Hurra, sie ist da, und...ich bin schwer begeistert

(Katzeye D300 ohne Optibrite)
Ankunft:
Sauber und sicher verpackt, Minischraubenzieher ist bei; leider nicht die Einbauanleitung (muß man halt das englische PDF ausdrucken).
Und: Huch, ist das wenig Zeug für das viele Geld...
Einbau:
Wenn man es in Ruhe macht, eigentlich kein Problem. Man braucht die Anleitung, ne Pinzette und ne mundtaugliche MagLite.
Durchgucken:
Aaa, man fühlt sich in die Jugend zurückversetzt. So muß eine Mattscheibe aussehen.
1. Mattfläche:
Signifikant dunkler als das Original ist sie nicht (der direkte Vergleich geht ja nicht).
Was sofort auffällt ist die besser springende Schärfe auf der Mattfläche, wenn es nicht gerade f1,4 ist, kann man durchaus zuverlässig einfach auf die Fläche fokussieren (beim Original völlig unmöglich). Dabei zeichnet sie scharf und brillant.
Während das Original erst ab f2,8 die tatsächlich Schärfentiefe anzeigen kann (ein weiteres Öffnen ändert überhaupt nix am Sucherbild), sorgt die stärkere Mattierung (?) der Katzeye dafür, daß etwa ab f1,8 ein reales Bild zu sehen ist. (Meine F4 und FA konnten allerdings schon ab f1,4, aber die konnten sich eben auch wegen des größeren Formates noch mehr Mattierung erlauben).
2. Schnittbild/Microprismen
Sieht genau aus, wie mans von der analogen Nikon kennt. Die scheinbare Größe ist etwa gleich, durch den kleineren Sucher nimmt es aber relativ mehr Platz ein. Funktion ist tadellos, wenn halbwegs gerade in den Sucher schaut, geht es auch mit 5,6er-Objektiven ohne Abdunkeln der Halbkreise.
Das mittlere Meßfeld der D300 stört mich dort. Läßt sich ja (wenn ich nix übersehen habe) mit Ai-Optiken nicht abschalten. Ich habs erstmal in die Ecke geschoben....
3. Probefotos
Hätt ich früher kaufen sollen. Natürlich nicht so schnell wie AF, aber mindestens so treffsicher. Auch bei f1,4 - f2,0 nahezu 100% Volltreffer.
Jeden cent wert.
Gruß messi