Gast_194966
Guest
Daher JA und JA.
Und ich würde behaupten JA und NEIN.
Es bleibt nur, den DOF-Rechnern im Nahbereich grundsätzlich zu mißtrauen, wenn m an keinen genauen Einblick in deren Rechnung hat.
Den Doofrechnern würde ich sowieso misstrauen, aus vielen anderen Gründen. Aber da ich mir den ganzen Formelwust mal selber "hergelitten" habe, weiß ich, dass die Auszugsverlängerung im Modell enthalten ist, man also im Prinzip mit der unkorrigierten Blende rechnen müsste. Das Problem der unbekannten Lage der Hauptebenen und der Brennweite lässt sich teilweise umschiffen, wenn man die Zusammenhänge über den Abbildungsmaßstab darstellt, was bei Makros ja durchaus angebracht ist. Anders ist's beim üblicherweise benutzen Modell der Beugungsunschärfe. Da wird die Auszugsverlängerung nicht berücksichtigt und man muss deshalb die effektive Blende benutzen.
Gruß, Matthias