sie bei der Beugungsunschärfe berücksichtigen? Und bei der Schärfentiefe?
[...] und Belichtung
Mal abgesehen von der externen Belichtungsmessung, wo wir uns hoffentlich alle einig sind [...]
Die effektive Blende zeigt mir genau an, wo die Gefahr der Beugungsunschärfe anfängt, bei manchen Objektiven schon bei 11. Bei 1:1 könnte das nominell 5,6 sein. Wenn ich lese, wie aus Schärfentiefengründen dort nominell bis 22 abgeblendet wird, wäre das effektiv die vollkommen unbrauchbare Blende 45.Ich hatte diese Anzeige der "effektiven" Blende für Unfug, da physikalisch die Blende sich gar nicht ändert. Das war man sinnvoll in grauer Vorzeit, als man die Belichtung manuell mit einem exteren Belichtungsmesser einstellte. Aber seit den 70er Jahren mit TTL Messung völlig überholt. Nur einige Profis mögen beim Makro-Blitzen vielleicht in alten Tabelle wälzen. Ich nicht
Der Rest von uns läßt die Kamera machen, und der ist schnurz egal, ob da im Sucher 2, 2.8 oder 10 angezeigt wird. Für die Belichtungsregelung muss die Kamera nur den relativen(!) Lichtverlust durch das Abblenden kennen, und der ist nun einmal von der physikalischen Blende gegeben, die sich ob nah oder fern immer gleich verhält![]()
Diese bescheuerte Anzeige der effektiven Blende führt bei Laien nur immer zur Konfusion, wenn sie nicht wissen, wie die Blendenzahl definiert ist und diese irreführende Kameraanzeige ernst nehmen.
Die "effektive" Blende ist vielleicht sinnvoll, wenn man vor der Aufnahme abschätzen will, wie groß die Schärfentiefe ist. Aber wer macht das schon. Wozu haben die DSLR Monitore? Die wenigsten werden einen Tabelle dabei haben, um die Schärfentiefe aus dem Abbildungsmasstab auszurechnen...
Im Grund ist die "effektive" Blende so sinnfrei wie die "effektive" Brennweite.
Die effektive Blende zeigt mir genau an, wo die Gefahr der Beugungsunschärfe anfängt, bei manchen Objektiven schon bei 11. Bei 1:1 könnte das nominell 5,6 sein. Wenn ich lese, wie aus Schärfentiefengründen dort nominell bis 22 abgeblendet wird, wäre das effektiv die vollkommen unbrauchbare Blende 45.
Yep, wobei es in Sachen einsetzender Beugungsunschärfe durchaus Unterschiede von Optik zu Optik geben kann.
Deshalb schrieb ich auch "bei manchen". Es gibt ja bekanntlich Lupenobjektive, bei denen abblenden gar nicht empfohlen ist.
Ist ja ein interessanter Thread mit tiefschürfenden Diskussionen...
Nur zur Erinnerung, dem TE ging es im Eingangspost darum heraus zu finden, welche effektive Blende bei 1 zu 1 "angezeigt" wird... Bis jetzt sind die Infos dazu eher sperrlich...![]()
Die effektive Blendenzahl IST die wahre Blendenzahl. Sie gibt an, wie groß der Öffnungswinkel des Lichtbündels ist, das einen Punkt in der Film- oder Sensorebene erreicht. Daher JA und JA.Mal abgesehen von der externen Belichtungsmessung, wo wir uns hoffentlich alle einig sind, auf welche anderen "verschiedenen Dinge" hat sie denn welchen Einfluss? Muss ich sie bei der Beugungsunschärfe berücksichtigen? Und bei der Schärfentiefe?
Ich denke, ihm ging es darum, seinen Frust zu äußern, daß er sich von Tamron betrogen fühlt, weil die Kamera als Offenblende nicht immer F/2,8 anzeigt. Und er hat dabei die nominelle Blende eines Zooms mit nicht konstanter Lichtstärke mit der effektiven Blende einer Makro-FB durcheinandergebracht.Nur zur Erinnerung, dem TE ging es im Eingangspost darum heraus zu finden, welche effektive Blende bei 1 zu 1 "angezeigt" wird...
Aber ich kann gerne antworten: bei meinem Sigma 50/2,8 (non-EX) und meinem Sigma 150/2,8 zeigt die D300 bei 1:1 bei beiden Objektiven F/2,8 an. - Das liegt halt am Alter des Objektivs bzw. dessen Firmware, daß sie noch keine nominelle Blende anzeigen.